Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Schweizer katholische Kirche entschuldigt sich für Äußerung ihres Medienportals „kath.ch“

5. Dezember 2020 in Schweiz, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Besonders getroffen und zu Recht empört hat viele ein auf dem Portal kath.ch publizierter historischer Rückgriff auf das Verhalten der Schweiz gegenüber Nazi-Deutschland, der Ablehnung der Konzern-Initiative mit dem Holocaust in Verbindung brachte“


Freiburg i.Ü. (kath.net/SBK) kath.net dokumentiert die Gemeinsame Erklärung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) betreffend Abstimmungsdebatte zur Konzernverantwortungsinitiative in voller Länge:

Die öffentlichen Auseinandersetzungen um die Konzernverantwortungsinitiative wurden insbesondere in den letzten Wochen vor der Abstimmung am 29. November 2020 sehr hitzig und in teils scharfer Tonalität geführt. Das hat auf allen Seiten Verletzungen hinterlassen. Da verschiedenenorts auch kirchliche Akteure stark involviert waren und es diesbezüglich zu heftigen Reaktionen kam, sind die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und die Römisch-Katholische Zentralkonferenz (RKZ) dabei, diese Situation aufzuarbeiten und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.


Besonders getroffen und zu Recht empört hat viele ein auf dem Portal kath.ch publizierter historischer Rückgriff auf das Verhalten der Schweiz gegenüber Nazi-Deutschland, der die Ablehnung der Initiative mit dem Holocaust in Verbindung brachte. Die SBK und RKZ als Auftraggeberinnen des Medienzentrums von kath.ch bedauern diese Äusserung zutiefst, distanzieren sich entschieden davon und bitten um Entschuldigung.

Gleichzeitig, ohne jedoch damit die gemeinsame Verantwortung zu relativieren, halten wir fest, dass das von der SBK und der RKZ erlassene Rahmen- und Redaktionsstatut den Medienzentren im Rahmen ihres Grundauftrags redaktionelle Unabhängigkeit garantieren. Diese findet freilich ihre Grenzen dort, wo die Werte, für die die Kirche eintritt, durch die Kommunikationsarbeit selbst verletzt werden.

Die SBK und die RKZ stehen dafür ein, dass die Kirchen als gesellschaftliche Akteure auch in Zukunft ihre Kernanliegen öffentlich formulieren und in die politischen Debatten einbringen dürfen. Gleichzeitig betonen sie, dass in der Diskussion von kontroversen gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen stets der nötige Anstand und gegenseitige Respekt zu wahren sind.

Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz

Renata Asal-Steger, Präsidentin der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz

Freiburg und Luzern, 4. Dezember 2020

Siehe dazu auch den kath.net-Artikel: „Beinharter Konflikt“ zwischen Schweizer Bischöfen und ihrem Nachrichtendienst „kath.ch“- „Limmattaler Zeitung“: Schweizer Bischöfe kritisieren ihr eigenes Medienportal kath.ch als zu aggressiv – Erheblicher Streit um Frage der Konzern-Initiative-Unterstützung – Bistum Chur gegenüber kath.net: Man arbeite nicht mehr mit kath.ch zusammen (siehe Link)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aquae 6. Dezember 2020 

@Chris2 -- Die 68er und ihre Kinder haben sich breit gemacht

Wer die Medien kontrolliert, der hat das Sagen. Donald Trump kann ein Lied davon singen. Er hat seit Beginn alle grossen Mediengruppen gegen sich.
Hier in CH ist es (noch) nicht ganz so schlimm. Aber dennoch, alle Nichtregierungsorganisationen (inkl. der kath. Hilfswerke wie Fastenopfer und Caritas) sind fest in sozialistischer Hand, gleiches gilt für die Staatsmedien. Wenn man sieht, wie die Konzernverantwortungsinitiative über Jahre aufgebaut, getrieben, mit Millionenbudget alimentiert wurde, kann einem schon fast unheimlich werden. Die politisch-moralische Deutungshoheit liegt bei den Links-Grünen. Mit schwingender Moralkeule ziehen sie durch die Gesellschaft und schreien alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellt. Und wenn sie dann an der Urne knapp verlieren, wollen sie sogar die demokratischen Spielregeln ändern, weil die gute Sache doch die Mittel heiligt. Das ist der Anfang jedes Totalitarismus. Und hier muss Gegensteuer gegeben werden, gerade und auch in der Kirche.


1
 
 Chris2 6. Dezember 2020 
 

Ergänzug zur ARD

Es sind 92% der Volontäre der ARD, die zuletzt rot, grün oder rotbraun gewählt hatten. Zahlen zur Gesamtbelegschaft gibt es m.W. nicht, der Trend durfte aber ähnlich sein.


2
 
 Chris2 6. Dezember 2020 
 

Es ist halt in der Kirche wie auch sonst.

Schon 2009 hätten knapp 36 der deutschen Politikjourmnalisten "grün" gewähöt (Gesamt: 9%). Die Volontäre der ARD aktuell sogar zu über 50% (CDU/CSU: 3%!). Insgesamt sind es bei ersten deutschen Staatsfernsehen sogar 92%, die zuletzt "Grüne", SPD oder SED gewählt haben...


2
 
 Aquae 5. Dezember 2020 

Redaktionelle Unabhängigkeit oder Narrenfreiheit

Katholische Medien wie Pfarrblätter und eben kath.ch sind geschützte Werkstätten für Sozialrevoluzzer und linksgrüne Gutmenschen. Wo sonst kann man im Zeichen von Selbstgerechtigkeit und eigener Gedankenfreiheit einfach drauflosschreiben? Leserquoten, Werbeeinnahmen, alles kein Thema. Die Rechnung wird von den dummen Steuerzahlern berappt, von denen, die oft als Reiche, Rechte und Konservative ihr Fett abbekommen. Herr Rauch gehört vor die Türe gestellt, denn er ist ein Wiederholungstäter, der in unakzeptabler Art und Weise herumpöbelt. Diesem ganzen Theater muss ein Ende gesetzt werden. Und das Rezept ist ganz einfach: freiwillige Kirchensteuer. Der Rauch wird sich spätestens dann von selbst verziehen. Denn eines ist sicher, diese Leute arbeiten nicht um den Himmelslohn.


3
 
 Aschermittwoch 5. Dezember 2020 
 

Wann endlich?????

@JBE
Nicht nur dieser Redaktor, sondern auch die Bischöfe die mit kath.ch zusammenarbeiten und finanziell unterstützen gehören verwarnt. Schon seit Jahren ist kath.ch ein Ärgernis, aber von St.Gallen und Solothurn behütet.


3
 
 JBE 5. Dezember 2020 
 

Konsequenz

1. Die Kirche als solche hat sich politischer Stellungnahmen im Allgemeinen zu enthalten, ausser die politischen Anliegen widersprechen dem , was die Kirche lehrt.
2. Jetzt kann man gespannt sein,ob die Kirchen sich in die Debatte um die Ehe für alle in gleicher Vehemenz einbringt oder ob von hier nur ein laues Lüftchen zu vernehmen ist.
3. Ein Redaktor,der solchen bodenlosen Mist schreibt gehört 1x scharf verwarnt und ist beim nächsten Mal draussen.


4
 
 Marquard Imfeld 5. Dezember 2020 
 

kath.ch

Die Schweizerische Bischofskonferenz und die Römisch-katholische Zentralkonferenz (= Vertretung aller Landeskirchen, inkl. der häretisch-orientierten Landeskirchen Zürich, St. Gallen und Basel) sind die Auftraggeberinnen des Medienzentrums von kath.ch. Diese linke Propagandaplattform Kath.ch publiziert vor allem Artikel, um den katholischen Glauben dem Zeitgeist anzupassen und verhöhnt und attackiert in aggressiver Weise Gläubige, Priester, Bischöfe, welche für die gültigen katholischen Glaubenswahrheiten einstehen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz