SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- Der Priester fungiert als Ikone Christi
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
- Plant Stille ins Leben ein!
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
| 
„Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“vor 5 Stunden in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Facebook-Nutzer zerlegen nach Regenmonat einen Zeitungsartikel mit dem Titel „Südwesten: Regen im Juli bringt kaum Entlastung für Grundwasser“
Stuttgart (kath.net) „Der Regen ist bestimmt bei der Gluthitze sofort verdunstet.“ Das schreibt jemand auf Facebook unter einen Klimaartikel in den „Stuttgarter Nachrichten“. Dazu muss man wissen, dass der nun vergangene Juli 2025 extrem kühl und regenreich gewesen war. Es gibt auch Stimmen, die die Kernaussagen des Artikels verteidigen und im Gegenzug den angeblichen Bildungsnotstand bei den Kritikern aufs Korn zu nehmen versuchen. Doch viele Kommentatoren zeigen sich übersättigt mit den seit Jahren allgegenwärtigen Klimawarnungen. Die Posts fallen teilweise durch ihren kreativen schwarzen Humor auf, so schreibt jemand: „Kein Wunder, der Schnee ist laut ARD und ZDF im Winter nicht nur wärmer als sonst, der Regen im Sommer ist auch trockener geworden…“. „Viele Nachbarn pumpen die Dürre gerade aus dem Keller.“ „Egal was ist, scheinbar ist alles schlecht. Vielleicht hilft ne Demo gegen Rechts.“ 
Andere User schreiben:
- „Als da das Wort Fachleute stand, war ich raus“
- „Da hilft nur eins: eine Impfung für den Boden“
- „Experten mal wieder…wir sind umgeben davon…aber leider nur alles Panikmache“
- „vor Wochen hieß es noch, es müsste mal paar Wochen richtig regnen, um den Grundwasserspiegel zu entlasten… jetzt regnet's seit 2 Wochen durch und zwar richtig… aber das reicht jetzt doch wieder nicht, den panikmachern“.
- „Sind das die gleichen Fachleute, die uns einen Jahrhundert Sommer voraus gesagt haben?“
- „Das liegt nur an den wissenschaftlich vorausgesagten Höllensommer. Wir werden alle sterben.“
- „Seit 2023 steigen die Grundwasserstände in Deutschland wieder an.“
- „Ein Brunnen, der die letzten Jahre trocken stand und dieses Jahr fast 7 Meter Wassersäule hat, beweist eigentlich das Gegenteil. Ich frage mich wo die Fachleute ihr Wissen her haben.“
- „Die gleichen Fachleute, die behaupten, wir hätten den wärmsten Juli seit der Wetteraufzeichnung? Puh, und ich hab echt gedacht ich müsste mir Sorgen machen“
- „Welche Fachleute? Von wem werden diese Fachleute bezahlt? Welcher Partei gehören diese Fachleute an? Wenn diese Fragen beantwortet sind, dann kann man darüber diskutieren, ob es sich um objektive Fachleute handelt, oder nicht.“
- „Hört doch endlich auf mit dieser Panikmache! Es ist nur noch lächerlich.“
- „Warum solch ein Aufmacher? Genauso wie die Hitzewelle vor 6 Wochen. Geht das nicht auch sachlich und so, dass man die Menschen unterstützt dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen?“
- „Jajajajaja... und morgen geht die Welt unter... immer Panik verbreiten.“
Unter den aktuell über 6.000 Bewertungen ragt das Emoji für „lautes Lachen“ hervor. Das „:D“ wurde dem Beitrag bisher 5.400 mal verliehen, dagegen fanden sich nur 50 User zu einem „Daumen hoch" bereit. Übrigens finden sich auf Facebook unter dem Beitrag inzwischen knapp 2.000 Kommentare.
Der betreffende Facebookpost der Stuttgarter Nachrichten (Link).
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | UlmerSpatz vor 2 Stunden | | | Früher Früher war es kälter.
Früher war mehr Regen.
Früher war im Winter mehr Schnee.
Und früher war an Weihnachten mehr Lametta. |  0
| | | JP2B16 vor 4 Stunden | | | Die USA hat, von deutschen Medien totgeschwiegen, CO2 "rehabilitiert" Bei TichysEinblick erschienen in den vergangenen Tagen erhellende Artikel über den neuen Umgang der USA mit dem "Klimawandel" und seinem Verursacher - völlig "unbemerkt" von der großen deutschen Medienöffentlichkeit. https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/obama-co2-instrumentalisierung-wissenschaft/ https://www.tichyseinblick.de/meinungen/vahrenholt-ueber-klimawende-in-usa/ https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/das-ende-des-co2-maerchens-in-den-usa/ |  0
| | | Felmy vor 4 Stunden | | | @Versusdeum "Für wie blöd halten die ihre Zuhörer eigentlich". Genau das ist die berechtigte Frage. Aber es funktioniert. Und warum funktioniert es? Weil die meisten ihr eigenes denken aufgegeben haben und so für irgendwelche Propaganda empfänglich sind. |  2
| | | kleingläubiger vor 6 Stunden | | |
Die Stuttgarter Nachrichten und artverwandte Blätter sind mir schon lange als eine völlig realitätsferne Zone bekannt. Persönlich sind mir in letzter Zeit, besonders beim Thema Wetter, etwas überhöhte Temperaturangaben der Vortage aufgefallen. An völlig verregneten Tagen war es laut Zeitung wärmer als die eigenen Thermometer angezeigt haben. Wenigstens wachen immer mehr Leser auf und erkennen die sichtbare Diskrepanz zwischen veröffentlichter Meinung und der Realität. |  3
| | | Albertus Magnus vor 6 Stunden | | | Vertrauensverlust In kaum einem anderen Jahr haben sich gewisse Medien so lächerlich gemacht wie in diesem. Ein Bürger nach dem anderen merkt, dass es nicht mehr um Fakten, sondern um das Narrativ vom Klimawandel geht. Wenn man also einen Dürre- und Hitzesommer von 45 Grad ankündigt aber es kommt statt dessen das genaue Gegenteil, nämlich Hochwasser und Kälte, hat man sich als "Prophet" disqualifiziert. Jeder Versuch, irgendwelche fadenscheinige Erklärungen für so ein Versagen zu finden, macht die Lage nur noch schlimmer. |  3
| | | Tuotilo2 vor 7 Stunden | | |
Ein seriöser Artikel, der gegen den Beitrag der Stuttgarter Zeitung Argumente ins Feld führen kann, hätte mich interessiert. Aber eine Blütenlese meist polemischer Social-Media-Posts? Das enttäuscht und hat wenig mit seriösem Journalismus zu tun.
Was soll der Leser damit anfangen? Sich vor Amusement auf die Schenkel und gleichzeitig auf die Schulter klopfen, weil er in seinem Weltbild bestätigt wurde: Hurra, der Juli war nicht ganz so strahlend, ergo gibt es keinen Klimawandel!?
Da lasse ich lieber eine Messe nach dem neuen Formular "pro custodia creationis" lesen. |  2
| | | Versusdeum vor 7 Stunden | | | Auch im BR diese Woche: Der wärmste Sommer / Juli seit... Und ich glaube, sie hatten sogar noch gesagt, auch, wenn es sich anders anfühlen würde. Für wie blöd halten die ihre Zuhörer eigentlich? Und ja, ich kenne den Unterschied zwischen Wetter und Klima - die Weltuntergangssektensprecher, die einen extremen Hitzesommer vorausgesagt hatten, aber offensichtlich nicht. Denn Wetterprognosen über mehr als 14 Tage sind fast nur noch Kaffeesatzlesen. "Forsch-Ende" eben. Es gibt höchstens mehrjährige Zyklen (etwa die stabilen kalten Ostwindlagen mit schneereichen Wintern um 1980 oder die Sturm-, Regen- und Tauwetterlagen in den Jahren danach), aber auch da kann man wohl auch heute kaum vorhersagen, wann sie kippen oder ob diese kalten Ostwindlagen wiederkehren können. |  4
| | | SpatzInDerHand vor 7 Stunden | |  | Herrliche Leserkommentare, habe mich echt amüsiert!! :D |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
- Plant Stille ins Leben ein!
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
- "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
- „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
- John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
- Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
|