Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Gemeinsam den Rosenkranz beten für die Kirche in Köln und in Deutschland

25. Juni 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Martin Lohmann lädt für die Initiative Fairness in der Kirche zum virtuellen Treffen ein - Mit der Gottesmutter für Wahrheit und Liebe


Köln (kath.net) Auch an diesem Freitagabend ist es wieder möglich, gemeinsam mit vielen anderen live den Rosenkranz für die Kirche zu beten. Der Sprecher der Initiative Fairness in der Kirche, Martin Lohmann, sagte gegenüber kath.net, dass alle eigeladen sind, „die sich nach Frieden und Einheit und einem fairen Miteinander sehen“. Man bete auch „für die Opfer des widerlichen Missbrauchs in der Kirche und um Aufklärung sowie künftige Opfervermeidung“, sagte der Theologe und Publizist.


Auf der Internetseite www.fairness-in-der-kirche.de heißt es:
„Wir beten in folgenden Anliegen:

Wir beten um die Gaben des Heiligen Geistes für Kardinal Woelki, dass er die Kraft hat, seine Bemühungen um die Aufarbeitung des Umgangs mit Fällen sexualisierter Gewalt durch Kleriker in der Kirche fortzusetzen und einer geistlichen Erneuerung den Weg zu bereiten.

Wir beten für das Erzbistum Köln, das in dieser Zeit an internen Spannungen leidet. Der Herr stehe seinem Volk bei und berühre es im Herzen. Er schenke uns die Erfahrung des „brennenden Herzens“ von Emmaus (Lk 24,32) durch die Begegnung mit dem Auferstandenen, so dass wir sein Volk in Liebe und Einheit sein können.

Wir beten schließlich für die Kirche in Deutschland. Auf die Fürsprache der Gottesmutter Maria, des heiligen Bonifatius und des heiligen Erzengels Michael, des Schutzpatrons Deutschlands, beten wir, dass diese Kirche die Herausforderungen der Gegenwart in der Treue zu Christus bewältige.

In dieser Zeit vertrauen wir wie stets auf die Zusage Christi: „Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,20).“

Zum Rosenkranzgebet, das aus einem Gebetsraum live im Internet übertragen wird und um 19 Uhr am Freitag, 25. Juni 2021 beginnt, kann man sich über www.fairness-in-der-kirche.de (Link) über das Stichwort „Rosenkranzgebet“ und „Virtuell mitbeten“ anmelden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz