Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Freu dich auf deinen Bräutigam!

7. Juli 2021 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesus ruft nicht die makellose, fehlerfreie Braut. Davon ist in der Geschichte nie die Rede. Er will eine Braut, die vor Freude leuchtet und strahlt, wenn sie seine Stimme hört - Die Jugendkolumne von kath.net von Lucia Zimmermann


Salzburg (kath.net)

In wenigen Tagen heirate ich und ich merke, ich bin so eingenommen von den organisatorischen Vorbereitungen, dass ich gar nicht dazu komme, mich auch mit dem Herzen vorzubereiten. Außerdem ist gerade diese „Herzensvorbereitung“ ein riesiges Fragezeichen für mich. Wie genau macht man das eigentlich? Für die organisatorischen Sachen gibt es tausend Listen und Ratgeber im Internet und in Zeitschriften. Aber für das Herz? Da wird es dann schnell ganz still.

Auch im Glauben stell ich mir diese Frage oft. Wir sollen ja bereit sein, wenn Jesus kommt. Jesus erzählt zu dem Thema das Gleichnis mit den Jungfrauen und den Lampen.

Sie alle warten auf den Bräutigam. Aber den Törichten geht das Öl aus und nur die Klugen, die noch Öl in Krügen dabei hatten, können mit leuchtenden Lampen dem Bräutigam entgegengehen und mit ihm in den Hochzeitssaal einziehen. (Vgl. Mt 25,1-13)


Ich will nicht „töricht“ sein. Ich will nicht, dass ich bei all den „drängenden“ Aufgaben und im Trubel des Alltags das Entscheidende übersehe und vergesse. Ich will keine Jungfrau ohne Öl und ohne Feuer sein. Ich will das mein Bräutigam mein Licht schon von Weitem sieht.

Also hab ich bei einem Spaziergang Gott gefragt, wie ich mich denn seiner Meinung nach auf meine Hochzeit vorbereiten soll. Was hält meine Lampe am Brennen? Wie macht sich eine „kluge“ Braut für ihren Bräutigam bereit? Ich für mich habe da schnell ganz fromm an fasten, beichten,  meditieren, Bibelstudium, tägliche Messe und Novenen gedacht. Und ich bin mir sicher, er findet das alles auch gut. Aber seine Antwort an diesem Abend war überraschend simpel: „Mein Schatz, freu dich doch einfach! Freu dich auf deinen Bräutigam! Freu dich an deinem Bräutigam! Freu dich, dass du geliebt bist! Freu dich, dass du angenommen bist! Freu dich, dass du so gesegnet bist! Freu dich auf das Fest! Freu dich auf alle, die da sein werden! Freu dich mit mir, deinem Gott! Freu dich mit dem ganzen Himmel! Freu dich!“

Das hat mich so berührt. Und ich weiß, dass das nicht nur für meine irdische Hochzeit gilt. Das Öl in meiner Lampe ist nicht Perfektionismus, ist nicht das Hetzen von einer geistlichen Übung zur nächsten. Das was die Lampe, die Liebe am Brennen hält, ist der Glaube, die Hoffnung und vor allem die Freude auf einen Bräutigam, der mich erwählt hat und der will, dass ich bei ihm bin.

Jesus ruft nicht die makellose, fehlerfreie Braut. Davon ist in der Geschichte nie die Rede. Er will eine Braut, die vor Freude leuchtet und strahlt, wenn sie seine Stimme hört. Eine Braut, die vor Freude jubelt und tanzt, wenn er kommt, um sie zu holen.

Und er ruft uns alle. Und den Weg durch die Dunkelheit zu ihm finden wir dann, wenn unser Herz für ihn brennt.

Ich bin Gott so dankbar für diese Erkenntnis! Das Öl wird mir nicht ausgehen, wenn ich nur nicht aufhöre, mich nach ihm zu sehnen und mich auf ihn zu freuen. Und das tue ich! Ich freue mich auf Jesus. Ich will ihn sehen. Ich will ihn spüren. Ich will eins mit ihm sein. Und ich lasse mir diese Freude an ihm und auf ihn nicht nehmen. Von niemandem. Auch nicht von den „törichten“ Stimmen dieser Welt. Ich habe keine Angst. Ich habe Vorfreude. Ich habe Hoffnung. Ich habe hell strahlende Zuversicht.

 

Foto: (c) pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 7. Juli 2021 

Vorfreude

wird gerne als die schönste Freude erfahren.
Ob die Freude echt ist, zeigt uns die NACHfreude.
Irdische Freuden sind von Katerstimmung begleitet, aber die Freude der Seele bringt den Menschen zum Leuchten.
Meine Frau stellt fest, wenn der Hochzeitstag der schönste Tag in unserem Leben ist (war), dann "gute Nacht" himmlische Freude ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz