Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

"Ich betrachte mich weiter als Katholik!"

16. Juli 2021 in Schweiz, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger Bischofssprecher Gracia tritt aus der Schweizer Staatskirche aus. In der Schweiz haben bereits tausende Katholiken diesen Schritt vollzogen, sie bleiben aber weiterhin Mitglied in der katholischen Kirche


Chur (kath.net)
Giuseppe Gracia, der ehemalige Sprecher des Bistums Chur, ist aus der umstrittenen Schweizer Landeskirche ausgetreten. Dies berichtet die Aargauer Zeitung. In der Schweiz haben laut kath.net vorliegenden Informationen wegen der Verflechtung zwischen katholischer Kirche und einem politischen System bereits tausende andere Katholiken diesen Schritt vollzogen, Mitglied in der katholischen Kirche bleiben sie aber weiterhin. Es handelt sich daher nicht um einen Austritt aus der Kirche, sondern nur um das Ende der Mitgliedschaft in einer umstrittenen staatlichen Körperschaft, welche in der Schweiz unabhängig von den Bischöfen das Steuergeld verwaltet.


Gracia hat am Freitag in einer Aussendung folgendes mitgeteilt:  "Aufgrund meiner liberalen Grundwerte, zu denen die Trennung von Kirche und Staat gehört, bin ich aus der römisch-katholischen Landeskirche ausgetreten. Seit Jahren habe ich öffentlich das Schweizer Staatskirchentum kritisiert, eine Vermischung von Staat und Kirche u.a. zum Zweck der Einnahmen von Steuern. Ein System, das gegen die Trennung von Kirche und Staat verstösst und ich nicht länger mittragen will. Schon in meiner Zeit als Medienverantwortlicher im Bistum Chur hatte ich den Wunsch nach diesem Schritt. Obwohl mein Lohn nicht aus Kirchensteuergeldern stammte und der Austritt damit nicht im Widerspruch zu meinen Grundwerten gestanden wäre, habe ich darauf verzichtet, um dem Bischof keine zusätzliche öffentliche Unruhe zu bescheren. Seit meinem Weggang bin ich jedoch frei und nicht mehr Mitglied der staatlichen Körperschaft, die sich Landeskirche nennt. Ich betrachte mich weiter als Katholik, verbunden mit der eigentlichen, sakramentalen, römisch-katholischen Kirche."

 

Erklärender Artikel: https://kath.net/news/45246

 

VIDEO: Heute kommt JESUS sogar in Predigten und Schriften von Bischöfen zum Teil gar nicht vor - Sonntagsimpuls P. Klaus Einsle LC - 18. Juli

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mameschnue 25. Juli 2021 

Der Kirche geschadet?

@Stephaninus: Ich finde, Giuseppe Gracia hat der Kirche nicht geschadet, sondern konsequent gehandelt. Das unselige so genannte "duale System", das in den meisten Kantonen der deutschsprachigen Schweiz gilt, schadet in Tat und Wahrheit der Kirche. Der Eindruck, Gracia sei aus der Kirche ausgetreten, obwohl er nur aus der staatskirchlichen Körperschaft ausgetreten ist, konnte nur entstehen, weil diese staatskirchlichen Organe sich fälschlicherweise auch "Kirche" nennen. Sie tun das bewusst, um eben die Leute daran zu hindern, auszutreten. Denn jeder Austritt kostet sie Steuereinnahmen, und ohne Steuereinnahmen sind sie machtlos.


1
 
 Stephaninus 16. Juli 2021 
 

Finde den Schritt nicht gut

Gracia begründet seinen Austritt mit dem gespaltenen System der Kirche in der Schweiz, das er nicht mehr unterstützen wolle. Kirchensteuer zahlt man in CH an staatskirchliche Organisationen (Kirchgemeinden und kantonale Kirchenorganisationen) und nicht an die Kirche im eigentlichen Sinn (ist anders als in D). Gracia verstehe ich. Allerding: den meisten Menschen in der Schweiz ist dieser Unterschied nicht bewusst und in der Tagespresse wurde nicht sauber erklärt, dass Gracia katholisch bleiben will. Damit hat er - wohl ohne es zu wollen - folgenden Eindruck vermittelt: Ehemaliger Bischofssprecher wendet sich von der kath. Kirche ab. Dieser Eindruck ist fatal. Gracia hat der Kirche geschadet, ich kann es leider nicht anders sagen.


2
 
 Josef 16. Juli 2021 

Kirchenaustritt

ich habe nie mit dem Gedanken gespielt aus der Kirche auszutreten.
Wenn ich allerdings lese, dass in bestmmten Pfarrgemeinden die Krankenkommunion nur noch an Geimpfte gespendet wird, dann erschreckt es mich sehr.
Wenn es so weit kommt, dass nur noch Geimpften die Sakramente gespendet werden, dann werde ich keine Kirchensteuer mehr zahlen.
Hoffentlich kommt es nicht soweit.


1
 
 Manfred Lang 16. Juli 2021 
 

Katholisch ist man nicht durch die Zahlung der Kirchensteuer

Die Mitgliedschaft in der römisch-katholischen Kirche hängt nicht von der Zahlung der Kirchensteuer ab. Römisch-katholisch wird man durch Taufe, Kommunion und Firmung. Ich hoffe, dass Giuseppe Garcia die eingesparten Schweizer Fränkli nach Rom zu unserem Papst überweist. Der kann jeden Franken gebrauchen und von Garcia wäre es auch nach außen ein eindeutiges Zeichen seiner katholische Haltung.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz