Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

„Dauerauftrag für Kirche/Deutschland, die verfolgten Christen weltweit nicht aus Blick zu verlieren“

20. September 2021 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Augsburger Bischof Meier beim Gebets- und Solidaritätstag für verfolgte Christen: „Gerade in den leidenden Christen lebt der Leib Christi. Weniger auf Kirchenparlamenten oder Synodalen Wegen und mehr auf den Stationen des Kreuzwegs“


Augsburg (kath.net/pba) Der Leib Christi ist verwundet, er blutet und wird immer wieder verletzt. Daher sei es Dauerauftrag für die Kirche in Deutschland, die verfolgten Christen weltweit nicht aus dem Blick zu verlieren, betonte Bischof Dr. Bertram Meier beim Gebets- und Solidaritätstag an diesem Sonntag in Augsburg. „Gerade in den leidenden Christen lebt der Leib Christi; dort bildet er sich ab: weniger auf Kirchenparlamenten oder Synodalen Wegen und mehr auf den Stationen des Kreuzwegs; weniger im Kreisen um sich selbst und mehr im geistlichen Miteinander und in der Solidarität mit der Kirche in Not.“

Bei der Begrüßung der Teilnehmer der Infoveranstaltung, zu der das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ zum wiederholten Mal in das Haus Sankt Ulrich einlud, stellte Bischof Bertram fest, dass verfolgte Christen oft nur im toten Winkel seien und keine Schlagzeilen machten. Daher sei dieser Nachmittag mit dem abschließenden Kreuzweg für die verfolgte Kirche im Augsburger Dom „ein Dienst des Friedens“.


Mit dem ehemaligen Oberhaupt der melkitischen griechisch-katholischen Kirche, Patriarch Gregorius III. Laham, war an diesem ein glaubwürdiger Botschafter für Frieden und Versöhnung zu Gast. Mit eindrücklichen Worten sprach er über die positive Entwicklung des Zusammenlebens von Christen und Muslimen, schilderte die Gefahren des islamistischen Terrors und warb für ein Leben der Religionen, das sich in einem „Füreinander und Miteinander“ widerspiegele. Um dieses Ziel zu erreichen, gelte es die Präsenz der Christen im Nahen Osten lebendig zu halten, so der Patriarch. Dies sei für ihn die Grundlage für Zusammenarbeit, Dialog und Frieden in dieser Region, aber auch wichtig für die Zukunft Europas.

Auf der einen Seite müssten wir als Christen unsere eigene Identität wahren und die Werte des Evangeliums leben, auf der anderen Seite offen sein für andere, so wie es Papst Franziskus einmal formulierte. „Haben Sie keine Angst, Licht, Salz und Sauerteig zu sein, appellierte Patriarch Gregorius an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Infoveranstaltung. Denn es sei Pflicht für uns alle, Zeugnis für Christus zu geben, und persönlich Verantwortung für unseren Glauben zu tragen. Gegen alle Konflikte und Kriege, bei allen vorherrschenden Problemen wie Hunger, Armut und Kriminalität sei die einzige und gleichzeitig hochwirksame Arznei der Frieden, für den es sich als Kirche einzusetzen lohnt.

Ein Zeichen der Verbundenheit mit den verfolgten Christen weltweit setzten zum Abschluss des Solidaritätstags die Beterinnen und Beter, die im Hohen Dom den von Radio Horeb live übertragenen Kreuzweg Jesu nachgingen, „stellvertretend und im Glauben tief verbunden mit jenen Millionen Menschen auf der Welt, die mit letzter Kraft und Todesmut dem Schmerzensmann nachfolgen, die ihr Kreuz, ihre Not kaum mehr tragen können“, wie es Bischof Bertram zu Beginn formulierte. In seiner kurzen Ansprache lenkte der Bischof den Blick der Beter und Zuhörer auf Simon von Zyrene und Veronika, die als „Passanten“ zu zentralen Wegbegleitern Jesu werden.

Denn auch heute gebe es immer häufiger Menschen, denen Anpassung über alles gehe, so Bischof Bertram. „Nur nicht auffallen, in der Masse abtauchen, mit den Wölfen heulen. Manche Straßenszene der letzten Monate erinnert in fataler Weise an Tage, die wir längst überwunden glaubten!“ So hätten wir allen Grund, uns zusammenzutun und diesen Tag wie einen Stachel im Fleisch zu spüren, damit wir in der Gewohnheit des Alltags nicht abstumpften, sondern wach und bereit zu sein, wenn jemand unsere Hilfe braucht, ermutigte der Bischof zu Gebet und Einsatz für die Kirche in Not.

Foto (c) Bistum Augsburg/Nicolas Schnall


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz