Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen

Bistum Limburg dokumentiert in Presseaussendung stolz: Tätowieraktion IN einer Kirche!

27. Oktober 2021 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In dem Moment, als Becks die Nadel ansetzt, werden alle in der Kirche ganz still. Es ist, als würde keiner wagen, diesen besonderen Moment stören zu wollen, es ist wie vor dem Beginn eines Gottesdienstes.“ - Kommentar von Petra Lorleberg


Frankfurt-Limburg (kath.net/pl) „Im Seitenschiff der Liebfrauenkirche steht ein Tisch gedeckt mit Küchenrolle, Frischhaltefolie, jeder Menge Desinfektionsmittel und Einweghandschuhen. Ein großer Scheinwerfer sorgt für das nötige Licht, um gleich der Gewinnerin der KEB Tattoo-Challenge, Vanessa Sas, ein Tattoo zu stechen. Sie hat sich für ein Zitat entschieden, das bald ihren Unterarm zieren soll: ‚Whatever souls are made of his and mine are the same‘, übersetzt: ‚Woraus auch immer Seelen bestehen, seine und meine sind aus demselben‘. Das Tattoo möchte sie ihrem Freund widmen, in dem sie einen Seelenverwandten gefunden hat. Um bei der Verlosung mitzumachen, mussten die Teilnehmenden auf ihrem Instagram-Profil ein Bild von ihrer Tätowierung posten, das einen religiösen oder spirituellen Bezug hat.“ „Nach der ersten Session mit Vanessa Sas wurden die Tattoo-Utensilien im Gottesdienst der Liebfrauenkirche gesegnet.“ Derart uneingeschränkt positiv schildert das Bistum Limburg in einer Presseaussendung eine Tätowieraktion, die ausgerechnet in der (geweihten, aber nicht entweihten) Frankfurter Liebfrauenkirche stattfand. Dem irritierten Leser stellt sich die Frage, ob die Gemeinde wohl über keine Gemeinderäume verfügt, die man für so eine Aktion zur Verfügung hätte stellen können.


Man wolle mit dieser Aktion „den Menschen in unserer Stadt zeitgemäß und auf Augenhöhe begegnen“, sagte gemäß der Presseaussendung Markus Breuer, Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) in Frankfurt und erläuterte weiter: Tätowierungen mit christlicher Bedeutung seien auch nur Glaubensbekenntnisse, die unter die Haut gehen. Auch der Tätowierer, der Stuttgarter Silas Becks, erläuterte: „So eine Kette mit Kreuzanhänger kann man jederzeit ablegen, aber ein christliches Tattoo bleibt“. Dann darf er in der Bistumspresseaussendung noch ein bisschen Kirchenkritik hinterherschieben: Die katholische Kirche sei „ein zugeknöpftes Hemd, manchmal tut es ihr gut, sich ein wenig zu öffnen“. Becks ist Mitbegründer des Katholischen Bildungsverbandes für Tätowiererinnen und Tätowierer.

Der Leiter der Katholischen Erwachsenenbildung kündigte angesichts der „großen Resonanz“ von 30 Personen und 200 Absagen an Interessenten an, eine solche Aktion nochmals anzubieten. Das Bistum, dem der Vorsitzendende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, vorsteht, schreibt dazu in der Pressemeldung euphorisch: „Bald erfüllt also wieder das Surren der Nadel den Innenraum der Liebfrauenkirche in Frankfurt, um Glaubensbekenntnisse auf die Haut zu bringen.“

Schuldig bleibt das Bistum allerdings die Erklärung dazu, aus welchem Grund man den oben zitierten Satz ‚Woraus auch immer Seelen bestehen, seine und meine sind aus demselben‘ auch nur von ferne als Glaubensbekenntnis im Sinn des Christentums verstehen könnte.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz