Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  8. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Evangelische Barockkirche Großröhrsdorf völlig zerstört: Es war Brandstiftung

14. August 2023 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polizei nahm einen Tatverdächtigen fest – Es handelt sich um einen polizeibekannten 40-jährigen Mann - VIDEO über die Kirche vor und nach der Feuerkatastrophe - UPDATE: Tatverdächtiger hatte wohl Streit mit der Kirche


Großröhrsdorf (kath.net/pl) Die barocke Stadtkirche von Großröhrsdorf (Sachsen) wurde bei einem Brand am 4. Juli völlig zerstört, Dachstuhl und Kirchturm sind eingestürzt, die Inneneinrichtung ist verbrannt. Laut Polizeidirektion Görlitz handelt es sich um Brandstiftung, das berichtet der MDR. Inzwischen wurde ein polizeibekannter 40-jähriger Mann mit deutscher Staatsangehörigkeit festgenommen. Der Haftrichter erließ gegen ihn Haftbefehl und er wurde gemäß MDR in eine Justizvollzugsanstalt überbracht. Offenbar hat der Mann seine Tat beim Verhör gestanden. Weitere Einzelheiten will die Polizei am heutigen Montag bekanntgeben. Das Kirchengebäude ist bis auf die Grundmauern niedergebrannt, siehe Video unten.


UPDATE 15.8.2023
Am Montag gab die Polizeidirektion Görlitz in einer Pressekonferenz direkt vor der ausgebrannten Kirchenruine. Kriminaldirektor Raik Schulze sagte, der mutmaßliche Alleintäter sei ein 40-jähriger Mann aus der Umgebung. Dem Familienvater werde schwere Brandstiftung vorgeworfen, er habe ein Geständnis abgelegt und sitze in Untersuchungshaft. Das berichtete der MDR. Der Tatverdächtige sei aktuell in einer „persönlich schwierigen Lebenssituation“. Zum Motiv sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Görlitz, Peter Terres gemäß MDR, dass es zwischen dem Tatverdächtigen und der Kirche „Zwistigkeiten“ gegeben habe, doch könne er derzeit keine genaueren Angaben dazu machen. Gegen den Tatverdächtigen habe die Görlitzer Kripo schon einmal wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt, außerdem gibt es lautTerres auch weiterer Ermittlungsverfahren in anderen Bundesländern zu anderen Straftaten.

Foto der ausgebrannten Kirche © Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Großröhrsdorf-Kleinröhrsdorf

VIDEO der Kirchengemeinde zeigt die Stadtkirche vor und nach der Feuerkatastrophe:

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  9. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  10. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  14. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  15. Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz