Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Wo Kinderherzen strahlen dürfen

11. Februar 2024 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katechese vom guten Hirten - das Atrium, ein Ort, an dem Kinder aufblühen und doch ganz zur Ruhe kommen.


Wien (kath.net/cz)

Das erste, was einem auffällt, wenn man ein Atrium, diese Oase des Friedens betritt, ist die wunderbare Ruhe. Kein Kindergeschrei, kein aufgeregtes Herumlaufen. Kinder, die sonst kaum zu bändigen sind, finden hier so viele Wunder, so viel Beschäftigung mit dem Heiligen, auf ganz kindgerechte Weise, daß sie selber ruhig werden. Die Katechetinnen verschwinden fast, neben all den Erlebnisbereichen. Dort ist ein kleiner Altarraum, hier eine Krippe, dort hängen kleine Meßgewänder, daneben eine Bibelecke. Normalerweise würde man kaum annehmen, daß Kinder hier etwas zum Spielen finden aber es ist genau umgekehrt. Sie zünden die Kerzlein an, sie füllen Wasser in die Karaffe, sie legen die Gewänder an, sie bauen die Krippe auf und den Tempel in Jerusalem nach. Alles geschieht in Stille.


Das Entdecken der Geschichte des Reiches Gottes von der Schöpfung bis zur Parusie, lädt Kinder und Erwachsene ein, nach „meinem Platz und meiner Aufgabe“ in der Heilsgeschichte zu suchen. Jedes Kind findet seinen freien Bereich und nach einer gewissen Zeit, wird gewechselt. So kommt jeder einmal an die Reihe. Und was auch erstaunlich ist, es wird nie langweilig, es gibt immer Neues zu entdecken. Selbst wenn man die Gegenstände bereits zwanzig Mal in der Hand hatte, es wirkt immer wieder neu.

Kinder und Katecheten kommen regelmäßig einmal in der Woche ins Atrium und genießen dort eine Zeit der Freude und des Staunens - eine Zeit des Gebetes. Man bemerkt bei den Kindern keine Scheu, sondern eine Ernsthaftigkeit, gepaart mit kindlicher Leichtigkeit, ein Spiel und eine Freude, die doch erkennt, daß es sich um Wichtiges handelt.

Ein Atrium ist keine Erzählung sondern eine Erfahrung, die alle Sinne anspricht. Sie ist Aktivität und führt doch zur Ruhe. Sie ist Unterhaltung, Spannung, Freude und doch Erholung und das für Eltern und Kinder. Die Eltern bringen ihre Kinder und übergeben sie in die Obhut des guten Hirten und wie wunderbar nimmt Er sich ihrer an. Man kann seine Nähe nahezu spüren. Er scheint wirklich hier zu sein und die Kinderaugen können Ihn erfassen, wo unsere Erwachsenenaugen versagen. Man muß dabei sein, um es zu glauben.

Die Katechese vom guten Hirten ist nicht zu beschreiben. Man muß sie erleben und Kinder, die das erleben dürfen, werden unglaublich bereichert und beschenkt. Man kann Eltern nur empfehlen, es zu versuchen und ihre Kinder dem guten Hirten anzuvertrauen.

Die Katechese vom guten Hirten auch in Ihrer Nähe: https://www.katechesedesgutenhirten.de/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 12. Februar 2024 
 

Atrium?

Davon habe ich noch nie etwas gehört, es klingt aber sehr gut und interessant und wenn Kinder auf diesem Weg zu unserem Herrn finden...sollte es mehr davon geben.


1
 
 Bankster 11. Februar 2024 

Atrien in Wien und Niederösterreich!

Derzeit gibt es Atrien in Wien und Niederösterreich zu finden unter: https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/25311151

www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/25311151


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz