Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche

17. März 2024 in Spirituelles, 56 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der „Obdachlose“ geht den Mittelgang der evangelischen Kirche nach vorne, als man den neuen Pfarrer vorstellen wollte. Was passiert? - Von Petra Lorleberg


Linz (kath.net/pl) Diese nachdenklich machende Geschichte ist ein Internetfund, ihr Verfasser ist unbekannt. Ihre Handlung vollzieht sich in einer evangelischen Kirchengemeinde, vielleicht in den USA. Wahrscheinlich ist es eine erfundene Geschichte, doch man kann auch aus erfundenen Geschichten Richtiges lernen, gerade auch jetzt in der Fastenzeit.

Ein Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und ging am Sonntagmorgen zu jener Kirche, in der er als der neue, leitende Gemeindepfarrer vorgestellt werden sollte. Er schlenderte dreißig Minuten lang um seine zukünftige Pfarrkirche herum, während sie sich mit Gottesdienstbesuchern füllte. Nur drei Leute sagten ‚Hallo‘ zu ihm; die meisten schauten weg. Er bat die Leute um ein paar Groschen, um Essen zu kaufen und sagte, dass er hungrig sei. Niemand hat ihm etwas gegeben.

Der Pfarrer ging in den Altarraum, um sich ganz vorn in die Kirche zu setzen, aber die Platzanweiser sagten ihm, er müsse aufstehen und sich in den hinteren Teil der Kirche setzen. Er begrüßte die Leute, als sie eintraten, wurde aber mit kalten, ja abweisenden Blicken von Leuten begrüßt, die auf ihn herabblickten und ihn ablehnten.


Er saß hinten in der Kirche und hörte sich die Ankündigungen der Kirche für diese Woche an. Er hörte zu, als an diesem Morgen neue Besucher in der Kirche willkommen geheißen wurden, aber niemand nahm zur Kenntnis, dass er neu war. Er beobachtete, wie die Menschen um ihn herum weiterhin mit unangenehmen Blicken in seine Richtung schauten, die verrieten, dass er hier nicht willkommen sei.

Dann gingen die Gemeindevorstände zum Kirche zum Podium, um die Ankündigung zu verkünden. Sie sagten begeistert: „Wir möchten Ihnen unseren neuen Pfarrer vorstellen.“

Die Gemeinde stand auf, sah sich um und klatschte vor Vorfreude. Der Obdachlose, der hinten saß, stand auf und ging den Gang entlang.

Das Klatschen hörte auf und es wurde still in der Kirche. Alle blickten auf den „Obdachlosen“, der nach dem Mikrofon griff. Der Pfarrer stand einen Moment da und rezitierte dann auswendig eine Bibelstelle:

„Dann wird der König denen zu seiner Rechten sagen: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, empfangt das Reich als Erbe, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist! Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen. Dann werden ihm die Gerechten antworten und sagen: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben oder durstig und dir zu trinken gegeben? Und wann haben wir dich fremd gesehen und aufgenommen oder nackt und dir Kleidung gegeben? Und wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Mt 25, 34-40)

Nachdem er dies vorgetragen hatte, stellte er sich als ihr neuer Pastor vor und erzählte der Gemeinde aus seiner eigenen Sicht, was er an diesem Morgen erlebt hatte.

„Heute sehe ich hier eine Versammlung von Menschen, aber ich sehe keine Kirche Jesu. Die Welt hat genug Menschen, die wegschauen. Was die Welt braucht, sind Jünger Jesu, die seinen Lehren folgen und so leben, wie er es getan hat. Wann wirst du dich entscheiden, Jünger zu werden?“ Viele begannen zu weinen und senkten beschämt den Kopf.

Anschließend verließ er den Gottesdienst bis zum nächsten Sonntag, da er ja seine Predigt gehalten hatte.

Du weißt nie, wen Du wirklich vor Dir hast. Es könnte Christus selbst sein!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz