Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Slowakischer Metropolit warnt vor Friedenskompromiss mit Moskau

24. Februar 2024 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Griechisch-katholischer Erzbischof von Presov, Maxim: "Die Russen würden sich noch mehr eingraben, ihre Bestände auffüllen und in zwei oder drei Jahren wären sie in Lemberg".


Bratislava/Presov (kath.net/ KAP)
Keine Illusion hinsichtlich eines möglichen Friedensschlusses zwischen Russland und der Ukraine macht sich das neue Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei. "Die Russen würden sich noch mehr eingraben, ihre Bestände auffüllen und in zwei oder drei Jahren wären sie in Lemberg", lehnte der Erzbischof von Presov, Metropolit Jonas Maxim (49), in einem aktuellen Interview für das Internetportal "Postoj.sk" einen diesbezüglichen Kompromiss ab. Würden die Grenzen der Ukraine in Frage gestellt, werde die "gesamte Konzeption Nachkriegseuropas und die Demokratie als solche brüchig", warnte Maxim. Der gebürtige Slowake lebte in den vergangenen 20 Jahren im Studitenkloster Univ bei Lemberg (Lviv), bevor ihn Papst Franziskus im Oktober zum neuen Erzbischof von Presov ernannte.
In dem ausführlichen Interview schilderte Maxim auch seinen Erfahrungen aus der Zeit seit Kriegsbeginn, darunter auch mit den ukrainischen Binnenflüchtlingen. 99 Prozent von ihnen seien auf dem Papier orthodox, konnten aber weder das Vaterunser beten noch hätten sie je die Heilige Schrift gelesen; über die griechisch-katholische Kirche hätten sie nur verzeichnete Vorstellungen. Die Menschen seien aber von selbst in die Kirche gekommen und hätten begonnen, "ihr Leben zu ordnen". Man habe Ehen geschlossen und Kinder getauft und fast alle hätten "gebeichtet und kommuniziert", so der griechisch-katholische Geistliche. Dass ihnen die Sakramente nicht von orthodoxen Priestern gespendet wurden, habe die Menschen dabei nicht gestört. Sie hätten erkannt, "dass sie an einen Ort gelangt sind, wo tief gläubige Menschen sind und Gott gegenwärtig ist".


Auch über seinen Wechsel von Lemberg nach Presov sprach der 27. Jänner zum Bischof Geweihte Maxim mit "postoj". Seine Ernennung zum Bischof habe ihn insofern nicht überrascht, als auch seine beiden Vorgänger als Abt des Studitenklosters Univ Bischöfe geworden seien. Allerdings habe er erwartet, dass der Vatikan seine Funktionsperiode als Igumen (Abt) respektieren würde, doch habe der "Heilige Vater anders entschieden". In der Slowakei müsse er erst wieder Fuß fassen und herausfinden, "wo die Tretminen verborgen sind", so Maxim wörtlich.
Mit seinem Vorgänger in Presov, dem emeritierten Erzbischof Jan Babjak, pflege er in gutes Verhältnis wie auch mit den anderen griechisch-katholischen Bischöfen in der Slowakei. Angesprochen auf die Versetzung von Priestern, deren autoritäre Behandlung zur Abberufung Babjaks beigetragen haben soll, unterstrich Maxim die Rolle der Priesterfrauen für ein gutes Klima in den Gemeinden. Ohne sie wären "viele Priester in den Fünfziger- und Sechzigerjahren, als die Kirche total verboten war, nicht zurechtgekommen".

Für Aufsehen sorgte Maxim auch am vergangenen Wochenende mit einer besonderen Geste. In einer umfassenden Vergebungsbitte forderte er Bischöfe, Priester, deren Familien und alle Gläubigen auf, einander zu verzeihen. Laut Berichten unterbrach der Erzbischof von Presov seine Sonntagspredigt, warf sich auf den roten Teppich im Mittelgang der Kirche und küsste die Erde. Der Kirchenrechtler Jan Duda (64) erklärte in einem Kommentar, eine derartige Geste sei ihm "in der Slowakei noch nie untergekommen".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  13. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz