Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

'Putin ist ein Mörder' - Zehntausende Menschen beim Begräbnis von Alexei Nawalny

3. März 2024 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Freitag zeigte sich in Moskau das gute Russland beim Begräbnis von Alexei Nawalny, doch das Putins Schergen reagierte schnell, ließen viele verhaften und tötete wenige Stunden später mit Bomben ein dreijähriges Kind in Odessa - Von Roland Noé


Moskau (kath.net/rn)
Es ist ein kleines russisches Wunder. Trotz zahlreicher Drohungen haben sich am Freitag am Nachmittag im Süden von Moskau zehntausende Menschen zum Abschied von Alexei Anatoljewitsch Nawalny versammelt. Diese Demonstranten sind übrigens im Gegensatz zu den "Gegen-Rechts-Demonstranten" in Deutschland wirklich mutig. Beim Begräbnis in Moskau passierte Unfassbares. Obwohl die Menschen, die kamen, genau wussten, dass sie verhaftet werden könnten, skandierten sie beim Begräbnis: "Russland ohne Putin!", "Putin ist ein Mörder!", "Russland wird frei sein!" und "Nein zum Krieg!"

Nach einer Feier in der orthodoxen Kirche mit der Gottesmutter-Ikone "Lindere mein Leid", bei der sich seine Eltern am offenen Sarg von Nawalny verabschieden konnten, zogen die Menschen zum Friedhof. "Du hattest keine Angst und wir haben keine Angst“. Angst um ihr Leben müssen Julia Nawalnia und die Kinder des Ehepaares Nawalny haben. Ihnen drohte die Verhaftung in Moskau, sie konnten nur aus der Ferne daran teilnehmen und müssen sogar in der Ferne Angst vor einem russischen Mordversuch haben. Jüngst wurde sein letzter Anwalt verhaftet. Alle bisherigen Anwälte von Nawalny wurden bereits früher verhaftet und ins Gefängnis gesteckt, seine engsten Mitarbeiter befinden sich im Ausland, auch sie werden mit Gefängnis und Tod bedroht.

Am Weg zum Friedhof wurde der Leichenwagen mit unzähligen Blumen beworfen. "Liebe ist stärker als Angst", "Freiheit für politische Gefangene" waren weitere Parolen. Die BILD schreibt dazu, dass bei Nawalnys Beerdigung sich das andere Russland, das Putin nicht will, zeigte. "Mit ihrer bloßen Anwesenheit rund um Kirche und Friedhof riskieren sie ihren Beruf, ihre Freiheit und vielleicht sogar ihr Leben, wie der mutmaßliche Mord an ihrer Galionsfigur zeigt. Das Begräbnis von Alexej Nawalny könnte ihre letzte Chance sein, öffentlich zu zeigen, dass es auch ein anderes Russland gibt und nicht jeder Mensch in Moskau vor Diktator Putin kapituliert hat."  In Russland gibt es weiterhin unzählige politische Gefangene, denen der langsame Tod droht, darunter Wladimir Kara-Mursa und Ilja Jaschin. Wie so ein langsamer Ermorden in den Gefängnissen durchgeführt wird, zeigen immer wieder Berichte aus den Gefängnissen. Vor vielen Jahren hatte bereits Alexander Solschenizyn aus eigener Erfahrung den Terror der sowjetischen Straflager des GULAGs geschildert, unter Putin hat  sich offenbar nicht viel verändert.

Zuletzt hatte Markus Lanz eindrucksvoll in seinem Podcast erzählt, welches Leiden Alexej Nawalny unter anderem in dem berüchtigten Gefängnis „Polarwolf“ erleiden musste. Hofgang in der Polarnacht bei Minus 32 Grad, ohne Heizung und mit kalten Wasser überschüttet. Bei Krankheiten ohne Medikamente alleine gelassen, dazu jahrelange Isolationshaft ohne Kontakt. Die Grausamkeiten sind unvorstellbar.

Und während Sahra Wagenknecht, Tucker Carlson, Roger Köppel, gewisse Links- und Rechts-Parteien von einem "Frieden mit Russland" phantasieren, ein AfD-Sprecher nach dem Tod Nawalnys ernsthaft von eine „einseitige Verurteilung Russlands" spricht, lässt Putin auch weiterhin täglich die Ukraine bombardieren.  "Haben all die Putin-Versteher von rechtsextrem bis linksradikal eigentlich je Putin dazu aufgefordert, den Krieg zu beenden? Haben sie ihn je dazu aufgefordert, endlich Friedensverhandlungen zu beginnen? Haben sie ihn je dazu aufgefordert, die Massaker zu beenden? Nein.", twittert der linke Journalist Florian Klenk, mit dem ich sonst eher selten übereinstimme. Tragisch, dass manche Links-Journalisten beim Thema "Putin" einen besseren moralischen Kompass haben als vermeintliche "Konservative".


In der Nacht zum Samstag wurde in Odessa mitten in der Nacht ein Wohnhaus zerstört, unter den Toten ein drei Jahre altes Kind und ihre Mutter, der Vater steht erschüttert vor den Ruinen des Hauses. Das ist Putins Russland und das Morden geht weiter. Putin will alles, nur keinen Frieden, alles andere sind Lügen und nochmals Lügen.

 

PODCAST - Markus LANZ - Alexej Nawalny

 

 

RUMBLE - kath.net - VIDEO - Seine Mutter nimmt Abschied

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz