Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. Humanität unter der Guillotine
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

„Christliche Eltern haben das Recht, ihre Kinder im Einklang mit ihrem Glauben zu erziehen“

27. August 2024 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnische Bischöfe/Hirtenbrief: „Eltern, deren Steuern auch die Schule finanzieren, haben das Recht zu verlangen, dass die Schule durch den Religionsunterricht ihre Kinder im Einklang mit dem in Familie und Kirche weitergegebenen Wertesystem erzieht“


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) „Liebe Eltern, sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder am schulischen Religionsunterricht teilnehmen. Am Tag der Taufe haben Sie beschlossen, dass sie den Weg des Glaubens betreten.“ Das schreiben die Bischöfe im Hirtenbrief der Polnischen Bischofskonferenz zur 14. Bildungswoche, die dieses Jahr am Sonntag, dem 8. September, beginnt. Sie steht unter dem Motto „Erziehen wir gemeinsam“.

Ziel der Bildungswoche sei es, so schreiben die Bischöfe in dem Brief, „Kirche, Familie und Schule bei gemeinsamen Anstrengungen zur Kinder- und Jugenderziehung zu unterstützen“. Sie weisen darauf hin, dass „Eltern das Recht auf eine religiöse und moralische Erziehung ihrer Kinder im Einklang mit ihren eigenen Überzeugungen haben“. Dies wird durch die Verfassung der Republik Polen gewährleistet.


Die Hierarchen weisen darauf hin, dass der Erziehungsprozess neben dem geistigen, intellektuellen und körperlichen Bereich auch den spirituellen Bereich umfassen sollte. „Das Bedürfnis nach einer Beziehung zu Gott ist eines der natürlichen Bedürfnisse des Menschen“, betonen sie.

Außerdem betonen die Bischöfe, dass „die Zusammenarbeit im Bildungsprozess ein großes Gut ist, dessen Wert im Kontext der heutigen schwierigen Bildungsherausforderungen deutlich wird.“ „Die gemeinsame Umsetzung des Bildungsprozesses erfordert die Anerkennung des Rechts auf Vielfalt und des Rechts auf Identitätswahrung im Einklang mit den eigenen Überzeugungen und der religiösen Konfession. Wir brauchen Respekt und Respekt vor den Werten, in denen Eltern ihre Kinder erziehen wollen. Dies kann auf keine Weise zerstört werden. Christliche Eltern haben das Recht, ihre Kinder im Einklang mit ihrem Glauben zu erziehen.“

„Liebe Eltern, sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder am schulischen Religionsunterricht teilnehmen. Am Tag der Taufe haben Sie beschlossen, dass sie den Weg des Glaubens beschreiten“, appellieren die Bischöfe. Sie weisen darauf hin, dass unter dem Gesichtspunkt der Wirksamkeit der Bildung „ein Widerspruch zwischen den von der Schule vermittelten Werten und denen der Eltern katastrophal wäre“. Und dies würde passieren, wenn ein in einer christlichen Familie aufgewachsenes Kind im schulischen Umfeld dazu überredet würde, etwas zu tun, das dem Glauben an Gott völlig widerspricht – denn die Schule würde ein Bildungsprogramm umsetzen, das auf Werten basiert, die im Widerspruch zur Botschaft des Evangeliums stehen.

„Eltern, deren Steuern auch die Schule finanzieren, haben das Recht zu verlangen, dass die Schule durch den Religionsunterricht ihre Kinder im Einklang mit dem in Familie und Kirche weitergegebenen Wertesystem erzieht“, schreiben sie.

Archivfoto (c) KEP

Link zur Pressemeldung der Polnischen Bischofskonferenz mit angehängtem Hirtenbrief in voller Länge: Biskupi na XIV Tydzień Wychowania: Drodzy Rodzice, zadbajcie o to, aby Wasze dzieci uczestniczyły w szkolnych lekcjach religii


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz