SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
- Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
- 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
- Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
- Papst Pi
- Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
- CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
- Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
- Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
- Und ewig lockt die Macht
- Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
- „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
- Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
- Kardinal Burke einer der treibenden Kräfte hinter der Wahl von Papst Leo XIV.?
- ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
| 
"Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"11. Mai 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal Koch: Rascher Konsens im Konklave war überraschend - Schweizer Kurienkardinal macht Andeutungen über Verlauf der Wahl von Leo XIV.
Rom (kath.net/KAP/red) Der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch hat nach der Wahl von Papst Leo XIV. Andeutungen über den Verlauf des Konklaves gemacht. Zugleich formulierte er Erwartungen an den neuen Papst. "Viele waren über das Ergebnis überrascht, ich war es nicht. Aber ich war überrascht, wie schnell wir zu einem Konsens gekommen sind", sagte Koch am Freitag vor Journalisten im Vatikan, ohne damit das Konklavegeheimnis zu verletzen. Wegen der großen Zahl an Wählern und der sehr unterschiedlichen Herkünfte habe er mit einem längeren Konklave gerechnet, so der Leiter der Vatikanbehörde für die Förderung der Einheit der Christen. Doch die 133 Wähler aus 70 Ländern, von denen sich etliche vorher kaum kannten, seien rasch zu einem Konsens gekommen. Dies sei auch "ein Konsens über die Zukunft der Kirche in der Person des neuen Papstes", erklärte Koch. 
Der Kardinal zeigte sich überzeugt, dass Leo XIV. Einheit in der Vielfalt nicht als Bedrohung empfinde, sondern sie fördere. Den christlichen Denker Blaise Pascal (1623-1662) zitierend, sagte Koch: "Vielfalt, die nicht auf Einheit zurückgeht, ist Anarchie. Einheit, die nicht auf Vielfalt gründet, ist Tyrannei." Die Tatsache, dass die Kardinäle einen Papst gewählt haben, der womöglich über zwei Jahrzehnte die Kirche führen könne, zeige auch, dass sie diese Aufgabe nicht einem Übergangspapst anvertrauen wollten, sondern einem, der mit einem langen Atem ans Werk gehe. Leo XIV. ist mit 69 Jahren zum Zeitpunkt seiner Wahl deutlich jünger als seine Vorgänger Franziskus (76) und Benedikt XVI. (78). Koch betonte, die Kirche müsse in einer zerrissenen Welt ein Vorbild dafür sein, dass Vielfalt in der Einheit und ohne Krieg möglich sei.
Auf die Frage, ob Leo XIV. zum großen Konzilsjubiläum nach Nizäa reisen werde, das für Ende Mai in der Türkei geplant ist, sagte Koch, das sei die Entscheidung des Papstes. Er würde es als Zeichen der Einheit unter allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften sehr begrüßen. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
Koch wurde auch gefragt, ob er erwarte, dass Leo XIV. die Öffnung der katholischen Kirche fortsetzen werde, die sein Vorgänger mit den Worten beschrieben hatte, sie müsse offen sein für "alle, alle, alle". Dazu bemerkte Koch, die Kirche sei offen für alle, aber nicht für alles. Und sie segne alle Menschen, aber nicht alles, was Menschen tun. Er vermute, dass der neue Papst in der strittigen Frage der Segnung von Menschen in homosexuellen Beziehungen einen Konsens suchen werde, der von allen Bischofskonferenzen weltweit geteilt werde. Unter dem Vorgänger Franziskus (2013-2025) hatte es in dieser Frage keine Einigung gegeben. Die meisten afrikanischen Bischofskonferenzen hatten sich gegen die vom Vatikan erlaubte Segnung praktizierender Homosexueller ausgesprochen.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich - Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum 12. Mai 2025 | | | "Einheit in der Vielfalt" Oft wird das leider so missverstanden, dass Jeder in der Kirche das glauben und sogar lehren kann, was er will, teilweise sogar, dass er leben soll, wie er will*, doch das meint es natürlich nicht, sondern die Vielfalt innerhalb der Bandbreite des Katholischen, etwa die vielen und teils sehr verschiedenen Orden (von betenden Klausurorden bis zu Armutsorden, die z.B. Leprakranke betreu(t)en oder die unzähligen Ausprägungen außergottesdienstlicher Gebets-/Anbetungs- und Gebetsformen, etwa der Betrachtung des Lebens Jesu im Rosenkranz, Formen der Anbetung oder die Rezitation der Psalmen.
* Die deutsche Bischofskonferenz hat in ihrem skandalösen neuen Arbeitsrecht sogar definiert, dass Jeder Mitarbeiter buchstäblich so leben darf, wie er will, also auch z.B. schwer schuldhaft ehebrecherisch oder öffentlich bekennend homosexuell. Die Unterwerfung unter den woken Zeitgeist 2022 war wohl der Preis für die zuvor unter rot-"grün"-gelb heftig attackierte Kirchensteuer. Mammon. |  2
| | | lakota 11. Mai 2025 | | | Sehr weiser Satz.... "Dazu bemerkte Koch, die Kirche sei offen für alle, aber nicht für alles. Und sie segne alle Menschen, aber nicht alles, was Menschen tun."
Das sollte man einmal den Menschen, den Gläubigen deutlich klarmachen. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
- Debakel im Bistum Fulda - Mindestens für die nächsten sieben Jahre keine Priesterweihen!
- "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
- Kardinal Burke einer der treibenden Kräfte hinter der Wahl von Papst Leo XIV.?
- Und ewig lockt die Macht
- 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
- Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
- Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
- Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
- Papst Pi
- Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
- Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
- Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
- "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
- Mater Ecclesiae. Maria und der Stuhl Petri – Das marianische Herz der Kirche
|