Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  15. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!

Kurienkardinal Koch: „Bin beunruhigt, wie Papst Leo XIV. in Deutschland vereinnahmt wird“

16. Mai 2025 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Man muss schon auch genau hinhören, ob das, was die Mehrheit der deutschen Bischöfe unter Synodalität versteht, und das, was Papst Leo darunter versteht“, überhaupt deckungsgleich ist, erläutert Koch in einem Interview


Vatikan (kath.net) „Man muss schon auch genau hinhören, ob das, was die Mehrheit der deutschen Bischöfe unter Synodalität versteht, und das, was Papst Leo darunter versteht“, überhaupt deckungsgleich ist. Das erläuterte der Schweizer Kurienkardinal Kurt Koch im Interview mit EWTN deutsch (Video siehe unten). Er glaube, dass es aktuell „sehr wichtig“ sei, „genau hinzuhören, was der Heilige Vater sagt. Ich bin ein bisschen beunruhigt über die Art und Weise, wie Papst Leo jetzt in Deutschland auch ein bisschen vereinnahmt wird.“


Papst Leo habe „ein schönes Beispiel gegeben, was er unter Synodalität versteht, schon beim [Segen] Urbi et Orbi, wo er Augustinus zitiert hat: ‚Mit euch bin ich Christ für euch bin ich Bischof.‘ Dieses Mitsein UND Fürsein ist eine Spannung. Wenn man nur Fürsein will und das Insein vergisst, dann kommt es zum Konflikt.“ Es gebe „keine Synodalität ohne Primat, es gibt keinen Primat ohne Synodalität. Da bin ich nicht ganz sicher, ob das so in Deutschland geteilt wird.

Archivfoto Kardinal Koch (c) LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 huegel76 17. Mai 2025 

Muss man wirklich zuhören?

Ich denke nicht, dass man zuhören muss. Es ist doch mehr als eindeutig, dass das, was man in Rom (auch schon unter Papst Franziskus) unter Synodalität versteht mit dem deutschen Verständnis davon rein überhaupt nichts zu tun hat.


0
 
 JP2B16 16. Mai 2025 
 

Ein wahrer Zeuge Christ mit Weitblick und Großmut

Sehr hörens-, sehens- bzw. lesenswert auch seine am vergangenen Mittwoch gehaltene Ansprache an die Orientalen. Man sieht das Staunen und die große Freude über seine Worte den Vertretern der Ostkirchen eindrücklich in ihren Gesichtern stehen. Tief ergreifende Worte, die Papst Leo hier findet in einer ganz neuen Qualität, die uns die ganz große Nähe des Hl. Geistes zeigt. Wundervoll.
"Wo jedoch die Sünde mächtig wurde, da ist die Gnade übergroß geworden." (Röm 5,20).

www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-05/papst-leo-xiv-wortlaut-ansprache-ostkirchen-vertreter.html


3
 
 Versusdeum 16. Mai 2025 
 

Die Bischöfe auf deutschem Boden hätten ihr Apostelamt abgeschafft,

indem sie sich ohne Not zu einer 2/3-Minderheit in der synodalen Parallel- bzw. Gegenkirche gemacht hätten, wenn Rom nicht intervenieren hätte. Dass man vielerorts meint, die Vergegenwärtigsetzung des Kreuzesopfers Christi in der Hl. Messe gar nicht mehr zu benötigen, irgendwelche anderen Gebetsformen würden es ja auch tun, und die Sündenvergebung brauche man sowieso nicht, nicht einmal mehr vor der ersten Hl. Kommunion (dabei war die Errettung vor unseren Sünden zum Himmel DAS Anliegen des menschgewordenen Gottes und die Sündenvergebung ein zentraler Auftrag an die Apostel), belegt nur, dass wir wieder fast ganz am Anfang sind und iroschottische Mönche zur Christianisierung bräuchten - selbst in Teilen des Klerus.


4
 
 naiverkatholik 16. Mai 2025 
 

Vergleich Leos Antrittsrede und alle Syn-Papiere

6x kommt in der kurzen Antrittsrede Leos Jesus Chrisus vor. Als Person. Als Name. Nicht nur als abgeleitete eigenschaft "christlich". Es geht um die rettende Beziehung zu Christus. Im Moment würde ich eine Wette eingehen, dass in allen Syn-Papieren zusammen Christus als Person nicht 6x vorkommt, viel weniger. Maria kommt bei Leo 4x vor. Missionar und missionarisch 2x. 1x kommt synodal vor und 1x Kirche auf dem Weg.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz