Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Universität Harvard bildet seit Jahren KPCh-Funktionäre aus – gilt in China als ‚Parteischule‘

27. Juni 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 2001 gibt es ein Programm der Kennedy School of Government der Universität Harvard in Kooperation mit der Universität Tsinghua für chinesische Führungskräfte. Absolventen steigen bis in die höchsten Führungsebenen Chinas auf.


Cambridge (kath.net/jg)
Die Universität Harvard bildet so viele Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) aus, dass sie in China als die Top-„Parteischule“ außerhalb des Landes gilt. Dies berichtet Apollo News unter Berufung auf einen Artikel des Wall Street Journal.

Die KPCh schickt seit mehr als zwei Jahrzehnten Zentausende Bürokraten und mittlere Verwaltungsbeamte nach Harvard, um diese dort weiterzubilden. Viele von ihnen steigen im Lauf der Jahre in der Hierarchie auf, einige sogar bis ins Politbüro der Kommunistischen Partei, dem zentralen Machtorgan der Volksrepublik China.


Dazu zählt beispielsweise Liu He, ein früherer Vizepremier und bis heute Vertrauter von Xi Jinping, Generalsekretär der KPCh und Staatspräsident Chinas. Liu war Chefunterhändler bei den Handelsgesprächen in der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. Ein weiterer Absolvent des Harvard-Programms ist Li Hongzhong, ein Mitglied des Politbüros.

Die Universität Harvard hat im Jahr 2001 ein Programm mit dem Titel „Chinas Anführer in Entwicklung“ begonnen, welches „hochrangige lokale und zentrale chinesische Regierungsbeamte darauf vorbereitet, die anhaltenden Herausforderungen der nationalen Reformen Chinas effektiver zu bewältigen“, wie es auf der Internetseite des Programms heißt. Das Programm wird von der Kennedy School of Government der Harvard Universität in Kooperation mit der Universität Tsinghua in China durchgeführt.

Laut Wall Street Journal schreibt die wichtigste Parteizeitung von Shanghai, dass die „Kennedy School of Government der Harvard University in den USA den ersten Platz verdienen“ müsste, wenn „wir die ‚ausländischen Parteischulen‘ der Kommunistischen Partei Chinas bewerten würden“.

Die Universität Harvard ist bereits im Blick der US-Regierung. Außenminister Marco Rubio kündigte an, schärfer gegen Mitglieder der KPCh vorzugehen, die Wissen an amerikanischen Universitäten gewinnen. Man werde „chinesischen Studenten aggressiv die Visa entziehen, auch denen mit Verbindungen zur Kommunistischen Partei Chinas oder denen, die in kritischen Bereichen studieren“, sagte er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 27. Juni 2025 
 

Überrascht, aber es passt am Ende doch ins Gesamtbild

Seit man erfuhr, dass die USA ausgerechnet bei ihrem größten Konkurrenten China Biowaf fen entwickeln ließen ("gain of function"-Forschung in Wuhan), wundert einen kaum noch etwas. Und wer hätte ein größeres Interesse an der Spaltung und Lähmung der USA als China? Wie viel Geld aus China kommt eigentlich direkt oder indirekt bei den US-"Eliteunis" an?
"Nichts ist unmöglich" (Toyota-Werbeslogan)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. R.I.P. Franziska
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  13. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz