
Vatikan-Briefmarken und Münzen online erhältlichvor 4 Tagen in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Angebot des Online-Shops unter www.cfn.va reicht von Briefmarken-Set mit Papst Leo XIV. um 8,20 Euro bis zur Heiligjahr-Goldmünze um 6.460 Euro.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Um Briefmarken und Münzen des Vatikanstaats zu erwerben, muss niemand mehr nach Rom reisen. Ab sofort können die Postwertzeichen und Münzen mit dem Bild des Papstes auch ganz bequem online per Kreditkarte erworben werden. Dies teilte das Governatorat des Vatikanstaats am Donnerstag mit.
Wegen des laufenden Heiligen Jahres und der vor Kurzem erfolgten Zeit der "Sedisvakanz" (die Zeit zwischen Papsttod und Papstwahl) ist das Angebot derzeit besonders vielfältig. Denn im komplett renovierten Online-Shop der vatikanischen "CFN" gibt es auch Sonderprägungen und -drucke aus dieser kurzen Interimszeit zwischen den Pontifikaten von Franziskus und Leo XIV. 
Die unter der Adresse www.cfn.va aufrufbare Seite bietet ihre Dienste in italienischer und englischer Sprache an. Bei Verpackung und Versand nutzt der Vatikan nach eigenen Angaben überwiegend recycelbare Materialien.
Zu den teuersten Angeboten des Online-Shops zählt eine Goldmünze zum Heiligen Jahr im Nennwert von 200 Euro, die zum Preis von 6.460 Euro angeboten wird. Die aus vier Teilen bestehenden ersten Briefmarken-Sets mit dem Bild des neuen Papstes sind hingegen schon für 8,20 Euro erhältlich, ebenso wie die älteren Sets mit dem Konterfei von Papst Franziskus.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |