Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Papst-Bier und Co: Chicagos Wirtschaftswunder dank berühmtem Sohn

vor 3 Tagen in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Rom sind Souvenirs mit dem Foto von Leo XIV. bisher rar. In seiner Heimatstadt Chicago macht man dagegen Kasse mit dem Konterfei des ersten US-Amerikaners als Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholiken.


Washington (kath.net/ KAP) 
Vom Papst-Bier bis zum Baby-Strampler: Leo XIV. beschert seiner Geburtsstadt Chicago ein regelrechtes Wirtschaftswunder. Seit der Papstwahl von Robert Francis Prevost (69) am 8. Mai macht die Wirtschaftsmetropole Kasse mit dem Foto ihres berühmten Sohnes, wie die Plattform "La Voce di New York" (Mittwoch) berichtet. Der Einzelhandel, aber auch Bars und Restaurants profitieren von dem Hype um den ersten US-Amerikaner im Papstamt, so Unternehmensverbände in Chicago.
Brent Raska, ehemaliger presbyterianischer Pfarrer und heute Inhaber der Burning Bush Brauerei im Norden der Stadt, verkauft seit kurzem ein Fassbier namens "Da Pope", im lokalen Slang "Der Papst". Das Bier sei "ein bisschen wie der neue Papst - eine amerikanische Interpretation einer europäischen Tradition", so der Brauer. 1.000 Dosen mit dem Bild von Leo XIV., in der Hand ein Bier und die Chicagoer Flagge um den Hals, seien innerhalb von drei Wochen ausverkauft gewesen. Er überlege, "Da Pope" dauerhaft auf die Speisekarte zu setzen, sagte Raska.


"Leo ist einer von uns"
Cortney Black Kinzler, Inhaberin des Souvenirladens Urban Artisan, erklärte: "Wir machen alles, worauf wir den Papst bringen können." Zum Sortiment gehören T-Shirts, Mützen, Untersetzer, Aufkleber, Tragetaschen und Magnete. Dank der neuen "Papst-Ökonomie" laufe das Geschäft deutlich besser. Leo XIV. sei "einer von uns - egal welcher Religion oder Weltanschauung man angehört", sagte Kinzler.
Auch Stephanie und Josh Ganal, Inhaber eines Sportartikelgeschäfts in der Nähe des Rate Field, Heimat von Leos Lieblings-Baseballclub Chicago White Sox, verzeichneten ein sprunghaftes Umsatzplus, nachdem der Heilige Vater mit einem Basecap des Teams im Vatikan gesichtet worden war. Hunderte von Trikots mit der Nummer 14 - zu Ehren des Papstes - seien für 200 Dollar verkauft worden.
Unterdessen zieht das Elternhaus von Leo XIV. in Dolton, Illinois, weiterhin Tausende Besucher an. Das Dorf kaufte das Haus für 375.000 Dollar (rund 320.000 Euro) und plant, es zu einer historischen Stätte umzugestalten.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Papst Leo XIV. (C) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. R.I.P. Franziska
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  13. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz