Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

US-Bistum Bridgeport: Messbesuche sind seit 2022 um 22 Prozent gestiegen

vor 2 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Caggiano „Ich glaube, die Geschichte wird zeigen, dass wir uns am Beginn einer spirituellen Wieder-Erweckung in unserem Land befinden“ – Das Bistum ist aber auch selbst nicht untätig im Bereich Neuevangelisierung. Von Petra Lorleberg


Bridgeport (kath.net/pl) Die Zahl der Messbesuche in den Kirchen des Bistums Bridgeport ist seit 2022 um 22 Prozent gestiegen, stellt Frank Joseph Caggiano, Bischof von Bridgeport (US-Bundesstaat Connecticut), fest. Er erläutert dazu: „Ich glaube, die Geschichte wird zeigen, dass wir uns am Beginn einer spirituellen Wieder-Erweckung in unserem Land befinden, und zwar nicht nur in der katholischen Kirche, sondern ganz allgemein. Junge Menschen, junge Erwachsene kehren zum Glauben zurück. Ungeachtet davon, welchen Glauben sie respektieren denke ich aber doch, die Zahl der Katholiken unter ihnen ist unverhältnismäßig hoch im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen, was der gängigen Logik zu widersprechen scheint.“ Der Bischof erklärte, dass das Bistum Bridgeport 73 Jahre alt sei und voraussichtlich auch die höchste Anzahl an Priesterseminaren in seiner Geschichte verzeichnen werde. Das berichtete der lokale Nachrichtendienst „News12Connecticut“. Der Bischof wies darauf hin, dass dieser Anstieg seit Beginn der COVID-Pandemie zu beobachten sei.


Caggiano führt dies auf die Unsicherheit der aktuellen Lage zurück und darauf, dass die Menschen nach Sinn in ihrem Leben suchen. Die katholische Kirche insgesamt sieht die Rückkehr der Gläubigen unter anderem in der zunehmenden Offenheit und der aktiven Einbindung der Gemeindemitglieder. Immer mehr Familien kehren zurück. Weltweit wuchs die katholische Bevölkerung zwischen 2022 und 2023 um 1,15 Prozent, von etwa 1,39 Milliarden auf 1,4 Milliarden.

Das Bistum selbst blieb allerdings nicht untätig, sondern engagiert sich in einem Neuevangelisierungsprogramm mit dem Namen „The One“. Dazu informiert das Bistum auf seiner Website: „Christus lädt jeden von uns ein, ihm in Gedanken, Herzen und Willen tiefer zu begegnen. Wenn wir Christus begegnen, mehr über ihn erfahren, ihn lieben lernen und sein Leben mit anderen teilen, vertieft sich unser Glaube. Dann können wir als missionarische Jünger in der Welt andere begleiten, die sich uns anschließen möchten, und jeden unserer Brüder und Schwestern zu dieser persönlichen Begegnung einladen. „The One“ ist das Engagemet der Diözese Bridgeport, die Kultur unserer Kirche zu erneuern und jeden Gläubigen durch Begegnungen mit der Kraft und Liebe des Herrn Jesus näher zu ihm zu führen. Gleichzeitig fördern wir kleine Glaubensgemeinschaften, die ihre Mitglieder auf ihrem Glaubensweg begleiten und unterstützen.“ 

Auch der Anstieg der Seminaristen geht Hand in Hand mit einem erfolgreichen Diözesanprogramm zur Förderung der Berufungen. Die Diözese arbeitet hier mit dem auch in anderen US-Bistümern erfolgreichen Programm „Called by Name“ [Beim Namen gerufen]. Gemeindemitglieder werden hier dazu aufgerufen, Namen zu nennen von jungen Männern, die sie als fähig für ein Leben als Priester einschätzen. Diese jungen Leute werden dann vom Bistum angeschrieben und dazu eingeladen, sich mit der Frage nach einer Berufung ins Priestertum auseinanderzusetzen. Bisher wurden die Namen von über 321 Personenn benannt. Daraufhin sind in den vergangenen zwei Jahren 20 Kandidaten in das Priesterseminar eingetreten, das damit die Zahl der Kandidaten signifikant erhöhte auf 38. „Die Kirche blüht“, kommentiert der entsprechende Beitrag in der Bistumsinformation „The One“.

Archivfoto (c) Bistum Bridgeport

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  2. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  3. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  4. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  5. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  6. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  7. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  8. Unklare Töne
  9. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  10. Im Winterschlaf… statt auf Mission






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz