Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  12. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  13. Vatikan fordert Ende der Spirale aus Hass und Gewalt im Nahen Osten
  14. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  15. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

Das Gewicht der Herrlichkeit

12. März 2006 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vier interessante und preiswerte Bücher von C. S. Lewis: Wunder - Ich erlaube mir zu denken - Was man Liebe nennt - Das Gewicht der Herrlichkeit.


Linz (www.kath.net)
Der Bestsellerautor C. S. Lewis (Die Chroniken von Narnia) hat beinahe ein unerschöpfliches Reservoir an guten Büchern verfasst. KATH.NET hat einige unter die Lupe genommen. Gleich vorweg: C. S. Lewis - Bücher sind immer ein lohnendes Leseerlebnis

Was man Liebe nennt

Ein Klassiker zu einer stets aktuellen Frage! Auch bei diesem Lewis-Werk besticht bis heute die einmalige Mischung aus klarer Systematik, Genauigkeit in komplexen Bereichen, Anschaulichkeit und britischem Humor. Gott ist Liebe in Person. Auf dem Hintergrund dieser Tatsache entfaltet Lewis eine überraschende Vielfalt. Denn hinter dem Phänomen Liebe verbergen sich doch mehr Geheimnisse, als wir zunächst vermuten. Liebe ist eben nicht nur „Eros“, die geschlechtliche Liebe. Nein, Freundschaft und Zuneigung gehören genauso dazu wie „Agape“ - die göttliche, die bedingungslose Liebe. Was man genau darunter zu verstehen hat, erfährt man in diesem beeindruckenden Longseller. Neu bearbeitete Auflage

Lewis, C. S.
Was man Liebe nennt
Zuneigung - Freundschaft - Eros - Agape
148 S., Taschenbuch,
8,20 EURO



Wunder

Wie glaubhaft sind eigentlich die biblischen Wunderberichte? Entspringen sie nicht dem unwissenschaftlichen Naturverständnis vergangener Zeiten? Oder hat man Wunder als eine Art „Taschenspielertricks“ eines willkürlich über seine Schöpfung verfügenden Gottes aufzufassen?Scharfzüngig und überlegen widerspricht der Autor solchen gängigen Fehlschlüssen. Geht man davon aus, dass das zentrale Wunder die Menschwerdung Gottes in Christus ist, so ordnen sich all die biblisch bezeugten Wunder in erstaunlicher Weise: Sie offenbaren etwas vom Wesen Gottes, das der Mensch sich normalerweise wahrzunehmen weigert.

Wunder
möglich - wahrscheinlich - undenkbar?
216 S., Taschenbuch,
9,20 Euro



Das Gewicht der Herrlichkeit und andere Essays

Die Beiträge dieser Essay-Sammlung sind jeder eine Perle für sich. Es sind Zeugnisse des ungemein reichen, vielfältigen Schaffens dieses genialen christlichen Autors, dessen Werke heute fraglos zur Weltliteratur gehören. Diese Essays sind meist Erwiderungen auf Vorwürfe und Anfragen aus Lewis' Zeit, die noch heute Wert und Gültigkeit haben. Früherer Titel: „Der innere Ring“.

Das Gewicht der Herrlichkeit
130 S., Taschenbuch,
8,20 Euro



Ich erlaube mir zu denken

Lewis gelingt es immer wieder, Zusammenhänge zu erhellen, neue Erkenntnisse zu vermitteln und (nicht ohne Humor) den Finger auf die Schwachstellen der gängigen Denkweisen zu legen. Dabei hat er ein Ziel: den Leser mit der Frage nach der Wahrheit zu konfrontieren. Themen sind unter anderem: „Das Böse und Gott“, „Menschheit im Atomzeitalter“, „Zwei Arten, sich selbst zu lieben“. Früherer Titel: „Gültiges und Endgültiges“.

Ich erlaube mir zu denken
Essays zu zeitgemäßen und unzeitgemäßen Fragen
170 S., Taschenbuch,
8,20 Euro



Alle Bücher können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit derBuchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und derBuchhandlungIMMANUEL (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligenPortokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligenLändern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lewis

  1. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  2. ‚Der widerwilligste Konvertit’ – Neuer Film über C.S. Lewis
  3. C. S. Lewis ‘denkt’ und ‘erzählt’ Gott
  4. ‚Die große Scheidung’ – eine Meisterwerk von C.S. Lewis
  5. Der Löwe erwacht!
  6. 'Überrascht von Freude': Neuer Film über C.S. Lewis angekündigt
  7. Verfilmung von Lewis’ ,Dienstanweisungen an einen Unterteufel’ geplant
  8. Der widerwilligste Bekehrte in ganz England
  9. Gott auf der Anklagebank
  10. Späte Liebe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz