Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Kölner Generalvikar: Auch Bistumsleitung braucht Geist von Taize

15. August 2015 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neue Kölner Generalvikar Meiering sieht im Geist von Taize eine wichtige Inspiration seiner Arbeit. «Unsere wichtigste Aufgabe ist, dass wir es schaffen, in der Kirche von Köln und darüber hinaus Orte lebendigen Glaubens zu schaffen»,


Taize/Köln (kath.net/KNA) Der neue Generalvikar des Erzbistums Köln, Dominik Meiering (Foto), sieht im Geist von Taize eine wichtige Inspiration seiner Arbeit. «Unsere wichtigste Aufgabe ist, dass wir es schaffen, in der Kirche von Köln und darüber hinaus Orte lebendigen Glaubens zu schaffen», sagte Meiering am Freitag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). «Als Generalvikar trage ich Mitverantwortung für die Voraussetzungen, dass solche Orte entstehen und blühen können.» Der 45-Jährige äußerte sich aus Anlass der Gedenk- und Solidaritätswoche der ökumenischen Gemeinschaft, die am Sonntag endet.

Vor zehn Jahren, am 16. August 2005, wurde der Taize-Gründer Frere Roger (1915-2005) von einer verwirrten Frau erstochen. Zur gleichen Zeit fand beim Kölner Weltjugendtag (WJT) in der Kirche Sankt Agnes ein großes Taize-Gebet mit Tausenden Jugendlichen statt. Kaplan dort und Taize-Beauftragter des WJT war damals Meiering.


Von Taize habe er lernen können, «was eine lebendige Kirche ausmacht und was es dafür braucht», so der Generalvikar. Als Beispiel nannte er «Offenheit, Gemeinschaft, Christusnähe, den wachen Blick für den anderen». Diese Erfahrung fließe auch in seine Arbeit ein.

Meiering betonte, Taize und Frere Roger seien «nicht nur ein Stück Kirchen- und Theologiegeschichte», sondern blieben aktuell. Dafür spreche auch die weiter wachsende Zahl der jugendlichen Besucher dort. Besonders habe ihn selbst als Jugendlicher die «Heiligkeit dieses Mannes und die Klarheit seines Denkens» begeistert, so der Generalvikar. «Er hat alles, was die Zeit jeweils erforderte, genau beobachtet - und konnte auf vieles eine zeitgemäße Antwort aus dem Evangelium geben.»

Meiering erinnerte daran, dass sich letztlich auch die Idee der Weltjugendtage «ein wenig» Frere Roger verdanke. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) sei fasziniert von den internationalen Jugendtreffen in Taize gewesen. Auch Ablauf und Programm dieser Treffen seien sehr vergleichbar mit den heutigen Weltjugendtagen. Nach der Ermordung von Frere Roger sei es daher «nur folgerichtig» gewesen, dass Benedikt XVI. (2005-2013) die Brüder von Taize nach dem Abschlussgottesdienst des WJT persönlich empfangen und ihnen sein Beileid ausgesprochen habe.

Meiering begleitete als früherer Stadtjugendseelsorger in Köln zahlreiche Jugendgruppen nach Taize. Er reist auch am Wochenende nach Burgund, um Sonntag an der großen Gebetsfeier mit geschätzt rund 7.000 Besuchern teilzunehmen.

Taizé-Treffen in Rom mit Papst Benedikt: Ansprache des Papstes


Laudate omnes gentes


Frère Alois zum Jugendtreffen von Taizé in Rom 2012


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Generalvikar Meiering © Erzbistum Köln/Boecker


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taizé

  1. Taizé: Für Völkerverständigung und weniger Konsum
  2. «Liebe und Freude gibt es nicht ohne Verzicht»
  3. Allgemeine Terrorwarnung - Maschinenpistolen in Taize
  4. Jahreswechsel mit Isomatte, Gebet und Gesang
  5. «Ein Ort, an dem einem zugehört wird»
  6. Papst zu Taizé-Jugend: Europa braucht euer Engagement
  7. Taize-Treffen in Rom mit 40.000 Teilnehmern eröffnet
  8. Was Taizé so anziehend macht
  9. Nächstes Taizé-Jugendtreffen findet 2012 in Rom statt






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz