Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Kölner Generalvikar: Auch Bistumsleitung braucht Geist von Taize

15. August 2015 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der neue Kölner Generalvikar Meiering sieht im Geist von Taize eine wichtige Inspiration seiner Arbeit. «Unsere wichtigste Aufgabe ist, dass wir es schaffen, in der Kirche von Köln und darüber hinaus Orte lebendigen Glaubens zu schaffen»,


Taize/Köln (kath.net/KNA) Der neue Generalvikar des Erzbistums Köln, Dominik Meiering (Foto), sieht im Geist von Taize eine wichtige Inspiration seiner Arbeit. «Unsere wichtigste Aufgabe ist, dass wir es schaffen, in der Kirche von Köln und darüber hinaus Orte lebendigen Glaubens zu schaffen», sagte Meiering am Freitag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). «Als Generalvikar trage ich Mitverantwortung für die Voraussetzungen, dass solche Orte entstehen und blühen können.» Der 45-Jährige äußerte sich aus Anlass der Gedenk- und Solidaritätswoche der ökumenischen Gemeinschaft, die am Sonntag endet.

Vor zehn Jahren, am 16. August 2005, wurde der Taize-Gründer Frere Roger (1915-2005) von einer verwirrten Frau erstochen. Zur gleichen Zeit fand beim Kölner Weltjugendtag (WJT) in der Kirche Sankt Agnes ein großes Taize-Gebet mit Tausenden Jugendlichen statt. Kaplan dort und Taize-Beauftragter des WJT war damals Meiering.


Von Taize habe er lernen können, «was eine lebendige Kirche ausmacht und was es dafür braucht», so der Generalvikar. Als Beispiel nannte er «Offenheit, Gemeinschaft, Christusnähe, den wachen Blick für den anderen». Diese Erfahrung fließe auch in seine Arbeit ein.

Meiering betonte, Taize und Frere Roger seien «nicht nur ein Stück Kirchen- und Theologiegeschichte», sondern blieben aktuell. Dafür spreche auch die weiter wachsende Zahl der jugendlichen Besucher dort. Besonders habe ihn selbst als Jugendlicher die «Heiligkeit dieses Mannes und die Klarheit seines Denkens» begeistert, so der Generalvikar. «Er hat alles, was die Zeit jeweils erforderte, genau beobachtet - und konnte auf vieles eine zeitgemäße Antwort aus dem Evangelium geben.»

Meiering erinnerte daran, dass sich letztlich auch die Idee der Weltjugendtage «ein wenig» Frere Roger verdanke. Papst Johannes Paul II. (1978-2005) sei fasziniert von den internationalen Jugendtreffen in Taize gewesen. Auch Ablauf und Programm dieser Treffen seien sehr vergleichbar mit den heutigen Weltjugendtagen. Nach der Ermordung von Frere Roger sei es daher «nur folgerichtig» gewesen, dass Benedikt XVI. (2005-2013) die Brüder von Taize nach dem Abschlussgottesdienst des WJT persönlich empfangen und ihnen sein Beileid ausgesprochen habe.

Meiering begleitete als früherer Stadtjugendseelsorger in Köln zahlreiche Jugendgruppen nach Taize. Er reist auch am Wochenende nach Burgund, um Sonntag an der großen Gebetsfeier mit geschätzt rund 7.000 Besuchern teilzunehmen.

Taizé-Treffen in Rom mit Papst Benedikt: Ansprache des Papstes


Laudate omnes gentes


Frère Alois zum Jugendtreffen von Taizé in Rom 2012


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Generalvikar Meiering © Erzbistum Köln/Boecker


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taizé

  1. Taizé: Für Völkerverständigung und weniger Konsum
  2. «Liebe und Freude gibt es nicht ohne Verzicht»
  3. Allgemeine Terrorwarnung - Maschinenpistolen in Taize
  4. Jahreswechsel mit Isomatte, Gebet und Gesang
  5. «Ein Ort, an dem einem zugehört wird»
  6. Papst zu Taizé-Jugend: Europa braucht euer Engagement
  7. Taize-Treffen in Rom mit 40.000 Teilnehmern eröffnet
  8. Was Taizé so anziehend macht
  9. Nächstes Taizé-Jugendtreffen findet 2012 in Rom statt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz