Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Was Taizé so anziehend macht

3. Jänner 2012 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast 30.000 Teilnehmer aus 70 Ländern nahmen am 34. Europäischen Jugendtreffen der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé in Berlin teil. Im Zentrum des fünftägigen Treffens stand das gemeinsame Gebet. Ein Bericht von idea-Redakteur Karsten Huhn.


Berlin (kath.net/idea) Silvesterabend auf dem Berliner Messegelände. Die nüchtern-weißen Messehallen sind abgedunkelt und mit orangem Licht angestrahlt. Die knapp 30.000 Jugendlichen aus 70 Ländern (davon rund 10.000 aus Deutschland und 6.000 aus Polen) sind zum letzten gemeinsamen Gebet des Europäischen Taizé-Jugendtreffens in vier Hallen zusammengekommen. In jeder Halle stehen ein Altar, ein Kreuz und eine Ikone, zudem vier Weihnachtsbäume. In der Mitte der Halle knien weiß gekleidete Taizé-Brüder, den Blick zum Altar gerichtet. Schilder mahnen, das Handy auszuschalten und zu schweigen. Es gibt keine Bänke, die Jugendlichen nehmen auf dem Boden Platz. Und dann wird gesungen.

Eine entschleunigte Gegenwelt

„Veni Sancte Spiritus“ – zehn, zwanzig, fünfzig Mal diese drei Worte. Komm, Heiliger Geist. Veni Sancte Spiritus. Wer Tempo, Spannung, Abwechslung gewohnt ist, muss sich hier an das Gegenteil gewöhnen. Man meditiert sich in Versenkung, in eine entschleunigte, geheimnisvolle Gegenwelt. So wird man stundenweise zum Mönch. Taizé ist eine unterhaltungsfreie Zone, das Treffen entzieht sich der Berichterstattung – denn eigentlich passiert hier wenig: singen, beten, schweigen. Stille, die länger andauert als die in Gottesdiensten sonst üblichen 30 Sekunden. Taizé gleicht einer geistlichen Hängematte: Man schließt die Augen, legt sich in die Lieder und lässt die Seele baumeln.

Jeder Teilnehmer hat am Eingang eine Kerze erhalten, die nun entzündet wird. Nach wenigen Augenblicken steht die Halle in Kerzenflammen. Wer bislang Zweifel an der Zukunft des christlichen Glaubens in Europa hatte, bekommt hier neue Gewissheit: Das Christentum wird auch in 100 Jahren noch stehen. Taizé – das ist der Kirchentag der Jugend.


Hier funktioniert Europa noch

Taizé ist ökumenisch ausgerichtet, gefeiert wird hier weder Messe noch Gottesdienst, sondern das „Gemeinsame Gebet“. Es gibt keine Eucharistie, kein Abendmahl, stattdessen gemeinsame Mahlzeiten – Wasser, Brötchen und Gulasch aus der Dose. Nicht die Lehre – die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt. Zelebriert wird hier Völkerfreundschaft. In jeder der vier Hallen wird die Bibel in sechs anderen Sprachen gelesen, die Gebete in sechs Sprachen gesprochen. Die Jugendlichen kommen aus Deutschland, Polen, Frankreich und Italien, aus Kroatien und der Ukraine – insgesamt aus 50 Ländern. Bei Taizé scheint Europa noch zu funktionieren.

Das Erfolgsgeheimnis von Taizé

„Bleibet hier und wachet mit mir. Wachet und betet, wachet und betet.“ Wieder und wieder. So einfach wie der Gesang, so elementar ist auch die Botschaft. Es gibt keine Predigt, sondern eine Meditation, im deutschsprachigen Programmheft als „einige Worte“ angekündigt. Die Ansprache hält der Prior der Bruderschaft, Bruder Alois Löser. Er fordert zu mehr Solidarität auf, zu mehr Gottvertrauen, zum Teilen und zum Verzicht. Er spricht davon, „auf der Suche zu bleiben“, und von „neuen Formen der Solidarität“. Es ist keine feurige, vielmehr eine bedächtige Ansprache, eher ein Grußwort als eine Andacht, mehr Tasten und Suchen als Wegweisung. Worin liegt der Sinn meines Lebens? Was heißt es, auf Gott zu vertrauen? Wie können wir unter den Menschen Wege des Vertrauens bahnen? Diese Fragen werden von Bruder Alois gestellt – sie bleiben aber unbeantwortet.

Theologie des kleinsten gemeinsamen Nenners

Denn auch das gehört zum Erfolgsgeheimnis von Taizé: Um Katholiken und Protestanten, Orthodoxe und Baptisten unter einem Dach zu versammeln, bietet es eine Theologie des kleinsten gemeinsamen Nenners: freundliche Worte, denen alle zustimmen können. Konfliktthemen werden gemieden. Taizé ist frei von intellektueller Anstrengung, es will das Herz erreichen, nicht den Verstand.

Sehnsucht nach Sammlung …

Nach Lösers Ansprache wird weiter gesungen – erst in den Messehallen, später – zur Jahreswende – in 160 Berliner Kirchengemeinden, zum Nachtgebet für den Frieden. Eine der Kirchen, in denen man das alte Jahr ausklingen lassen kann, ist der Berliner Dom in der Stadtmitte. Der triumphalistische Stil der einstigen Kaiserkirche trifft hier auf die Schlichtheit der Gebetsbruderschaft. Orgel, Kanzel, Blattgold und Zierat – das alles wird bei Taizé nicht gebraucht. Die Jugendlichen aus den Messehallen bilden hier eine kleine Minderheit, das Dom-Publikum ist deutlich älter, der Gesang der Taizé-Lieder wirkt zaghaft, ungeübt. Draußen böllert und bollert sich die Stadt ins neue Jahr, drinnen ist es kuschelig und kerzenwarm. Gelesen werden Jesajas Friedensprophetie und Jesu Seligpreisungen. Schweigend geht die Gemeinde aus dem alten Jahr, bis die Kirchenglocken das neue ankündigen und sich die Besucher ein gesegnetes Jahr 2012 zutuscheln. Das Silvester-Inferno – das draußen vor den schweren Domtüren einsetzt – ist drinnen nur als dumpfes Hallen hörbar.

… und Drang nach Zerstreuung

2012 ist erst wenige Minuten alt, da kommt Unruhe in der Gemeinde auf. Noch ist kein Vaterunser gebetet, kein Gloria erklungen, kein Kyrie gesungen. Bruder Alois hat noch nicht gesprochen, das Gebet um Frieden wurde noch nicht gebetet, kein Segen erteilt – und doch drängt es viele nach draußen. Die im Programmheft geäußerte herzliche Bitte, den Dom nicht während des Nachtgebets zu verlassen, wird überhört. So gerät dieses Nachtgebet zu einem modernen Gleichnis: Man will Gottes Angesicht schauen – und doch das Feuerwerk draußen nicht verpassen. So werden auch im Jahr 2012 die Sehnsucht nach Sammlung mit dem Drang nach Zerstreuung im Streit liegen.

Taizélied: La ténèbre n´est point ténèbre



Taizélied: Jésus le Christ




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jose 3. Jänner 2012 
 

Mich begeistert

der Enthusiasmus der Jugend und ihr Engagement sowohl für den Glauben als auch für das \"Netzwerk Europa\".
Das ist erfrischend unkompliziert und vielleicht genau darum besonders inspirierend.Schade, dass hier so wenig Resonanz zu spüren ist.


1
 
 Smaragdos 3. Jänner 2012 
 

Geistliche Ökumene

Die Taizétreffen sind ein großes, gemeinsames Gebet für die Einheit Europas und der Christen, und somit ein wichtiges Element und Moment der geistlichen Ökumene, cf. Unitatis Redintegratio 8: \"Diese Bekehrung des Herzens und die Heiligkeit des Lebens ist in Verbindung mit dem privaten und öffentlichen Gebet für die Einheit der Christen als die Seele der ganzen ökumenischen Bewegung anzusehen; sie kann mit Recht geistlicher Ökumenismus genannt werden.\"

Von daher kann man sie auch als Katholik nur unterstützen. Übrigens findet das nächste ja in Rom selbst statt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taizé

  1. Taizé: Für Völkerverständigung und weniger Konsum
  2. «Liebe und Freude gibt es nicht ohne Verzicht»
  3. Allgemeine Terrorwarnung - Maschinenpistolen in Taize
  4. Kölner Generalvikar: Auch Bistumsleitung braucht Geist von Taize
  5. Jahreswechsel mit Isomatte, Gebet und Gesang
  6. «Ein Ort, an dem einem zugehört wird»
  7. Papst zu Taizé-Jugend: Europa braucht euer Engagement
  8. Taize-Treffen in Rom mit 40.000 Teilnehmern eröffnet
  9. Nächstes Taizé-Jugendtreffen findet 2012 in Rom statt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz