![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Abtreibung ist Sünde19. April 2019 in Prolife, 4 Lesermeinungen Bischöfe von Südkorea bedauern die Entscheidung des Verfassungsgerichtes das Abtreibungsverbot aufzuheben. Seoul (kath.net/ Fides) "Das Urteil des Verfassungsgerichts widerspricht den grundlegenden Recht auf Leben des Fötus, eines Geschöpfs, das sich nicht selbst verteidigen kann", heißt es in einer vom Vorsitzenden der Koreanischen Bischofskonferenz, Bischof Igino Kim Hee-jung unterzeichneten Erklärung. "Damit wird die Verantwortung für eine ungewollte Schwangerschaft allein auf Frauen übertragen, wodurch Männer zu Unrecht dieser Verantwortung enthoben werden, heißt es in der Erklärung weiter. "Abtreibung ist Sünde, denn es bedeutet, dass man aus irgendeinem Grund ein unschuldiges Leben im Mutterleib tötet: Dies ist die Lehre der katholischen Kirche, die eine solche Praxis niemals rechtfertigen kann", heißt es in der Erklärung der Bischofskonferenz. Die Bischöfe weisen darauf hin, dass "die katholische Kirche in Korea Frauen und Männern, in der Not oder im Schmerz, der Versuchung der Abtreibung zu widerstehen, weiterhin Unterstützung und Beistand bieten wird, damit sie zur Geburt und zum Leben Ja sagen können". Darüber hinaus heißt es: "Die Türen der Kirche bleiben Frauen offen, die an seelischen, geistigen und körperlichen Wunden leiden und aufgrund von Abtreibung Versöhnung und Heilung brauchen". Die Bischöfe bestätigen, dass die Kirche alles tun wird, um "das Leben zu unterstützen und zu fördern", und daran zu erinnern, dass "der Schutz des Lebens ab dem Zeitpunkt der Empfängnis in der Verantwortung aller Mitglieder unserer Gesellschaft liegt". Schließlich fordert die katholische Kirche in Korea "nachdrücklich die Gesetzgebungs- und Exekutivgewalt des Staates auf, Gesetze und Institutionen einzuführen, die Frauen und Männer unter schwierigen Umständen dazu ermutigen, das Leben statt den Tod zu wählen". In Seoul demonstrierten nach dem Urteil des Verfassungsgerichts sowohl Befürworter als auch Gegner der Legalisierung von Abtreibungen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSüdkorea | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |