Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Damaskus: Erzbischof ruft syrische Flüchtlinge zur Rückkehr auf

20. Februar 2021 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Syrisch-katholische Erzbischof von Damaskus, Jihad Battah, in EWTN-Interview: Veränderungen in Syrien müssen von innen heraus entstehen - "Ein Naher Osten ohne Christen wäre sehr gefährlich"


Damaskus (kath.net/KAP) Der syrisch-katholische Erzbischof von Damaskus,Youhanna Jihad Battah, hat die syrischen Flüchtlinge aufgerufen, in ihre Heimat zurückzukehren. Mehr als 6,7 Millionen Menschen sind nach dem Kriegsausbruch vor rund 10 Jahren aus Syrien geflohen. Rund 3,6 Millionen leben in der Türkei und weitere 1,6 Millionen im Libanon oder in Jordanien - alles Nachbarländer von Syrien, aus denen eine Rückkehr zumindest theoretisch möglich wäre. In Richtung der internationalen Staatengemeinschaft meinte der Erzbischof, es sei besser, den Menschen in Syrien dabei zu helfen, dass sie in ihrer Heimat bleiben können, anstatt sie beispielsweise im Libanon oder in Europa zu unterstützen. Erzbischof Jihad Battah äußerte sich in einem Interview mit dem kirchlichen Sender EWTN.

Der Erzbischof räumte ein, dass die Situation in Syrien immer noch schrecklich sei. Battah verwies auf die nach wie vor steigende Armut, steigende Inflation, mangelhafte medizinische Versorgung und eine am Boden liegende Infrastruktur. Laut Schätzungen der Weltbank beträgt allein der Schaden an der Infrastruktur in Syrien mindestens 197 Millionen Dollar. Veränderungen müssten in Syrien aber von innen heraus entstehen, betonte der Bischof, und er unterstrich dabei die wichtige Rolle der Christen in diesem Prozess, die Gesellschaft neu aufzubauen: sei es durch Schulen, Krankenhäuser, andere kirchliche Institutionen oder auch das schlichte Lebenszeugnis christlicher Familien.


Der syrisch-katholische Erzbischof erinnerte u.a. an die medizinische Versorgung, die von zwei katholischen Krankenhäusern in Damaskus und einem weiteren in Aleppo geleistet werde. Die Hilfe komme dabei allen Bedürftigen zugute, ganz gleich, welcher Religion sie angehören. Battah: "Wenn man wirklich Frieden will, dann muss man zuerst den Ärmsten helfen."

Erzbischof Battah legte im Interview nochmals nach: "Ein Naher Osten ohne Christen wäre sehr gefährlich." Die Begründung dafür: "Wir können mit jedem leben. Mit den Sunniten, den Schiiten, mit den Türken, mit den Juden. Das Christentum kann eine Brücke für alle Religionen sein."

Erwartungen an Papst Franziskus

Dem Besuch von Papst Franziskus im Irak (5. bis 8. März) blickte der syrisch-katholische Erzbischof mit großen Erwartungen entgegen, obwohl der Besuch bloß einem Nachbarland Syriens gilt. Nichtsdestotrotz gelte der Papstbesuch in gewisser Weise ja der gesamten Region des Nahen Ostens. Erzbischof Battah erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die große Sorge, die Franziskus stets für die Not und das Leiden der syrischen Bevölkerung aufbringe. Der Papst mahne auch stets die internationale Gemeinschaft, dieser Not bzw. humanitären Krise besondere Priorität einzuräumen, so Battah.

Youhanna Jihad Battah ist seit Sommer 2019 Erzbischof von Damaskus. Zuvor war er Weihbischof an der Kurie von Patriarch Mor Ignatius Yousif III. Younan, der seinen Sitz im Libanon hat. Jihad Battah wurde 1956 in Damaskus geboren. Seine Studien absolvierte er an der Universität Saint-Esprit im libanesischen Kaslik und am Päpstlichen Orientalischen Institut in Rom. 1991 wurde er zum Priester geweiht. Er war zunächst Pfarrer, dann Rektor des Seminars im libanesischen Charfet und später des Kollegs St. Efrem in Rom, wo die Priesterstudenten arabischer Sprache ausgebildet werden. 2009 kehrte er nach Damaskus zurück und übernahm die Funktion des Protosynkellos (Generalvikars). 2011 wurde er zum Bischof geweiht.

Die syrisch-katholische Kirche entstand im späten 18. Jahrhundert aus einem Zweig der syrisch-orthodoxen Kirche, der eine Union mit Rom einging. Die Zahl der Gläubigen wird mit bis zu 200.000 angegeben. Genaue Zahlen gibt es freilich nicht. So schwanken allein schon die Angaben allein zu Syrien zwischen 26.000 und 65.000 Gläubige. Zigtausende Gläubige gibt es auch im Libanon und im Irak, größere Gemeinden aber auch in den USA und in Venezuela.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz