Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Polen dankt Gott für das Geschenk von Schwester Faustina

23. Februar 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus lässt zum 90. Jahrestag der ersten Erscheinung Jesu bei Schwester Faustyna nach Polen ausrichten: „Sagen Sie ihnen, dass ich zutiefst an die Göttliche Barmherzigkeit glaube“


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) Der 90. Jahrestag der ersten Erscheinung Jesu bei Schwester Faustyna wurde mit einer feierlichen liturgischen Feier unter dem Vorsitz von Msgr. Jan Romeo Pawłowski, Sekretär des Staatssekretariats für die Beziehungen zu den Päpstlichen Vertretungen.

„Heute, nach 90 Jahren, ist das Gebet ‚Jesus, ich vertraue auf dich!‘ in Hunderte von Sprachen übersetzt und millionenfach wiederholt. Wir können es wagen zu sagen, dass dieses Gebet das ‚Vater unser‘-Gebet vervollständigt, das auch von Jesus selbst ins Leben gerufen wurde, um seine Jüngern zu lehren, wie man sich an den Vater wendet, während das Gebet, das Sr. Faustyna gelehrt wurde, uns sagt, wie man sich an den barmherzigen Sohn wendet“, erklärte Mons Pawłowski während der Feier.

„Papst Franziskus hat uns daran erinnert, dass wir alle Apostel der Barmherzigkeit Gottes sein müssen. Bevor ich ging, um hierher zu kommen, informierte ich den Heiligen Vater, der mir sagte: ‚Beten Sie für mich und bitten Sie die Menschen, für mich beten. Sagen Sie ihnen, dass ich zutiefst an die Göttliche Barmherzigkeit glaube‘“, vertraute der Prälat an.

Der Präsident der Polnischen Republik, Andrzej Duda, der nicht persönlich an der Eucharistiefeier teilnehmen konnte, sandte einen Brief und schrieb: „Die Botschaft, die sie hinterlassen haben [Papst Johannes Paul II. und Schwester Faustina], hat eine universelle Dimension und erreicht die Herzen von Menschen guten Willens, unabhängig von ihrer Religion und Weltanschauung. Und ich bin überzeugt, dass die Menschheit gerade in der Neuzeit die Solidarität und Hoffnung braucht, die in den Schriften unserer beiden Heiligen so stark klingen.“


Sr. Faustyna (1905-1938) wurde von Jesus zu einer besonderen Mission berufen: der Verkündigung seiner göttlichen Barmherzigkeit gegenüber der Welt, der Verbreitung des Bildes von Jesus, wie es ihr erschienen war, und mit den Worten „Jesus, ich vertraue auf dich!“ begann sie das Fest der Barmherzigkeit Gottes am ersten Sonntag nach Ostern und die Rezitation des Rosenkranzes der Barmherzigkeit Gottes.

Anlässlich des 90. Jahrestages der ersten Erscheinung Jesu bei Schwester Faustyna drückte Papst Franziskus seine Nähe mit einem Brief an den Bischof von Płock aus, in dessen Diözese sich eines der Klöster befindet, in denen Sr. Faustyna lebte, und sprach darüber während des Angelus am Sonntag, den 21. Februar. In dem Brief erinnerte der Heilige Vater an die Worte Jesu, die der Heilige im „Tagebuch“ geschrieben hatte: „Die Menschheit wird keinen Frieden kennen, bis sie sich der Quelle meiner Barmherzigkeit zuwendet.“

„Also ermutige ich Sie, wenden wir uns dieser Quelle zu. Wir bitten Christus um das Geschenk der Barmherzigkeit. Lass es uns umhüllen und durchdringen. Lassen Sie uns den Mut haben, zu Jesus zurückzukehren, um seiner Liebe und Barmherzigkeit in den Sakramenten zu begegnen. Wir spüren seine Nähe, seine Zärtlichkeit, und dann werden auch wir zu Barmherzigkeit, Geduld, Vergebung und Liebe fähiger sein“, fuhr der Papst fort.

Papst Franziskus war 2016 anlässlich des Weltjugendtags in Krakau zum Grab des Heiligen gegangen, um zu beten.

Johannes Paul II. verdient die Ehre, die Barmherzigkeit Gottes der Welt bekannt gemacht zu haben. Er war ein großer Anhänger der Barmherzigkeit Gottes und ging von klein auf oft in die Kapelle des Klosters der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Barmherzigkeit in Krakau, wo das Bild des Barmherzigen Jesus verehrt wurde.

Mit der Ernennung von Karol Wojtyła zum Erzbischof von Krakau verbreitete sich der Kult der Barmherzigkeit Gottes und 1965 förderte der Erzbischof die Diözesanphase des Seligsprechungsprozesses von Sr. Faustyna, der 1967 positiv endete. Der Prozess wurde dann auf die Kongregation übertragen für die Ursachen der Heiligen im Jahr 1968.

1978 wurde Karol Wojtyla Papst Johannes Paul II. und proklamierte Gottes Barmherzigkeit als eines der wesentlichen Elemente für die menschliche Erlösung. In Łagiewniki vertraute sich der Heilige Vater, die Kirche und die ganze Welt der Barmherzigkeit Gottes an.

1980 veröffentlichte Johannes Paul II. die Enzyklika „Dives in misericordia“ über die Barmherzigkeit Gottes. „Es erinnert uns daran, dass Gottes Bereitschaft, verlorene Söhne aufzunehmen, unerschöpflich ist und nur durch menschliche Hartnäckigkeit und mangelnde Buße eingeschränkt werden kann.“

Johannes Paul II. sprach Schwester Faustyna 1993 selig und im Jahr 2000 heilig, im Jahr des großen Jubiläums. Im selben Jahr 2000 richtete die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung das Fest der Barmherzigkeit Gottes ein, das am ersten Sonntag nach Ostern in der gesamten Universalkirche verbindlich ist.

Archivfoto: Papst Franziskus in Krakau 2016 © Mazur/Polnische Bischofskonferenz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz