Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Istanbul: Märtyrer-Patriarch Gregorios vor 200 Jahren hingerichtet

12. April 2021 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Patriarch Bartholomaios I. gedachte seines Vorgängers, der am Ostersonntag 1821 von den Osmanen am Haupttor des Phanar in vollem Ornat gehenkt worden war


Istanbul (kath.net/KAP) Der orthodoxe Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. (Archivbild) hat am Wochenende in besonderer Weise eines heilig gesprochenen Vorgängers gedacht: des Märtyrer-Patriarchen Gregorios V., der vor genau 200 Jahren, am 10. April 1821, in Istanbul von den Osmanen hingerichtet wurde. Sie machten ihn für den Ausbruch des griechischen Unabhängigkeitskampfes verantwortlich. Gregorios V. wurde zur Vergeltung und Abschreckung am Eingangstor zum Patriarchatssitz (Phanar) gehenkt. Zum Gedenken an den ermordeten Patriarchen wurde der Haupteingang des Phanar - das Petrus-Tor - 1821 geschlossen und später zugeschweißt. Seither wurde das Tor nie mehr geöffnet.

Patriarch Bartholomaios I. entzündete am Samstag nach der Göttlichen Liturgie in der Georgskathedrale im Phanar vor dem verschlossenen Tor eine Kerze und legte ein Blumengebinde nieder, dann kniete er nieder zum Gebet. In einer Botschaft an alle Gläubigen hob er das Glaubens- und Lebenszeugnis des Heiligen Patriarchen hervor, der dafür ermordet und zum Märtyrer geworden war, berichtete der Informationsdienst der Stiftung "Pro Oriente".

Nicht nur im Phanar, sondern in vielen weiteren griechisch-orthodoxen Kirchen rund um den Globus wurde des heilig gesprochenen Patriarchen gedacht. Sein Gedenktag ist der 10. April.

Verhaftet, gefoltert, hingerichtet

Patriarch Gregorios wurde am Ostersonntag 1821 nach der Feier der Osterliturgie beim Verlassen der Georgskathedrale im Phanar festgenommen, ins Gefängnis gebracht, gefoltert und schließlich noch am gleichen Nachmittag gegen 15 Uhr am Haupteingang zum Patriarchatssitz im vollen Ornat gehenkt.


Der Leichnam wurde nach zwei Tagen durch die Straßen der Stadt geschleift und schließlich in den Bosporus geworfen. Christlichen Seeleuten gelang es, die Leiche zu bergen. Sie brachten sie nach Odessa, wo sie ehrenvoll bestattet wurde. Auf Wunsch der griechischen Regierung wurden die Gebeine im Jahr 1871 nach Athen überführt, wo sie in der Metropolitankathedrale ruhen. Am 8. April 1921 erfolgte die Heiligsprechung des Märtyrer-Patriarchen.

In Konstantinopel war es nach der Ermordung von Gregorios V. zu einem Pogrom an der griechischen Stadtbevölkerung gekommen, der von islamischen Predigern befeuert wurde. Neben dem Patriarchen wurden damals von den Osmanen auch einige weitere Bischöfe und Geistliche hingerichtet.

Kirche unter Druck

Patriarch Gregorios V. trug in einer Zeit Verantwortung für die Kirche, als diese aufgrund der geopolitischen Entwicklungen im Osmanischen Reich besonders stark unter Druck stand. Er bezahlte damit schließlich mit seinem Leben.

Gregor V., mit bürgerlichem Namen Georgios Angelopoulos, stammte aus Dimitsana in Arkadien, wo er 1745 geboren wurde. Angelopoulos erhielt auf dem Athos, in Athen, Smyrna und auf Patmos eine theologisch-wissenschaftliche Ausbildung und zog sich dann einige Jahre als Eremit zurück. Im Jahr 1785 stieg er zum Metropoliten von Smyrna auf. Am 1. Mai 1797 wurde er zum Patriarchen von Konstantinopel gewählt.

Nach dem Ägyptenfeldzug Napoleon Bonapartes wurde in der osmanischen Nomenklatura gemutmaßt, dass die Griechen mit den Franzosen insgeheim im Bündnis stünden. Dies ließ einige maßgebliche Persönlichkeiten den Kopf des Patriarchen fordern. Mit Billigung des reformorientierten Sultans Selim III. konnte der Patriarch auf den Berg Athos ausweichen, bis sich die Wogen geglättet hatten.

1806 wurde er neuerlich zum Patriarchen gewählt, musste aber 1809 wieder ins Exil auf die Prinzeninseln, erst 1818 konnte er seine Amtsgeschäfte wieder aufnehmen. In dieser Hinsicht teilte er das Schicksal vieler Ökumenischer Patriarchen während der osmanischen Herrschaft, die unterbrochene Amtsperioden hatten, weil sie einem osmanischen Machthaber missfielen oder die von den Christen erbrachten Steuerleistungen als zu gering erschienen.

In der Amtszeit Gregorios V. wurde die Georgskathedrale am Phanar wieder hergestellt, die durch ein Feuer im Jahr 1738 stark beschädigt worden war. Auch als Übersetzer der Briefe des Apostels Paulus ins Neugriechische und Kommentator der Briefe trat der Patriarch hervor. Er begründete ebenfalls die Patriarchaldruckerei.

Nach Beginn des griechischen Unabhängigkeitskampfes im März 1821 wurde Gregorios V. als Ethnarch des "römischen (romäischen) Millet (Volksgemeinschaft)" im Osmanischen Reich von Sultan Mahmud II. für sein Unvermögen getadelt, den Aufstand zu unterdrücken. Ob der Patriarch heimliche Verbindungen mit Rebellen hatte, ist ungeklärt, doch öffentlich ermahnte er die Griechen zum Gehorsam gegenüber dem osmanischen Staat. Am 21. März 1821 verhängte er auf Druck der Osmanen über die Aufständischen sogar das "Anathema", den Kirchenbann. Unmittelbar nach Ausbruch des griechischen Aufstandes wurden bereits einige angesehene Griechen in Istanbul hingerichtet. Der Patriarch wusste, dass ihn wohl das gleiche Schicksal treffen würde. Seine nächste Umgebung versuchte vergeblich, ihn zum Verlassen der Stadt zu bewegen.

Die brutale Ermordung von Gregorios V. am Ostersonntag 2021 wurde in der ganzen orthodoxen Welt, vor allem in Russland, mit Empörung zur Kenntnis genommen. Auch darüber hinaus gab es überall in Europa Proteste. Die politische Bewegung zur Befreiung Griechenlands ("Philhellenismus") wurde dadurch gestärkt, wie es der Patriarch noch kurz vor seinem Tod selbst vorausgesagt hatte.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz