Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Nach Verbot durch Papst: Christmette in außerordentlicher Form vor verschlossener Kirchentür

29. Dezember 2021 in Aktuelles, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fotomaterial auf dem Blog „Rorate caeli“ zeigt einen Altar auf den Stufen zum verschlossenen Rückportaal einer französischen Kirche, eine Messfeier in Richtung Kircheninnenraum - Gläubige unter aufgespannten Regenschirmen


Yvelines (kath.net) Es war durchaus gewöhnungsbedürftig: Katholiken, die die Christmette in der außerordentlichen Form feiern wollten, mussten dies in Saint-Germain-en-Laye (Diözese Versailles/Frankreich) vor der geschlossenen Kirchentür tun. Fotomaterial auf dem Blog „Rorate caeli“ zeigt einen Altar auf den Stufen zum verschlossenen Rückportal der Kirche, in Messfeier in Richtung Kircheninneres, dahinter mitfeiernde Gläubige unter aufgespannten Regenschirmen (siehe Fotos oben). Das Rückportal der Kirche befindet sich unter dem Turm und ist nicht identisch mit dem klassizistischen Hauptportal.


Der US-amerikanische Theologe Peter Kwasniewski schreibt dazu auf dem Blog in spürbarer Bitterkeit: „In Saint-Germain-en-Laye in Yvelines (Frankreich) feierten Katholiken die Geburt des Erlösers vor der Tür einer Kirche, die wegen des eigensinnigen Willens von Papst Franziskus geschlossen wurde. Seit dem 16. Juli und der Veröffentlichung des Motu proprio Traditionis Custodes sind Katholiken, die sich der traditionellen Liturgie der Kirche angeschlossen haben, getaufte aber rechtlose Gläubige, … vom Vater enterbte Söhne… In betender Vereinigung mit denen, die von der modernen Gesellschaft ausgeschlossen sind, sind sie glücklich, die nächtliche Kälte und die Unbequemlichkeit des Bürgersteigs, kleine Ärgernisse, aufgeopfert zu haben, um sich mit dem sanften Heiland der ganzen Menschheit inniger zu vereinen. All dies hat ihre innerste Überzeugung nicht geschmälert, dass man in der traditionellen Liturgie das Gemeinwohl der lateinischen Kirche finden kann, und sie werden daher weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, damit dieser geistige Schatz, der ihnen ebenso wenig gehört wie dem Papst selbst, überdauern und sich in der ganzen Welt verbreiten kann, um Gott die Ihm gebührende Anbetung zu erweisen, den Glauben an ihre Nächsten weiterzugeben und in ihrem Leben als getaufte Gläubige Fortschritte zu machen.“

Fotos dieser Christmette © Blog Rorate Coeli


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz