Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Woelki: „Dadurch dass Christus zum Mitbewohner des Zachäus wird, gewinnt dieser hinzu“

15. November 2022 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ad-Liminabesuch der DBK-Bischöfe - Woelki erläutert in Predigt die Spiritualität des mit Köln eng verbundenen Hl. Albertus Magnus


Vatikan (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die Predigt von Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) anlässlich des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe in der Patriarchalbasilika Santa Maria Maggiore am 15. November 2022 in Rom in voller Länge – Es gilt das gesprochene Wort! – Fest des hl. Albert des Großen, Lesung: Sir 15, 1–6, Evangelium: Lk 19, 1–10

Liebe Schwestern, liebe Brüder,
der hl. Albertus Magnus, dessen Fest wir heute begehen dürfen, verkörpert ein Ideal, das heute noch aktuell ist. So raubte ihm etwa sein spezielles Wissen nicht die Offenheit des Geistes für das Ganze der Wirklichkeit. Auf verschiedensten Gebieten besitzt er Fachkompetenz – in Medizin, Astronomie, Biologie, Geologie, Mathematik, Philosophie, Theologie, ja, vielleicht sogar in Jura. Dennoch ist er kein „Vielwisser“. Vielmehr vermochte er schier die gesamte menschliche Gelehrsamkeit der damaligen Zeit zu einer Synthese zu bringen. Voll Bewunderung nennen ihn spätere Zeiten Doctor universalis und ehren ihn als einzigen unter den vielen bedeutenden Persönlichkeiten des Mittelalters mit dem Titel „der Große“.

Mit der Theologie als Wissenschaft und dem System der Einzelwissenschaften, die sich zur „Universitas“ formieren, ist er wie kein Zweiter vertraut. Steht er doch mit seinen Werken am Anfang jenes Prozesses, der in der Auseinandersetzung mit dem Wissenschaftsverständnis des Aristoteles zur Universalität wissenschaftlichen Fragens und zur institutionellen Festigung der Universitäten beiträgt. Nicht weniger vertraut ist er mit der Gestaltung von Studiengängen und deren Reform, mit der Vorstellung der Interdisziplinarität, in der die verschiedenen Fächer zusammenwirken, sowie mit der Formulierung von Studieninhalten. Diesen Fragen hatte er sich im Auftrag seines Ordens zu stellen, als er 1248 das Studium Generale seines Ordens in Köln aufbaute, und als er zehn Jahre später an einer Studienreformkommission seines Ordens beteiligt war. Die Beschlüsse dieser Kommission regeln nicht nur die intellektuellen und persönlichen Voraussetzungen für das Studium. Sie betonen auch den absoluten Vorrang, den das Studium für die Studenten haben soll: so sollen diese nicht durch andere Aufgaben innerhalb der Klöster belastet werden. Sie sollen nicht durch Messfeiern während der Vorlesungszeiten abgelenkt werden. Sie sollen nur, wenn es unbedingt nötig ist, in die Stadt gehen und im Übrigen hart bestraft werden, wenn sie den Vorlesungen fernbleiben oder nicht die erwarteten Fortschritte bringen. Der Orden soll studieren und – nicht zuletzt – sollen die Oberen des Ordens ebenso wie die Lektoren, die gerade frei haben, am Vorlesungsbetrieb – wann immer sie dazu zeitlich in der Lage sind – teilnehmen.


Über diese äußere Studienreform hinaus kennt Albert freilich auch eine innere Studienreform, die natürlich zunächst den einzelnen Studierenden betrifft, aber auch für eine Fakultät, ja eine Universität im Ganzen gelten kann. Er entfaltet seine Überlegungen im Anschluss an das heutige Evangelium. In den Mittelpunkt seiner Erklärung stellt Albert das Haus des Zachäus.

Als Jesus es betritt, ist es ein Haus, das aus Schweiß und Blut der Armen errichtet wurde (per sudorem pauperum et sanguinem), weil der Oberzöllner Zachäus eben an der Spitze derer steht, die die Menschen ausbeuten (princeps virorum strenue spoliantium homines). Um des Zachäus willen, der von der menschenverachtenden Haltung des Ausbeuters bekehrt werden muss, um der Armen willen, die aus der verhängnisvollen Spirale der Ausbeutung befreit werden müssen, betritt Jesus das Haus des Zachäus. Und er muss darin bleiben um seiner selbst willen, der er selbst nichts als Caritas ist und darum seine Hilfe keinem versagen kann: den Ausbeutern nicht, die der Bekehrung bedürfen, und den Ausgebeuteten nicht, die der Befreiung bedürfen.

Als Jesus das Haus des Zachäus wieder verlässt, hat er es geweiht (consecravit), wie Albert sagt. „Heute ist diesem Haus das Heil geschenkt worden“ (Lk 19,9). Es ist zu einem Haus geworden, in dem Gott sich zum Mitbewohner gemacht hat. In dem so verwandelten Haus gibt es – so Albert – nun ein Ruhe-Gemach für die Kontemplation, ein Speisezimmer für die Meditation, das heißt die geistige Nahrung, einen Tisch, an dem die Bewohner erfrischt werden, eine Halle, in der man mit Freunden wandeln und sprechen kann, ein Zimmer mit Sitzgelegenheiten, in dem man diskutieren kann, eine Küche, in der Vorbereitungen getroffen werden können, ein Bad, in dem man sich waschen kann, eine Kapelle, in der Gelegenheit zum Beten ist, und einen Platz, von dem aus man rechtzeitig sehen kann, von wem das Haus von außen angegriffen wird.

Für Albert ist das natürlich zunächst ein Bild für das Haus des inneren Menschen. Der wird eben durch die Betrachtung der göttlichen Wahrheit und durch das wiederholte Erwägen der Heiligen Schrift erbaut. Der wird am Tisch der Schrift, am Tisch der Eucharistie und am Tisch der Barmherzigkeit, die er wirklich praktiziert, genährt. Der gewinnt durch den inneren Umgang mit dem Beispiel der Heiligen und das geistliche Gespräch mit Freunden Klarheit über sein Leben. Der wird durch die Stimme seines Gewissens und die Reue über eigenes Versagen vorbereitet auf die Begegnung mit Christus. Der wird durch die Beichte gereinigt. Und durch das Gebet werden ihm Herz und Sinn geweitet. Die Räume, die Albert hier beschreibt, hat das Haus des Zachäus mit jedem anderen größeren Haus gemeinsam. Dadurch aber, dass Christus zum Mitbewohner des Zachäus wird, gewinnt dieser – so Albert – noch vier weitere Räume hinzu.

Sie machen die Wandlung des Zachäus und seines Hauses deutlich und zeichnen sein Haus vor anderen aus: eine Apotheke, eine Waffenkammer, eine Schatzkammer und einen Studiersaal. In den duftenden Kräutern und Salben der Apotheke erkennt Albert die Tugenden, die – indem sie über das Maß des Gesollten hinausgehen – eine heilende Atmosphäre schaffen. In der Waffenkammer findet er die Ausrüstung für die nicht bloß intellektuelle, sondern geistliche Auseinandersetzung, die darauf angewiesen ist, in der Unterscheidung der Geister geübt zu sein. In der Schatzkammer weiß er das Glaubensgeheimnis jedes einzelnen Menschen bewahrt, nämlich das, was ihn im tiefsten berührt und mit Gott verbindet. Und im Studiersaal ist die geistliche Lektüre und Verkündigung möglich, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern das Herz des Menschen berühren will. So steht mit dem hl. Albert heute ein Mann der Wissenschaft und des Glaubens vor uns, der uns durch sein Leben, sein Lehren und seinen Glauben zeigt, wie auch wir heute die Welt im Lichte der Wahrheit Gottes sehen können. Amen.

Archivfoto Kardinal Woelki (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz