Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Plant Stille ins Leben ein!

Katholische Vordenker gegen Rücktritte nach Benedikts Beispiel

12. Jänner 2023 in Weltkirche, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinäle Müller und Ghirlanda sowie Sant'Egidio-Gründer Riccardi bei Diskussionsveranstaltung in Rom: Amtsverzicht sollte für Päpste die Ausnahme bleiben


Rom (kath.net/KAP/red) Wenige Tage nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. haben sich drei wichtige Stimmen in der katholischen Kirche gegen weitere Papst-Rücktritte nach dessen Vorbild ausgesprochen. Bei einer Debatte in Rom wandten sich am Dienstagabend der ehemalige Glaubenspräfekt und Dogmatikprofessor Gerhard Ludwig Müller, der Kirchenjurist Kardinal Gianfranco Ghirlanda SJ und der Historiker Andrea Riccardi mit unterschiedlichen Akzenten und Begründungen klar gegen eine Wiederholung des Experiments eines ungeregelten Nebeneinanders von ehemaligem und amtierenden Papst. Mit diesen drei Persönlichkeiten sind katholische Leitungspersönlichkeiten des gesamten Spektrums der Kirche vertreten.

Am ausführlichsten und grundsätzlichsten sprach Müller, der 2017 ein theologisches Grundlagenwerk über das Papstamt veröffentlicht hatte. Er äußerte die Vermutung, dass Benedikt XVI. seine Rücktrittsentscheidung vor zehn Jahren dogmatisch und kirchenrechtlich nicht bis zu Ende gedacht habe. Der Titel eines "emeritierten Papstes" sei "theologisch falsch", erklärte Müller.


Müller kritisierte auch die bislang vorliegenden Entwürfe für eine kirchenrechtliche Regelung des Amtes eines "Papa emeritus". Die Entwürfe, an denen auch Ghirlanda mitgearbeitet hat, läsen sich wie ein Katalog von Haftbedingungen für einen Ex-Papst, der dann faktisch ein Gefangener im Vatikan wäre.

Doch diese Vorschläge, so Müller, seien zum Scheitern verurteilt - nicht wegen der Unfähigkeit der Autoren, sondern deshalb, weil das Nebeneinander von ehemaligem und amtierendem Papst dem Wesen des Papstseins widerspreche. Dieses bestehe darin, in seiner Person Garant der Einheit für alle Bischöfe und alle Gläubigen zu sein. Nur der amtierende Papst repräsentiere die gesamte Kirche als deren sichtbares Oberhaupt. Dies sei, so Müller, weder vergleichbar mit dem Amt eines Königs oder Staatsoberhauptes noch mit der Rolle der Oberhäupter anderer Glaubensgemeinschaften.

Mit Blick auf den Rücktritt von Benedikt XVI. im Jahr 2013 erklärte Müller, dass dieser Schritt zu respektieren sei. Doch könne daraus "keine Rechtfertigung für die Einrichtung eines regelmäßigen Papstrücktritts aus subjektiven Gründen" abgeleitet werden. Auch wenn Benedikt XVI. ein ausgezeichneter Theologe gewesen sei, dürfe sein Schritt nicht dazu führen, das Wesen des Papsttums durch den Rücktritt zu revolutionieren.

Müller weiter: "Es kann immer nur einen einzigen Papst geben, der in seiner Person das sichtbare Prinzip sowie das Fundament der Einheit und der sakramentalen Gemeinschaft aller Ortskirchen ist." Das wahre Erbe Joseph Ratzingers sei nicht die Einführung der neuen Figur des emeritierten Papstes, sondern sein mehr als 20.000 Seiten umfassendes theologisches Gesamtwerk, das ähnlich wie das des Kirchenlehrers Augustinus im Gedächtnis der Kirche bleiben werde.

Ghirlanda, der sich in den vergangenen Jahren als engster kirchenrechtlicher Ratgeber von Papst Franziskus profiliert hat und von ihm dafür den Kardinalstitel erhielt, beklagte, die Kohabitation von Benedikt und Franziskus sei von Gruppen instrumentalisiert worden, die den amtierenden Papst nie akzeptierten. Deshalb müsse ein Rücktritt eine Ausnahme sein, und im Falle eines weiteren Rücktritts müsse es strenge Regeln geben.

Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, sagte, die Entscheidung für den Rücktritt sei typisch Ratzinger gewesen, die Ausführung hingegen nicht. Die Zweideutigkeiten, die etwa das Tragen eines weißen Gewandes mit sich brachten, hätten dazu geführt, dass er wie ein Monarch im Exil wahrgenommen worden sei.

Riccardi beklagte einen Trend zu immer mehr Subjektivismus in der Kirche. Konflikte habe es immer gegeben, aber früher seien sie abseits der Öffentlichkeit ausgetragen worden. In diesem Zusammenhang erwähnte Riccardi auch das, was er als "Indiskretionen" des langjährigen Papst-Sekretärs Georg Gänswein bezeichnete.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto: Papst Franziskus, Papst em. Benedikt, Erzbischof Gänswein nach dem Konsistorium 2022


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Plant Stille ins Leben ein!
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  14. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz