SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom fragt "Europa-wohin?"25. August 2023 in Österreich, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Glaubensfest der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft am 9. und 10. September u.a. mit Erzbischof Lackner - Die Gebetsgemeinschaft erinnert heuer zudem an den Besuch von Papst Johannes Paul II. in Wien vor 40 Jahren
Wien (kath.net/KAP) Die traditionsreiche Maria-Namen-Feier steht in diesem Jahr unter dem Motto "Europa-wohin?". Der großen Glaubensfeier am 9. und 10. September im Wiener Stephansdom (jeweils 15 Uhr) stehen heuer der Salzburger Erzbischof Franz Lackner (Samstag) und der Erzabt von St. Peter Korbinian Birnbacher (Sonntag) vor. Einen Impuls beitragen wird an beiden Tagen der ÖVP-Politiker und Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas.
Organisiert wird die Feier von der Gebetsgemeinschaft "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" (RSK). Die Gebetsgemeinschaft erinnert heuer zudem an den Besuch von Papst Johannes Paul II. in Wien vor 40 Jahren. Bei einer großen "Europavesper" am Heldenplatz am 10. September 1983 sagte der polnische Papst: "Betet, wie es in eurem Land seit Jahrzehnten so vorbildlich im 'Rosenkranz-Sühnekreuzzug' um den Frieden der Welt geschieht". Erzbischof Lackner ist Schirmherr des RSK.
Die traditionelle Prozession mit der Fatimastatue findet an beiden Tagen als Umgang in der Domkirche statt. Musikalisch gestaltet werden die Gottesdienste von "Ars Musica" unter der Leitung von Thomas Dolezal. Es ist die erste Maria-Namen-Feier nach dem Tod des langjährigen geistlichen Leiters der RSK, P. Benno Mikocki, der am 21. April im 91. Lebensjahr im Wiener Franziskanerkloster verstorben war. Der Franziskanerpater war als Nachfolger von Gründer Petrus Pavlicek insgesamt 47 Jahre für die Gebetsgemeinschaft tätig, mit der nach eigenen Angaben rund 700.000 Menschen verbunden sind.
Die RSK wurde 1947 unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs gegründet. 2022 wurde das 75-jährige Bestehen als großes Jubiläumsjahr begangen. Die Wiener Maria-Namen-Feier geht ursprünglich aus der Dankesfeier für die Befreiung der österreichischen Hauptstadt von der Türkengefahr hervor und hat sich in den vergangenen 70 Jahren zu einem Friedensgebet gewandelt, das jährlich begangen wird. Dabei hat besonders die Prozession historische Bezüge: Als sich die vereinigten christlichen Heere gegen die zweite Wiener Türkenbelagerung formierten, wurde die Schutzmantelmadonna vorangetragen.
Die Prozession erinnert auch an die großen Bittumzüge über den Wiener Ring, die der RSK organisierte und dabei zum Gebet für die Freiheit des nach dem Krieg besetzten Landes aufrief. Ab 1958 war die Wiener Stadthalle Veranstaltungsort für die Tausenden Mitfeiernden, sowie schließlich ab 2011 der Stephansdom. Der RSK umfasst heute rund 700.000 Mitglieder in mehr als 130 Ländern und gibt die Zeitschrift "Betendes Gottesvolk" heraus.
Das Fest der Namensgebung der Jungfrau Maria wurde von Papst Innozenz XI (1676-1689) zu Ehren des heiligen Namens der Mutter Jesu festgesetzt. Papst Pius X verlegte es dann auf den "Siegestag" der Schlacht auf dem Wiener Kahlenberg während der Türkenbelagerung von 1683, den 12. September. Als das Fest wegen der Doppelung zum Fest Mariä Geburt am 8. September aus dem katholischen Festkalender gestrichen wurde, blieb es in Österreich wegen der historischen Verwurzelung weiterhin bestehen. (Infos: https://www.rsk-ma.at)
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | gebsy 26. August 2023 | |  | Diener Gottes Petrus, wir vertrauen auf Deine Fürbitte.
Es war mir 1981 geschenkt, ihm zu begegnen ... |  1
| | | Taube3 26. August 2023 | | | Wolf im Schafspelz Herr K. ist ein Wolf im Schafspelz und hat auf dieser Veranstaltung nichts zu suchen. |  4
| | | elisabetta 26. August 2023 | | | "Europa, wohin?" Anlässlich der Wiener Maria-Namen-Feier denke ich bei diesem Motto zuallererst an das "WOHIN Europas" im christlichen Sinn und da werden uns sogenannte „Impulse“ von Othmar Karas nicht weiterhelfen, diese überlebenswichtige Frage zu beantworten. Dass man niemanden gefunden hat, der die christlichen und nicht die fragwürdigen europäischen Werte vertritt, ist ein Armutszeugnis genauso wie der (verschämte) Rundgang im Stephansdom anstatt einer Prozession in den Straßen Wiens, die zeigen würde, dass es auch heute noch Menschen gibt, die sich zu ihrem Glauben öffentlich bekennen. |  8
| | | gturner 26. August 2023 | | | Besorgnis Othmar Karas - Hilfe, ich habe Angst.
Und Umzug IM Stephansdom - trauen wir uns nicht mehr ins Freie? |  6
| | | Karmelpilger 26. August 2023 | | | Quo vadis? Othmar Karas vertritt schon länger ausgesprochen ideologisch linkslastige politische Positionen - ähnlich wie Fischler, der verstorbene Busek und andere. Ihretwegen haben sich nicht wenige Wähler von der ÖVP abgewandt, denn linksorientierte Parteien gibt es schon zur Genüge. Ihn hat man eingeladen? Also nicht nur "Europa - wohin", sondern auch Maria-Namen-Feier - wohin? Quo vadis? |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
|