Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!

6. Mai 2024 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei promovierte Münchner Biologen hatten genug von der Berichterstattung der „Münchner Kirchenzeitung“/Innehalten", nachdem diese Lebensschützer diffamierte und bestellten diese jetzt ab. Von Roland Noé


München (kath.net) Wer zahlt, der bestimmt: Vor vielen Jahren ärgerten wir uns über die Berichterstattung unserer lokalen Kirchenzeitung, und irgendwann trafen wir die Entscheidung: Wir wollen etwas anderes lesen. Die Zeitung wurde abbestellt, Freunde taten dasselbe. Nebenbei entstand die Idee, selber eine News-Plattform zu gründen, die als KATH.NET im Jahr 2000 entstand.

Auch in München gab es bis vor kurzem eine Kirchenzeitung. Katholiken, insbesondere Lebensschützer, ärgerten sich regelmäßig über deren Berichterstattung. Die Zeitung wurde zu Ostern eingestellt und ersetzt durch das Magazin "Innehalten", ein Kooperations-Magazin von deutschen Bistumsblättern, das nur mehr 14-tägig erscheint. Ein paar Abonnenten hat "Innehalten" nach der jüngsten Berichterstattung über den "Marsch für das Leben" in München erneut verloren, erfuhr KATH.NET.


Chefredakteur Ulrich Waschki meinte in einem Beitrag, Gebetswachen für den Lebensschutz und Aktionen wie der "Marsch für das Leben" schadeten dem Lebensschutz. Plakate, die zeigen, was bei einer Abtreibung wirklich passiert, stuft er als "Schock-Plakate" ein; er spricht von "lautstarken Verurteilungen" und "Beleidigungen" durch die Lebensschützer. Insgesamt sei die gesamte Lebensschutz-Debatte „unnötig“.

Das ärgerte zwei promovierte Biologen, die sich seit vielen Jahren im Lebensschutz engagieren. "Als Naturwissenschaftler und aktive Lebensschützer sind wir nicht mehr bereit, diese Verunglimpfungen und negativen Bewertungen unseres Engagements folgenlos hinzunehmen", erklären sie laut einem diesem Medium vorliegenden Schreiben.

"Bei ,Innehalten‘  registrieren wir ein absichtliches Verweigern einer Zusammenarbeit mit Lebensschutzorganisationen und/oder erfahrenen Lebensschützern und die einseitige Zitierung bestimmter Richtungen. Diese Ausgrenzung ist für uns nicht mehr hinnehmbar.“

Auch in kirchennahen Magazinen werde permanent „verschleiernd gesprochen“ und fast nie das Kind genannt, das bei einer Abtreibung getötet werde, kritisieren die Autoren.  Zu behaupten, dass die Aktionen der Lebensrechtler wie Lebensschutz schaden sei „der Gipfel der Infamie und vor allem des tatsächlichen Unwissens“.

Es ist tatsächlich ein Ärgernis: Wenn kirchlich bezahlte Medienleute jene Menschen diffamieren, die in ihrer Freizeit, unbezahlt und unbedankt für den Schutz von Kindern eintreten, die eigentlich unsere Zukunft sind, die aber weder Stimme noch Lobby haben, weil sie noch im Bauch ihrer Mama leben, dann hat das Konsequenzen. Die Kirche verliert vollkommen an Glaubwürdigkeit, wenn sie nicht für den Schutz des Lebens eintritt.

Wenn ein Chefredakteur das nicht mehr weiß oder nicht wissen will, dann fällt es ihm vielleicht dann ein, wenn die Abo-Zahlen noch weiter sinken. Geld regiert auch die kirchlichen Medien. Der Trend geht ohnehin nach unten. Wenn kirchliche Medien jene abwerten, die für echt christliche Werte einstehen, dann schneiden sie sich ins eigene Fleisch. Ein Abo ist schnell gekündigt, und das Geld kann besser investiert werden, z. b. in Lebensschutz oder für wirklich kirchliche Medien.

 

Werden SIE SCHUTZENGEL für kath.net!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz