Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!

6. Mai 2024 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei promovierte Münchner Biologen hatten genug von der Berichterstattung der „Münchner Kirchenzeitung“/Innehalten", nachdem diese Lebensschützer diffamierte und bestellten diese jetzt ab. Von Roland Noé


München (kath.net) Wer zahlt, der bestimmt: Vor vielen Jahren ärgerten wir uns über die Berichterstattung unserer lokalen Kirchenzeitung, und irgendwann trafen wir die Entscheidung: Wir wollen etwas anderes lesen. Die Zeitung wurde abbestellt, Freunde taten dasselbe. Nebenbei entstand die Idee, selber eine News-Plattform zu gründen, die als KATH.NET im Jahr 2000 entstand.

Auch in München gab es bis vor kurzem eine Kirchenzeitung. Katholiken, insbesondere Lebensschützer, ärgerten sich regelmäßig über deren Berichterstattung. Die Zeitung wurde zu Ostern eingestellt und ersetzt durch das Magazin "Innehalten", ein Kooperations-Magazin von deutschen Bistumsblättern, das nur mehr 14-tägig erscheint. Ein paar Abonnenten hat "Innehalten" nach der jüngsten Berichterstattung über den "Marsch für das Leben" in München erneut verloren, erfuhr KATH.NET.


Chefredakteur Ulrich Waschki meinte in einem Beitrag, Gebetswachen für den Lebensschutz und Aktionen wie der "Marsch für das Leben" schadeten dem Lebensschutz. Plakate, die zeigen, was bei einer Abtreibung wirklich passiert, stuft er als "Schock-Plakate" ein; er spricht von "lautstarken Verurteilungen" und "Beleidigungen" durch die Lebensschützer. Insgesamt sei die gesamte Lebensschutz-Debatte „unnötig“.

Das ärgerte zwei promovierte Biologen, die sich seit vielen Jahren im Lebensschutz engagieren. "Als Naturwissenschaftler und aktive Lebensschützer sind wir nicht mehr bereit, diese Verunglimpfungen und negativen Bewertungen unseres Engagements folgenlos hinzunehmen", erklären sie laut einem diesem Medium vorliegenden Schreiben.

"Bei ,Innehalten‘  registrieren wir ein absichtliches Verweigern einer Zusammenarbeit mit Lebensschutzorganisationen und/oder erfahrenen Lebensschützern und die einseitige Zitierung bestimmter Richtungen. Diese Ausgrenzung ist für uns nicht mehr hinnehmbar.“

Auch in kirchennahen Magazinen werde permanent „verschleiernd gesprochen“ und fast nie das Kind genannt, das bei einer Abtreibung getötet werde, kritisieren die Autoren.  Zu behaupten, dass die Aktionen der Lebensrechtler wie Lebensschutz schaden sei „der Gipfel der Infamie und vor allem des tatsächlichen Unwissens“.

Es ist tatsächlich ein Ärgernis: Wenn kirchlich bezahlte Medienleute jene Menschen diffamieren, die in ihrer Freizeit, unbezahlt und unbedankt für den Schutz von Kindern eintreten, die eigentlich unsere Zukunft sind, die aber weder Stimme noch Lobby haben, weil sie noch im Bauch ihrer Mama leben, dann hat das Konsequenzen. Die Kirche verliert vollkommen an Glaubwürdigkeit, wenn sie nicht für den Schutz des Lebens eintritt.

Wenn ein Chefredakteur das nicht mehr weiß oder nicht wissen will, dann fällt es ihm vielleicht dann ein, wenn die Abo-Zahlen noch weiter sinken. Geld regiert auch die kirchlichen Medien. Der Trend geht ohnehin nach unten. Wenn kirchliche Medien jene abwerten, die für echt christliche Werte einstehen, dann schneiden sie sich ins eigene Fleisch. Ein Abo ist schnell gekündigt, und das Geld kann besser investiert werden, z. b. in Lebensschutz oder für wirklich kirchliche Medien.

 

Werden SIE SCHUTZENGEL für kath.net!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz