Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  9. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  10. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

Bistum bestätigt: Leib der hl. Teresa von Ávila fast fünf Jahrhunderte nach ihrem Tod „unverwest“

29. August 2024 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Spanien: Bistum Ávila gibt erste Ergebnisse der Öffnung des Sargs der weltberühmten Kirchenlehrerin bekannt - VIDEO


Ávila (kath.net/Bistum Ávila/pl) kath.net dokumentiert die Pressemeldung des Bistums Ávila in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:

„Heute wurde das Grab der Heiligen Teresa geöffnet und wir haben bestätigt, dass es sich in demselben Zustand befindet wie bei der letzten Öffnung im Jahr 1914.“ Dies war die mit Spannung erwartete Erklärung an diesem 28. August. Sie wurde vom Generalpostulator des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten, Pater Marco Chiesa, abgegeben. Und es ist die erste Schlussfolgerung, zu der Experten nach der Eröffnung des Grabes der Heiligen von Ávila am 28. August gelangten, deren Körper seit 1582 inkorrupt geblieben ist.

Die Karmelitinnen haben den Ablauf der Öffnung und die Überführung des [inneren] Sarges in den Arbeitsraum, der sich im Klausurbereich des Klosters befindet, detailliert beschrieben. Pater Miguel Ángel González erklärte, wie gleich am Morgen „die Gemeinschaft der Unbeschuhten Karmelitinnen zusammen mit dem Generalpostulator des Ordens, den Mitgliedern des Kirchengerichts und einer kleinen Gruppe von Einsiedlern die Reliquien mit Sorgfalt und Feierlichkeit an den für die Untersuchung vorgesehenen Ort gebracht haben. Wir haben dabei das Te Deum mit tiefbewegtem Herzen gesungen.“

Der Zugang zum Silbersarg mit dem Leichnam der Heiligen Teresa ist sehr komplex. Zunächst musste die Marmorplatte im Grab entfernt werden. Später wurde in dem Raum, der für die Untersuchung eingerichtet wurde, denen die wichtigsten Reliquien des Heiligen unterzogen werden, und nur in Anwesenheit des wissenschaftlichen Ärzteteams und der Mitglieder des kirchlichen Gerichts der Silbersarg geöffnet. Auch der Silbersarg selbst erregte, wie sie [die Anwesenden] sagten, bereits ihre Aufmerksamkeit aufgrund seiner „hervorragenden“ Herstellung und des „großartigen“ Erhaltungszustands, in dem er vorgefunden wurde. Er war von König Ferdinand VI. und seiner Frau Barbara von Braganza geschenkt worden.


Um mit der Untersuchung der Reliquien des Herzens, des Arms und der Hand der Heiligen Teresa zu beginnen, wurde mit den Goldschmieden Ignacio Manzano Martín und Constantino Martín Jaén aus Salamanca zusammengearbeitet, die am ersten und letzten Arbeitstag anwesend sind. Außerdem wurden die berühmten zehn Schlüssel des Grabes verwendet: die drei, die in Alba de Tormes aufbewahrt werden, die drei, die ihnen der Herzog von Alba geliehen hat, schließlich jene die drei, die der Pater General zusätzlich zum Schlüssel des Königs in Rom aufbewahrt. Drei dieser Schlüssel dienen zum Öffnen des Außentors, drei zum Öffnen des Marmorgrabes und die anderen vier zum Öffnen des Silbersargs.

Bevor sie mit der Untersuchung des Leichnams fortfuhren, beteten die Anwesenden vor dem Leichnam der Kirchenlehrerin und führten dann eine erste Augeninspektion durch, bei der man zu dem Schluss kam, dass der Leichnam immer noch unverweslich ist, so wie es 1914 gezeigt wurde. Der spirituelle Beitrag dieser Studie besteht darin, den Zustand der Heiligen Teresa zum Zeitpunkt ihres Todes zu bestimmen. „Wir wissen, dass ihr das Gehen in den letzten Jahren aufgrund der Schmerzen, die sie selbst beschreibt, schwer fiel. Manchmal verrät der Blick auf eine Leiche mehr als die Person verraten hatte. Bei der Analyse des Fußes in Rom stellten wir fest, dass dort Kalksporne vorhanden waren, die das Gehen nahezu unmöglich machten. Aber sie ging. Gemäß Alba de Tormes kam der Tod später, aber ihr Wunsch war es gewesen, trotz ihrer körperlichen Einschränkungen weiterzumachen und voranzukommen“, erläuterte Pater Chiesa.

Ebenso erinnerte der Postulator des Ordens daran, dass die Bilder aus dem Jahr 1914 in Schwarzweiß waren und es daher „schwierig ist, einen Vergleich herzustellen“. Allerdings erklärte er, dass „die freigelegten Teile, nämlich das Gesicht und der Fuß, dieselben sind wie im Jahr 1914.“ „Es gibt keine Farbe, es ist keine Hautfarbe erkennbar, weil die Haut mumifiziert ist, aber man kann sie sehen, besonders einen Teil des Gesichts. Man kann sie gut sehen. Die Fachärzte sehen Teresas Gesicht sozusagen nahezu klar“, betonte er.

In Bezug auf die Ergebnisse der durchgeführten Studien hat der Generalpostulator erklärt, dass es noch zu früh sei, Einzelheiten zu nennen. „Der Orden hält es für angemessen, diese Untersuchung durchzuführen, und es werden die Spezialisten sein, die uns nach ihrer umfassenden Arbeit die Schlussfolgerungen mitteilen. Aus ähnlichen Studien wissen wir, dass wir interessante Daten über Teresa und auch Empfehlungen für die Konservierung der Reliquien erhalten werden, aber das wird zu einem anderen Zeitpunkt sein“, kommentierte Pater Marco Chiesa.

Foto links: Vor der Öffnung des Silbersarges mit dem Leichnam der Heiligen Teresa © Karmelorden


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  12. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  13. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  14. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz