Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen

2. Oktober 2024 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch Wiener Kardinal Schönborn sprach bei Feier im Petersdom am Vorabend der Eröffnung der vierwöchigen Weltsynode eine der sieben Vergebungsbitten. Im Vorfeld gab es einige Kritik an den Texten


Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) In einem Bußakt im Petersdom, an dem auch der Wiener Kardinal Christoph Schönborn mitwirkte, haben Spitzenvertreter der katholischen Kirche unter Führung von Papst Franziskus Schuld der Kirche bekannt. Erstmals baten sie dabei auch öffentlich Gott und die Menschheit um Vergebung wegen des Versagens der katholischen Kirche im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs durch Geistliche.

Die gottesdienstliche Feier fand am Dienstagabend in der vatikanischen Basilika statt, am Vorabend der Eröffnung einer vierwöchigen Weltsynode zur Erneuerung der katholischen Kirche. Ähnlich wie beim historischen Bekenntnis der Sünden der Kirche im Lauf ihrer langen Geschichte, das im Jahr 2000 stattfand, verlasen auch diesmal mehrere Kardinäle nacheinander einzelne Schuldeingeständnisse. Jeder der sieben Beiträge enthielt den Satz: "Ich bitte um Vergebung und schäme mich".

Neben dem Versagen beim Umgang mit sexuellem oder geistlichem Missbrauch bekannten die Kardinäle namens der Kirche Schuld unter anderem bei der Mitwirkung von Christen an Umweltzerstörung, Kolonialismus und Sklaverei. Das Versagen von Männern in der Kirche beim Einsatz für die Würde der Frauen wurde genannt, ebenso die Unterdrückung und Ausbeutung von Ordensfrauen. Kardinal Schönborn sprach in seinem Text die "Hindernisse für den Aufbau einer wahrhaft synodalen, gemeinsamen Kirche" an.

"Ich bitte um Vergebung und schäme mich dafür, dass wir Autorität in Macht umgewandelt und Pluralität erstickt haben, dass wir nicht auf die Menschen gehört haben, dass wir es vielen Brüdern und Schwestern schwergemacht haben, an der Sendung der Kirche teilzuhaben", hieß es in der von Schönborn vorgetragenen Vergebungsbitte. Man habe vergessen, "dass wir alle in der Geschichte berufen sind, durch den Glauben an Christus lebendige Steine des einen Tempels des Heiligen Geistes zu werden". Bericht über Kindesmissbrauch Jedes der sieben Schuldbekenntnisse wurde von einer gesungenen Anrufung der Barmherzigkeit Gottes begleitet.


Zuvor hatte unter anderem der in Deutschland lebende Sänger Laurence Gien, der als Minderjähriger in seiner damaligen Heimat Südafrika von einem Kleriker missbraucht worden war, von den schweren seelischen Schäden berichtet, die durch die Taten und ihre Vertuschung bei den Opfern entstehen. In weiteren Zeugnissen berichtete eine Italienerin vom Leiden von Bootsflüchtlingen und Migranten, eine syrische Ordensfrau erzählte von den Schrecken des Kriegs in ihrer Heimat. Das Schuldbekenntnis in Bezug auf Missbrauch durch Geistliche trug der US-amerikanische Kardinal Sean O'Malley vor, der über viele Jahre die Päpstliche Kinderschutzkommission geleitet hatte. Der indische Kardinal Oswald Gracias bat um Vergebung dafür, dass Katholiken in der Vergangenheit oft das Leben missachtet und sich nicht um Frieden bemüht haben. Kurienkardinal Michael Czerny sprach Verfehlungen gegen die Schöpfung und Scham für Kolonialismus aus. Die Vergebungsbitte des irisch-amerikanischen Kurienkardinals Kevin Farrell zielte unter anderem auf die Missachtung der Würde von Frauen. Glaubenspräfekt Kardinal Víctor Fernandez bat unter anderem um Vergebung für Verfehlungen gegen die "Einheit des christlichen Glaubens und die echte Geschwisterlichkeit der ganzen Menschheit".

Kardinal Cristobal Lopez, Erzbischof der marokkanischen Hauptstadt Rabat, verlas eine Vergebungsbitte für Verfehlungen und Unterlassungen den Armen gegenüber. Kardinal Schönborn kam als letzter der sieben Kardinäle und als Mitglied des Rats des Synodensekretariats zu Wort. "Wunden heilen, die noch immer bluten" Papst Franziskus betonte in seiner Ansprache zum Abschluss: "Wir können nicht mehr den Namen Gottes anrufen, ohne zuvor die Brüder und Schwestern und die Erde und alle Kreaturen um Verzeihung zu bitten." Weiter sagte er: "Wir müssen uns fragen, welche Verantwortung wir haben, wenn es uns nicht gelingt, dem Bösen mit dem Guten Einhalt zu bieten."

Am Vorabend der Weltsynode sei das Schuldbekenntnis "eine Gelegenheit, das Vertrauen in der Kirche und das Vertrauen in die Kirche wiederherzustellen, das durch unsere Fehler und Sünden zerbrochen wurde, und die Wunden zu heilen, die noch immer bluten, und die Fesseln des Unrechts zu lösen." Die Feier fand in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre im nicht ganz voll besetzten Petersdom statt. Papst Franziskus, der eine lila Stola trug, wie sie Priester beim Hören der Beichte umlegen, folgte den Zeugnissen mit ernster Miene und häufig gesenktem Blick. Nach den Ausführungen der Frauen und Männer gab es Beifall von den Anwesenden im hinteren Bereich des Petersdoms, auch einige der anwesenden Bischöfe und Kardinäle applaudierten. Der Bußakt bildete auch den Abschluss der beiden Einkehrtage für die Synodenmitglieder, die an der am Mittwoch beginnenden Welt-Bischofssynode über Synodalität im Vatikan teilnehmen.

Wortlaut der Fürbitte, die von Kardinal Christoph SCHÖNBORN  vorgetragen wurde:

Ich bitte um Vergebung und schäme mich für die Hindernisse, die wir dem Aufbau einer wahrhaft synodalen, gemeinsamen Kirche in den Weg legen, die sich bewusst ist, dass sie ein heiliges Volk Gottes ist, das in Anerkennung der gemeinsamen Würde der Taufe miteinander geht. Ich bitte um Vergebung und schäme mich für all die Zeiten, in denen wir nicht auf den Heiligen Geist gehört haben, sondern lieber auf uns selbst und Meinungen und Ideologien verteidigt haben, die die Gemeinschaft aller in Christus verletzen, die wir am Ende der Zeit vom Vater erwarten. Ich bitte um Vergebung und schäme mich dafür, dass wir Autorität in Macht umgewandelt und Pluralität erstickt haben, dass wir nicht auf die Menschen gehört haben, dass wir es vielen Brüdern und Schwestern schwer gemacht haben, an der Sendung der Kirche teilzuhaben, und dass wir vergessen haben, dass wir alle in der Geschichte berufen sind, durch den Glauben an Christus lebendige Steine des einen Tempels des Heiligen Geistes zu werden. Vergib uns, Herr.

 

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich  Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz