Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  5. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  6. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  7. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  8. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  9. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  10. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  11. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  12. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  13. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode
  14. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  15. Warum Satan vor Maria zittert

„Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“

vor 11 Stunden in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Varden/Vorsitzender Nordische Bischofskonferenz: „Es ist eine große Aufgabe – eine Aufgabe, die wir alle teilen –, dieses große Erbe wieder zu entdecken und bekannt zu machen. “ Interview mit Javier Arias/InfoVaticana


Trondheim (kath.net/InfoVaticana) Am 1. Oktober feierte Monsignore Erik Varden sein fünfjähriges Jubiläum als Bischof der Territorialprälatur Trondheim in Norwegen. Vor einigen Wochen wählten ihn die skandinavischen Bischöfe zum Präsidenten der Nordischen Bischofskonferenz. Als Konvertit zum Katholizismus trat er als Mönch in den Zisterzienserorden ein, bis Papst Franziskus ihn 2019 zum Bischof ernannte.

Seitdem wird die Persönlichkeit von Erik Varden für seine wertvollen Schriften, Bücher und Vorträge voller Glauben und Hoffnung hervorgehoben. Als Varden letztes Jahr in Spanien auf Tournee war, hatte ich die Gelegenheit, an einigen seiner Konferenzen teilzunehmen. Obwohl er aus Nordeuropa stammt, ist er ein freundlicher, lächelnder und humorvoller Mensch. Er ist zweifellos einer der Bischöfe, die aufgrund ihrer pastoralen und intellektuellen Arbeit als Referenz für den europäischen Episkopat gelten sollten.

InfoVaticana: Sie sind ein katholischer Konvertit, genau wie Kardinal Arborelius. Wie haben Sie den Glauben entdeckt?

Bischof Varden: Als ich in den 70er und 80er Jahren aufwuchs, gab es in Norwegen noch Reste des Christentums. Ich war mir also der christlichen Lehren bewusst, hatte davon aber ein vereinfachtes, fehlgeleitetes Verständnis. Meine Assoziationen waren hauptsächlich negativ.

Ich entdeckte den Glauben als etwas Reales durch Lesen, durch Musik, durch Begegnungen und dann durch meine ersten Erfahrungen mit liturgischem und stillem Gebet.

Meine eigene Geschichte lässt mich darüber nachdenken, dass die rasche Säkularisierung Europas ein Glück im Unglück sein könnte. Da unser Kontinent dem Glauben immer entfremdeter wird, kann er viele falsche Stereotypen fallen lassen. Dies könnte den Weg für neue Entdeckungen ebnen und die Menschen auf die Frische und Neuheit des Glaubens vorbereiten, der überzeugende, inspirierte und menschliche Antworten auf die Fragen unserer Zeit bietet.

InfoVaticana: Sie sind seit 2020 Bischof von Trondheim. Was bedeutete diese Ernennung für Sie?

Bischof Varden: Es war ein schwieriger Übergang. Ich bin ein Zisterziensermönch und als die Ernennung kam, war ich Abt meiner Kommunität. Ich liebe das Klosterleben und die klösterliche Berufung. Der Gedanke, entwurzelt zu werden, war hart. Ebenso schwer war es, eine Kommunität zu verlassen, die mir am Herzen lag, Menschen, für die ich mich verantwortlich fühlte. Ich brauchte also Zeit, um diese tiefen Prozesse zu verarbeiten und zu trauern. Nachdem diese Arbeit getan war, konnte ich mich der Zukunft zuwenden und freudig die Vorsehung für diese neue Situation annehmen. Ich empfinde weiterhin große Freude daran.

In der Liturgie der Kirche gibt es ein Gebet, die Gottes Vorsehung als „unfehlbar“ bezeichnet. Ich erkenne etwas von diesem Mysterium in meinem Leben. Das erfüllt mich mit Staunen und Dankbarkeit.

InfoVaticana: Jetzt haben die Bischöfe Sie gerade zum Präsidenten der Nordischen Bischofskonferenz gewählt. Welche Herausforderungen stehen der Kirche in diesen Ländern bevor?


Bischof Varden: Die größte, wichtigste Herausforderung ist eine immerwährende, unveränderliche: der Versuch, ein kohärentes, glaubwürdiges, gläubiges christliches Leben zu führen. Die christliche Aufgabe ist immens. Dies lädt uns ein, alles zu überdenken, im Hier und Jetzt zu leben, mit dem Herzen auf die Ewigkeit ausgerichtet, immer mehr eine Liebe zu entdecken, die totale Hingabe verlangt und gleichzeitig eine ungeahnte Fülle des Lebens ermöglicht.

Dann gibt es die unmittelbareren Herausforderungen: eine wachsende Ortskirche zu begleiten; Familien zu unterstützen; junge Menschen zu unterrichten und ihnen ein Gefühl dafür zu vermitteln, was das Leben in Christus wirklich ist; ein christliches Zeugnis im kulturellen und politischen Diskurs zu geben, und zwar auf eine Art und Weise, die zugleich eine klare, kompromisslose, freundliche, respektvolle und lebensspendende Stimme ist.

InfoVaticana: Letztes Jahr haben Sie eine Tour durch Spanien gemacht, um Ihr neuestes Buch „Keuschheit“ vorzustellen. Warum haben Sie sich entschieden, über dieses Thema zu schreiben?

Bischof Varden: Ich denke, wir alle stellen fest, dass unsere Gesellschaft in Bezug auf Fragen der Sexualität in einem Durcheinander steckt. Der Diskurs über dieses Thema ist oft von Angst und Wut begleitet. Ich dachte, es sollte einen konstruktiveren Ansatz geben, und ging von einer Mahnung in der Regel des heiligen Benedikt aus, in der der Vater des westlichen Mönchtums uns einfach sagt: „Liebt die Keuschheit!“ Kann Keuschheit liebenswert sein? Ja, das kann sie. Wenn sie richtig verstanden wird, steht sie nicht für eine Ablehnung von Sex, sondern für die Integration der menschlichen Natur in all ihren Aspekten, für eine Versöhnung der Sinne. Der wahrhaft keusche Mensch ist vollständig [integer]. Und wer möchte nicht vollständig sein?

InfoVaticana: Es gibt innerhalb der Kirche immer mehr Stimmen, die eine Änderung der Sexualmoral anstreben. Was glauben Sie, warum wird diese Tugend so stark angegriffen?

Bischof Varden: Die Sexualmoral ist an sich, streng genommen, keine Tugend; ihr Ziel ist es jedoch, aufzuzeigen, wie man ein tugendhaftes Leben führen kann. Ich denke, das Erste, was wir tun müssen, ist, uns auf das Ziel zu konzentrieren: neu zu entdecken, was die Tugenden sind, sie so zu kommunizieren, dass ihre befreiende Kraft und ihr verschönerndes Potenzial deutlich werden. Dann wird es einfacher sein, verständlich über den Weg zu diesem Ziel zu sprechen.

Die katholische Lehre zum Thema Sexualität wird oft auf schrecklich reduktionistische Weise präsentiert, manchmal, das muss man sagen, auch innerhalb der Kirche selbst.

Tatsächlich hat die Kirche eine äußerst differenzierte, realistische und hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit. Es ist eine große Aufgabe – eine Aufgabe, die wir alle teilen –, dieses große Erbe wieder zu entdecken und bekannt zu machen. Das sind wir den Männern und Frauen und vor allem den jungen Menschen unserer Zeit schuldig.

InfoVaticana: Gibt es eine gewisse Angst davor, aus einer christlich-anthropologischen Perspektive ehrlich über Keuschheit und menschliche Sexualität zu predigen und zu sprechen?

Bischof Varden: Wenn es Angst gibt, liegt das vermutlich hauptsächlich daran, dass die Leute nicht wissen, was sie sagen sollen. Mein Essay über Keuschheit war daher ein Versuch grundlegendes Vokabular wieder aufzugreifen in der Hoffnung, dass dies anderen als Grundlage für echte Gespräche nützlich sein könnte.

InfoVaticana: In dem im März 2023 von den skandinavischen Bischöfen veröffentlichten Hirtenbrief (Link) erklären sie in Bezug auf die LGBT-Bewegung, dass „wir allerdings Widerspruch erheben, wenn durch jene Bewegung ein Menschenbild transportiert wird, das die leibliche Integrität der Person auflöst, als ob das biologische Geschlecht etwas rein Zufälliges wäre“. Könnten Sie diese Idee etwas näher ausführen?

Bischof Varden: Mensch zu sein bedeutet, in großer Spannung zu leben. Es bedeutet, Staub zu sein, der zur Herrlichkeit berufen wurde. Es bedeutet, zwischen tierischen Gelüsten und engelhaften Bestrebungen hin- und hergerissen zu sein. Gott, so lesen wir in der Genesis, hauchte seinen Geist in unser Fleisch, als er uns nach seinem Bild schuf. Deshalb kann ein Psalm verkünden: „Mein Fleisch sehnt sich nach dir.“ Das ist eine außergewöhnliche Aussage! Und sie weist auf einen der Grundpfeiler unseres Glaubens hin: „Ich glaube an die Auferstehung des Fleisches“.

Mein Körper ist nicht nur eine zufällige Hülle für ein imaginäres, wesentliches Selbst. Ich bin mein Körper. Es ist ein Fehler, die Persönlichkeit auf eine Abstraktion zu reduzieren, als wäre sie nur eine Idee in unserem Kopf, die möglicherweise nach Belieben verändert werden kann.

Unsere große Berufung und Aufgabe besteht darin, das potenzielle Gutsein dessen, was wir tatsächlich sind, anzunehmen, zu glauben, dass wir auf diese Weise geliebt werden, dazu berufen sind, auf diese Weise zu lieben, und dass wir auf diese Weise durch die Gnade Heiligkeit erlangen können.

Es ist bezeichnend, dass der steigende Trend der Geschlechtsdysfunktion mit einem steigenden Trend der Einsamkeit und Isolation, einem Rückzug von Freundschaft und Gemeinschaft zusammenfällt. Wir haben Mühe, uns selbst liebenswert – und geliebt – zu empfinden. Es ist eine wichtige christliche Aufgabe, Zeugnis davon abzulegen, dass wir es sind; und diese Liebe wirklich zu vermitteln, indem wir uns mit der Welt, mit der Gesellschaft, mit unserem Nächsten auseinandersetzen, der uns vielleicht gerade die Tür vor der Nase zugeschlagen hat.

InfoVaticana: Sie haben gelegentlich über das Glaubensgut (depositum fidei) gesprochen. Welche Rolle spielen Sie, Bischöfe, in diesem Bereich?

Bischof Varden: Ich liebe den Bericht über Giovanni Battista Montinis Besuch bei Papst Pius XII., als dieser ihn, den späteren Papst Paul VI., gerade zum Erzbischof von Mailand ernannt hatte. Als Montini ging, sagte der Papst ihm einfach: „Depositum custodi“, eine Zeile aus dem ersten Brief des heiligen Paulus an Timotheus. Darin geht es darum, wie wichtig es ist, die Fülle des Glaubens zu empfangen, die von den Aposteln weitergegeben wurde, und sicherzustellen, dass das, was wir an andere, an die nächste Generation weitergeben, nicht weniger als diese Fülle ist. Die Herausforderung betrifft jeden von uns. Aber es ist selbstverständlich, dass die Verantwortung der Bischöfe in dieser Hinsicht besonders groß ist. Es ist eine schwere Verantwortung. Aber auch eine freudige, da wir immer mehr den wunderbaren Reichtum des Glaubens entdecken, die Schönheit von allem, was Gott uns gegeben hat.

InfoVaticana: Glauben Sie, dass sich die Kirche ändern und verwandeln muss?

Bischof Varden: Die Kirche ist dazu berufen, Christus der Welt widerzuspiegeln, das heißt, das zu zeigen, was die Kirchenväter die „forma Christi“ nannten. Aus diesem Grund ist sie semper reformanda. Das heißt nicht, dass sie sich immer damit beschäftigen sollte, viele Dinge zu ändern. Es bedeutet im Wesentlichen, dass sie sicherstellen sollte, dass sie Christus ähnelt, und aktiv versuchen sollte, alle Aspekte ihrer Gewohnheiten oder Praktiken zu ändern, die die Ähnlichkeit mit ihm beeinträchtigen.

Wir alle konzentrieren uns gerne auf die Unzulänglichkeiten anderer Menschen oder Gruppen. Aber diese Arbeit der Bekehrung muss immer bei mir selbst beginnen. Mutter Teresa von Kalkutta wurde einmal von einem Journalisten gefragt: „Mutter, was muss sich in der Kirche ändern?“ Sie fixierte ihn mit ihrem Blick und sagte: „Ich muss mich ändern“, und fügte dann lächelnd hinzu, ich sollte denken: „Und Sie …“ Hier haben wir die Umrisse der Bedingungen für ein fruchtbares christliches Leben.

InfoVaticana: Als letzte Frage: Welche Botschaft würden Sie Katholiken auf der ganzen Welt geben, wenn sie angesichts der komplexen Situation um sie herum Glauben und Hoffnung verlieren?

Bischof Varden: Denken Sie daran: Wir leben in einer Welt, die unendlich geliebt wird. Wir selbst werden persönlich unendlich geliebt.

Leben Sie auf eine Weise, die der Liebe entspricht. Wenn Sie das Gefühl haben, keine Liebe zu haben, versuchen Sie, so zu tun, als ob Sie welche hätten: mobilisieren Sie Ihren Willen und Ihre Ziele. Wenn Sie das in Christi Namen tun und Ihr Herz offen halten, um seine Gnade zu empfangen, wird Ihnen Liebe geschenkt. Und Sie werden auf kleine und gewöhnliche, aber wunderbare Weise entdecken, was die Abschiedsworte des Herrn am Tag der Himmelfahrt bedeuteten: „Ich bin immer bei euch.“

Archivfoto Bischof Varden (c) Territorialprälatur Trondheim


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist vor 4 Stunden 
 

Ich glaube, Bischof Varden meint

"Ich bin mein Leib", da sind Geist und Seele mit dabei.
Aber allgemein sind im Interview äußerst kostbare Aussagen und Hinweise enthalten, die ein Genuss zu lesen sind. Dieser Würdenträger ist wunderbar.
Vor allem auch der Hinweis, wenn man keine Liebe spürt, dann soll man einfach schon mal so tun, als ob man Liebe spüren würde. Dann spürt man nämlich plötzlich welche. Geheimnis: Wenn ein Ehemann sich so verhält, als hätte er die süßeste Ehefrau der Welt, dann wird er tatsächlich wohl bald auch die süßeste Ehefrau haben.


1
 
 Juandiego vor 6 Stunden 

doch richtig: - Ich bin mein Körper!

@ Uwe Lay:
Die Aussage ist nicht zu verstehen:
Als "Ich bin NUR mein Körper".
Ein billiges Missverständnis...ohne weitere Bedeutung.
Aber wer es nicht verstehen will, verfällt dem Manichäismus.


0
 
 Stock vor 10 Stunden 
 

@gebsy

Ich schließe mich Ihren Segenswünschen für den Bischof an!
Er gehört für mich zu den hoffnungsvollsten Personen der Weltkirche, durch seine geistliche Substanz und sehr klugen Ausführungen. Schade, dass nach m. K. nur sehr wenige Schriften von ihm in Deutsch vorliegen.

Nachdrücklich, da zum Thema passend, empfehle ich die zeitlosen Gedanken Romano Guardinis in "Die Annahme seiner selbst - Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß", (12) Kevelaer 2020.


0
 
 nazareth vor 10 Stunden 
 

Wie kostbar ist dieser Artikel! Danke! Dadurch werden unglaubliche Schätze der katholischen Lehre freigelegt, erahnt, für uns zur ersehnten Hoffnung in so schwierigen Zeiten und Fragen und ein Stern unter den Bischöfen der Welt leuchtet hier wahrscheinlich langsam aber sicher hell auf.Gott sendet uns Hirten zur rechten Zeit...
Ich konnte reichen Gewinn ziehen aus diesem Artikel in jeder Weise! Vergelt' s Gott!


1
 
 Uwe Lay vor 11 Stunden 
 

Absurd!

"Ich bin mein Körper" ist eine anthroplogisch und theologisch unhaltbare Aussage. Nur eine naturalistisch-materialistische Philosophie redet so vom Menschen!Die völlige Seelenvergessenheit der nachkonziliaren Theologie präfiguriert dann auch, daß die Kirche vorrangig diakonisch tätig ist und alles Missionarische vernachlässigt ob des Vorranges der körperlichen Bedürfnisse.Zudem wären alle Heilige, auf deren Fürsprache wir vertrauen, keine Menschen mehr, weil sie nicht körperlich bei Gott sind, mit Ausnahme der Mutter Gottes.
Uwe Lay, Pro Theol Blogspot


0
 
 gebsy vor 13 Stunden 

Vergelt's Gott Exzellenz!

Mutter Teresa: „Ich muss mich ändern“, und fügte dann lächelnd hinzu, ich sollte denken: „Und Sie …“

Brauchen wir dazu den "Blick über den Tellerrand von Raum und Zeit"? Ein IMPULS dazu -

www.gebsy.at/onewebmedia/I%20M%20P%20U%20L%20S.pdf


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  5. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  6. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  7. Warum Satan vor Maria zittert
  8. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  9. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  10. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
  11. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  12. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  13. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  14. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  15. #UnbornLivesMatter: Tausende bei Marsch fürs Leben in Wien 2024

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz