Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
  15. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!

Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb

10. August 2025 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er kennt alle Päpste, die in den letzten 60 Jahren Ferien in Castel Gandolfo machten: Maurizio Carosi lebt direkt gegenüber der Papst-Residenz am Dorfplatz - "Johannes Paul II. war ein Vulkan!" Von Kathpress-Korrespondentin Sabine Kleyboldt


Castel Gandolfo (kath.net/KAP) Seinen ersten Papst-Moment hatte Maurizio mit elf: "Ich war der Größte in meiner Klasse, deshalb hat mich der Rektor ausgewählt, dem Heiligen Vater eine Lilie zu überreichen." Das war 1968, Paul VI. weihte in Castel Gandolfo die nach ihm benannte Schule ein - "ein wunderbarer Moment!". Viele Päpste und noch mehr denkwürdige Momente in Maurizios Leben sollten folgen.

Paul VI., Johannes Paul II., Benedikt XVI., Franziskus und jetzt Leo XIV. - Maurizio Carosi (68) hat sie alle kennengelernt. Denn er ist Chef der Weinstube "L'Emporio" samt Souvenirladen in Castel Gandolfo, jenem 8.600-Seelenort in den Albaner Bergen, wo die meisten Päpste seit rund 400 Jahren ihren Urlaub zu verbringen pflegten. Lediglich der "33-Tage-Papst" Johannes Paul I. schaffte es 1978 nicht bis in das Refugium am blau-grünen Bergsee. Und von Papst Franziskus wird noch zu reden sein. 

Paul VI. baute Sozialwohnungen und eine Schule

"Paul VI. ließ hier sogar eine Siedlung mit Sozialwohnungen bauen, er hat viel für Castel Gandolfo getan." Maurizio sitzt im Hinterzimmer seines Lokals und blättert stolz in einem großen Bildband - "selbstgemacht!" - voller Fotos und Geschichten. Er durfte Ministrant bei Papstmessen sein. "Das wollten alle Jungs gerne machen: das Kreuz tragen, die Glocken zur Wandlung läuten und all das." 

Dann wird der Wirt etwas wehmütig. "Am 15. August 1977 hat Paul VI. seinen Tod prophezeit", erinnert er sich. "Ich merke, wie meine Kräfte schwinden, wer weiß, ob ich nächstes Jahr noch mit Ihnen hier sein werde", habe der knapp 80-jährige Giovanni Battista Montini gesagt. Und tatsächlich: Am 6. August 1978 starb Paul VI. - in Castel Gandolfo.


"Johannes Paul II. war ein Vulkan!"

Dann kam Johannes Paul II. "Er war ein Vulkan!", begeistert sich der Wirt. Schon Karol Wojtylas erster Auftritt als frisch gewählter Papst sei "ein Triumph" gewesen: "Er stellte sich auf das Trittbrett seines Wagens und winkte den Menschen zu, er war einfach spontan und authentisch, er konnte sowas", findet der Vater von drei erwachsenen Kindern. "Einmal waren wir in der Papstresidenz, mein kleiner Sohn war etwas verlegen, heute ein 1,96-Mann", schwelgt Maurizio. "Wir wussten nicht, wann wir gehen sollten." Dann habe Wojtyla ganz schlicht "Arrivederci" gesagt, mit seiner typischen tiefen Stimme. "Er war irgendwie einer von uns." 

In seinem Buch finden sich viele Fotos seiner Begegnungen mit den Stellvertretern Christi auf Erden. "Naja, da waren meine Haare noch nicht so grau", zeigt er schmunzelnd auf ein Bild, das ihn zusammen mit Benedikt XVI. zeigt. Der Papst aus Deutschland sei ein sehr feiner Mensch gewesen. "Einmal war ich bei ihm, damit er ein großes Bronze-Medaillon segnet, das wir bei einem Künstler anlässlich des 25. Todestags von Paul VI. in Auftrag gegeben haben", berichtet Maurizio. "Einer seiner Mitarbeiter wollte uns loswerden, aber der Papst hat weiter freundlich Fragen gestellt, so waren wir eine gute Viertelstunde bei ihm."

Franziskus gab ihm einen Korb

Und Papst Franziskus? Maurizios Augen werden traurig, wenn er an die seltsame Begegnung im August 2013 denkt. Franziskus, seit fünf Monaten im Amt, hatte auf der Piazza die Messe zu Mariä Himmelfahrt gefeiert und war vermeintlich längst zurück im Vatikan. Da klingelten aufgeregte Vatikan-Polizisten an Maurizios Tür: "Schnell, schließ die Kirche auf, der Papst will sie besichtigen", hätten die Männer gesagt. "Was habt Ihr denn getrunken?", fragte der Gastwirt, damals zugleich Küster im Ort. Schließlich glaubte er ihnen und führte Franziskus durch die benachbarte Pfarrkirche San Tomaso da Villanova.

"Am Ende sagte ich: Heiliger Vater, wir hoffen, Sie bald in Castel Gandolfo wiederzusehen!" Und Papst Franziskus erwiderte: Nichts. "Ich bin mit diesem Wunsch dagestanden die ganzen Jahre, es blieb ein Wunsch", sagt er immer noch nachdenklich. Der argentinische Papst verbrachte auch den römischen Hochsommer im Vatikan, in der Sommerresidenz ließ er ein Museum einrichten. "Wir waren wie Waisenkinder hier in Castel Gandolfo, aber jetzt haben wir einen Heiligen Vater, der sich für uns interessiert", spielt er auf Leo XIV. an.

Leo XIV. - Mischung zwischen Wojtyla und Ratzinger

Seit Robert Francis Prevost (69), erster US-Amerikaner im Papstamt, im Juni erstmals Castel Gandolfo besuchte, sind die Castellani selig vor Glück. An Maurizios Hauswand hängt noch immer das Transparent "Benvenuto Santo Padre Leone XIV". Bei Leos erster Messe in der Pfarrkirche durfte der Wirt, ein bedeutender Mann im Ort, ihm die Hand schütteln. "Leo ist nicht so gesprächig", so seine Analyse. "Aber wenn er kleine Kinder in der Menge sieht, segnet er sie mit großer Liebe und Freundlichkeit." Von seinen Bewegungen her erinnere ihn Leo an den kraftvollen Wojtyla der Anfangsjahre, doch wirke er fast so schüchtern wie Ratzinger.

"Wenn der Papst hier ist, profitiert die Wirtschaft in der ganzen Region", sagt der Gastronom. Als Leo Anfang Juli dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj von seinem Balkon aus die herrliche Aussicht auf den See zeigte, habe wieder einmal die ganze Welt zugeschaut. Und schon vom 15. bis 17. August wird Leo XIV. wieder ein paar Tage hier sein. "Mehr muss er gar nicht machen, das reicht uns schon."

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Papst Leo in Castel Gandolfo Juli 2025 (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz