Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  12. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

„Mary“ – Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte

23. November 2024 in Kultur, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Am Ende ist es ihre Liebe, die die Welt retten wird“, sagt Regisseur DJ Caruso über Maria, eine der größten Heldinnen der Geschichte. Ab 6. Dezember auf Netflix zu sehen.


Los Angeles (kath.net / pk) „Mary“ heißt eine spannende Verfilmung der Weihnachtsgeschichte, die ab 6. Dezember auf Netflix zu sehen ist. Präsentiert wird die Geschichte der Geburt Jesu aus der Perspektive des jungen Mädchens Maria, die von Gott auserwählt wurde, der Welt den Erlöser zu bringen.

Anthony Hopkins spielt den König Herodes, Noa Cohen die Figur der Maria, Ido Tako verkörpert Josef. Die Produzentin Mary Aloe und der katholische Regisseur DJ Caruso haben gründlich recherchiert, um möglichst viele historische Elemente der Geschichte zu erfassen und die Erfahrungen der jungen Maria zu präsentieren. Es werde hier ein Blick auf Maria geworfen, „wie wir ihn selten auf der Leinwand sehen“, heißt es in einem Bericht auf „Aleteia“.

Auf die Frage nach seiner Inspiration für das Projekt sagte Regisseur DJ Caruso: „Als praktizierender Katholik glaube ich, dass Maria die außergewöhnlichste Frau ist, die jemals auf dieser Erde gelebt hat. Ihre Geschichte wird, vor allem von jüngeren Generationen, oft nicht genügend gewürdigt.“

„Ich wollte einen Film machen, der Maria als jemanden darstellt, mit dem wir uns alle identifizieren können... Ich hoffe, dass die Zuschauer meine Ehrfurcht vor Maria spüren und sie nicht nur als heilige Figur sehen, sondern auch als Freundin, Mutter und eine der größten Heldinnen, die jemals auf der Leinwand zu sehen waren. Am Ende ist es ihre Liebe, die die Welt retten wird“.


Aus filmischer Sicht beschreibt Caruso „Maria“ als „Ursprungsgeschichte des Christentums“, in deren Mittelpunkt ihre Reise als Auserwählte steht, die der Welt ihr größtes Geschenk bringt. Wie viele widerstrebende Helden hat Maria mit Schwierigkeiten zu kämpfen, aber in einem entscheidenden Moment verkündet sie ihr „Fiat“ - „Mir geschehe“.

Sie erträgt Verachtung, wird gejagt und bringt tiefe Opfer, bleibt aber standhaft. Das Publikum werde „Zeuge ihrer Verwandlung von einem jungen Mädchen in die ikonische Jungfrau Maria, mit einer Geschichte, die in Liebe, Gnade und Vergebung wurzelt und alle Hindernisse überwindet“.

Die Produzentin Mary Aloe, die ebenfalls gläubig ist, nennt den Film ein „Werk der Liebe“ und fügt hinzu: „Diese Geschichte wird in unserer Welt mehr denn je gebraucht. Als Frau, als Christin und als Produzentin ist Marias Geschichte wichtig für mich. Es ist eine Geschichte des Glaubens, der Hoffnung und der reinen Liebe“. Aloe hofft, dass die Zuschauer durch Marias Reise - die Opfer ihrer Familie und ihre Berufung, uns Jesus zu bringen - inspiriert werden, mehr über den Glauben zu erfahren.

Regisseur DJ Caruso gab Einblicke in seine Herangehensweise an den Film. Wichtig sei die biblische Erzählung als Grundlage der Geschichte gewesen. „Ich hatte das Glück, von einem brillanten Bibelwissenschaftler, dem verstorbenen Bischof David G. O'Connell, beraten zu werden, der mir als geistlicher Berater und Experte für Maria diente“, erzählt er.

Ausgehend von der Heiligen Schrift hätte sein Team „die Momente zwischen Marias Reise sorgfältig fiktionalisiert, um Spannung, Emotionen und Tempo hinzuzufügen – alles wichtige Elemente für ein fesselndes Kino –  und gleichzeitig die Wahrheiten der wundersamen Ereignisse in ihrem Leben zu bewahren. Die Handlung bleibt den heiligen Schriften treu, mit durchdachten Interpretationen, die die zentralen Themen des Films verstärken. Kurz gesagt: Wir wollten die heiligen Schriften ehren.“

Die Produzentin Mary Aloe betonte, dass das Team habe den Respekt vor den biblischen Wurzeln des Films bewahrt. Das Drehbuch sei über 50 Mal überarbeitet worden; zahlreiche christliche Leiter, Theologen und Wissenschaftler hätten an der Gestaltung mitgewirkt.

Carusos Wunsch: „Ich möchte, dass die Zuschauer eine tiefere Verbindung zu Maria spüren, dass sie eine Seite von ihr sehen, die sie noch nie gesehen oder sich vorgestellt haben. Ich hoffe, das Publikum wird von ihrer Stärke inspiriert, Hindernisse zu überwinden, so wie sie es getan hat. Letztendlich können wir die Welt verändern, wenn wir für das Richtige kämpfen und uns wie Maria immer für die Liebe entscheiden. Ich verehre Maria zutiefst und hoffe, dass die Zuschauer sie nicht nur als heilige Figur, sondern auch als Freundin, Mutter und eine der größten Heldinnen sehen, die jemals auf der Leinwand zu sehen waren.“

 

MARY | Official Trailer | Netflix

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  14. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz