Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  3. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  4. 'Mörderische Bastarde'
  5. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  6. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  7. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  8. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  9. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  10. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  11. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  12. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  13. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  14. USA: 20.000 Ständige Diakone - Aber zu wenige kommen nach, trotz der Zulassung von Verheiraten!
  15. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien

Manila ist bereit für die Nazarener-Prozession mit Millionen Menschen

9. Jänner 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alljährliche Prozession mit Christus-Statue aus dem 17. Jahrhundert findet unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt


Manila (kath.net/KAP) Mehrere Millionen Menschen werden am Donnerstag zum populärsten religiösen Fest der mehrheitlich katholischen Philippinen, der jährlichen Großprozession mit der Christus-Statue Jesus Nazarener, in der Metropole Manila erwartet. Kardinal Jose Advincula leitet zu Mitternacht die Festmesse auf der Quirino-Tribüne im Rizal Park. Anschließend beginnt die "Traslacion" genannte Mega-Prozession, bei der die als wundertätig geltende 400 Jahre alte Christus-Statue zum Nationalheiligtum der Basilika in Quiapo gebracht wird.

Für den einige Kilometer langen Weg durch die Straßen braucht der Prozessionszug wegen der vielen Menschen, die die seit einigen Jahren durch einen Glasaufbau geschützte Statue berühren wollen, in der Regel zwischen 15 und 20 Stunden. Laut Pressedienst der Philippinischen Bischofskonferenz werden mehr als 14.000 Sicherheitskräfte die Prozession schützen.


Quiapo-Kirchenrektor Rufino Sescon rief die Gläubigen im Vorfeld öffentlich dazu auf, die Prozessionswege nicht zu blockieren, keine großen Nachbildungen des Jesus Nazareno mitzubringen und nicht auf das Podest des Wagens zu steigen, der die Statue trägt. "Kehren wir einfach zu der alten Andacht zurück, bei der Jesus Nazareno wirklich im Mittelpunkt steht", apellierte Sescon.

Die vermutlich von einem aztekischen Künstler in Mexiko geschaffene lebensgroße Statue aus dunklem Mesquite-Holz wurde 1606 von spanischen Missionaren auf die Philippinen gebracht und wird in der Kirche von Quiapo aufbewahrt. Sie ist als "Schwarzer Nazarener" bekannt; Manilas Erzbischof Advincula ließ zuletzt aber das Wort schwarz aus dem Namen streichen.

Er wolle "die Aufmerksamkeit der Menschen stärker auf den heiligen Namen unseres Herrn lenken als auf eine Farbe oder ein Attribut", so die Begründung des Kardinals. Die Kirche in Quiapo wurde offiziell umbenannt in "Kleine Basilika und Nationalheiligtum Jesu Nazarenos - Pfarre des Heiligen Johannes des Täufers".

Die Philippinen sind das Land in Asien mit der größten katholischen Bevölkerungsmehrheit. Knapp 80 Prozent der rund 118 Millionen Einwohner bezeichnen sich als römisch-katholisch.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 9. Jänner 2025 

Wunder über Wunder

um den ganzen Erdkreis schenkt uns die eucharistische Gegenwart Jesu.
Unsere Sinne suchen das Besondere, das es nur einmal im Jahr gibt.
Wird die Mitfeier der Heiligen Messe "anders" erlebt?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  4. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  5. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. 'Mörderische Bastarde'
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  10. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  11. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  12. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  13. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  14. Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester
  15. Schlicht und authentisch: Neues Exorzisten-Drama im Kino

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz