Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen

20. Jänner 2025 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Präsident Trump nutzt erneut „Lincoln-Bibel“ plus eigene schlichte Jugendbibel – Vizepräsident JD Vance wird auf „King-James-Bibel“ seiner Urgroßmutter angelobt. Ein Blick auf die Geschichte der Angelobungsbibeln - UPDATE - Von Petra Lorleberg


Washington DC (kath.net/pl) Bei der heutigen Angelobung des designierten US-Präsidenten Donald Trump wird Trump dieselben Bibeln benutzen wie bei seiner ersten Amtsübernahme 2017 (Archivfoto). Das hatte sein Amtseinführungskomitee bekannt gegeben. Er wird seinen Amtseid auf die Bibel ablegen, die 1861 bei der Amtseinführung von Abraham Lincoln benutzt wurde, außerdem auf seine sehr schlichte Jugendbibel, die er 1955 (im Alter von knapp neun Jahren) von seiner Mutter geschenkt bekommen hatte. Der Moment der Angelobung ist der feierlichste Moment einer Amtseinführung, denn in diesem Moment wechselt das Amt vom bisherigen auf den neuen US-Präsidenten. Trump wird bei der Angelobung die rechte Hand erheben und die linke auf die beiden Bibeln legen.

Die Lincoln-Bibel war seit ihrer ersten Nutzung auch zweimal beim Präsidenten Barack Obama im Einsatz gewesen (2009 und 2013). Als erster farbiger US-Präsident hatte Obama damit den Bogen geschlagen zur Sklavenbefreiung, die mit Lincolns Namen und politischem Wirken untrennbar verbunden ist (Obama benutzte außerdem eine Bibel, die Martin Luther King Jr. gehörte hatte). Dass nun Trump diese Bibel ebenfalls zum zweiten Mal nutzt, darf u.a. als Zeichen gesehen werden, dass er dezidiert der Präsident auch der farbigen US-Bürger sein möchte. Diese „Lincoln-Bibel“ hat ihre eigene Geschichte. Aufgrund von Attentatsdrohungen wurde Lincoln 1861 nachts und in großer Eile vereidigt. Seine eigene Bibel war im aktuellen Wirrwarr gerade nicht greifbar, so nahm man eine, die man zufällig zur Hand hatte und die nicht einmal eine auffällig feierliche Ausgabe war. Immerhin hat das Exemplar Goldschnitt, ist in Samt gebunden und mit einem Verschluss versehen. Bei der „Lincoln-Bibel“ handelt es sich um eine „King-James-Bibel“ und damit um eine völlig bewährte englischsprachige Bibelausgabe. Die „King-James-Bibel“ wurde erstmals 1611 in der Anglikanischen Kirche herausgegeben, seither wurde sie gelegentlich überarbeitet, ist aber die einflussreichste Bibelausgabe für den gesamten englischen Sprachraum und in ihrer Wichtigkeit durchaus der Wichtigkeit der Lutherbibel für den deutschen Sprachraum vergleichbar. Nach Lincoln hatte erstmals Barack Obama, Trumps unmittelbarer Amtsvorgänger, diese Bibel wieder benutzt.


Auch der designierte Vizepräsident JD Vance wird seinen Amtseid auf eine Familienbibel ablegen. Es handelt sich ebenfalls um eine „King-James-Bibel“, die ursprünglich seiner Urgroßmutter mütterlicherseits gehört hatte. Diese war laut Amtseinführungskomitee ein Geschenk seiner „Mamaw“ Bonnie im Jahr 2003 gewesen, als er sein Zuhause verließ, um zum Marine Corps Recruit Depot in Parris Island, South Carolina, seinen Dienst anzutreten.

US-Präsidenten sind nicht dazu verpflichtet, zur Ablegung ihres Amtseides eine Bibel zu benutzen. Falls sie eine Bibel benutzen, treffen sie selbst die Wahl über das oder die Exemplare.

Der erste katholische US-Präsident der Geschichte, John F. Kennedy (1963 im Amt erschossen), hatte für seinen Amtseid im Jahr 1961 eine typische katholische Bibelausgabe gewählt, die „Douay Bible“. Am Tag seiner Ermordung legte sein bisheriger Vizepräsident Lyndon B. Johnson - überhastet durch die aktuelle Situation - in der Air Force One seinen Amtseid auf ein katholisches Messbuch ab, das mit einer Bibel verwechselt worden war. Johnson legte aber nach seiner Wiederwahl seinen Amtseid direkt auf eine Bibel ab.

Trumps unmittelbarer Amtsvorgänger Joe Biden, der katholisch ist (was man in seiner abtreibungsbefürwordenden Politik allerdings nicht erkennen konnte) legte seinen Amtseid 2021 ebenfalls auf eine Ausgabe der katholischen „Douay Bible“ ab. Sie ist seit 1893 im Besitz seiner Vorfahren. Diese Ausgabe mit einem keltischen Kreuz hatte 2007 übrigens auch sein Sohn Beau (krankheitsbedingt verstorben 2015) verwendet bei seiner Angelobung als Justizminister des US-Bundesstaates Delaware – man kann davon ausgehen, dass diese Bibel bei der Amtseinführung Bidens auch eine Erinnerung an seinen verstorbenen Sohn war.

George Washington, der erste Präsident der USA, nutze die heute noch erhaltene „George Washington Inaugural Bible“ für seine Angelobung. Diese ist eine wertvoll gestaltete „King-James-Bibel“, sie diente im Lauf der Geschichte auch anderen US-Präsidenten bei der Amtseinführung, u.a. Dwight D. Eisenhower (1953) Jimmy Carter (1977), und George H. W. Bush (1989).

Es gab auch Angelobungen, die ohne Bibel auskamen, bsp. die Angelobung von Thomas Jefferson (1801 und 1804) und Theodore Roosevelt (1901).

UPDATE nach der Angelobung:
Melania Trump hielt ihrem Mann die beiden Bibeln leicht verspätet hin und Trump vergaß daraufhin, seine Linke auf die Bibeln zu legen. Das Ganze war vermutlich der Aufregung geschuldet. Die Intention des Ehepaars Trump war dennoch gut zu erkennen.

Video: Die Angelobung von Trump (ab Min 54) und Vance (ab Min 52)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 pfaelzer76857 26. Jänner 2025 
 

@Johannes14,6

Falls Sie die Rede bei der Amtseinführung meinen - die war natürlich nicht frei gesprochen, sondern vom Teleprompter abgelesen. Und natürlich sind solche Reden immer geprobt, dass das gut und staatsmännisch rüberkommt. Dem Zufall wird da nichts überlassen (bei keinem Politiker bei einem solchen Anlass).


0
 
 bücherwurm 21. Jänner 2025 

@rosenstaedter: Siehe Update!


1
 
 rosenstaedter 21. Jänner 2025 
 

Hat der neue US-Präsident Donald Trump beim Eid eine Hand auf die Bibeln gelegt?

Eine Schweizer Tageszeitung behauptet er habe es nicht getan!


0
 
 Johannes14,6 20. Jänner 2025 
 

Es war eine beeindruckende Veranstaltung

und eine beeindruckende Rede Trumps, frei und mit großer Ernsthaftigkeit und Entschlossenheit vorgetragen, immer wieder von Standing Ovations unterbrochen.
U.a. sagte er, Gott habe ihn bei dem Attentat bewahrt, weil er eine Aufgabe für ihn habe.
M.E. ein historischer Tag, nicht nur für Amerika.

Die Reaktionen deutscher Regierungs-Politiker, der EU und des deutschen Botschafters in den USA (Grüne) waren beschämend undiplomatisch.


1
 
 golden 20. Jänner 2025 
 

Beten für alle Regierungen,

dass sie nicht den Eigennutz der Amtsinhaber sondern die Wohlfahrt aller Völker im Blick haben +


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz