Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Meinungsforscher Hermann Binkert: „Ich selbst bin aus tiefer Überzeugung und Erfahrung gerne Christ“

24. Juni 2025 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


INSA-Geschäftsführer: „Vom Evangelium begeistert, freut es mich, empirisch dokumentieren zu können, dass Gott offensichtlich auch heute wirkt“ – Leseprobe aus seiner Buchneuerscheinung: „Wie Deutschland tickt. Ein Meinungsforscher packt aus“


Erfurt (kath.net) Ich selbst bin aus tiefer Überzeugung und Erfahrung gerne Christ. Vom Evangelium begeistert, freut es mich, empirisch dokumentieren zu können, dass Gott offensichtlich auch heute wirkt. Das wird schon dadurch deutlich, dass aus der immer größer werdenden Gruppe der Konfessionslosen 18 Prozent der Befragten an Gott glauben. Nach der Kreuzigung Jesu auf Golgotha rechneten seine Zeitgenossen mit dem Ende seiner Bewegung. Sie täuschten sich: Jesu Auferstehung veränderte die Weltgeschichte. Sie brachte uns nicht nur eine neue Zeitrechnung, sondern prägt auch unsere Gesellschaft weiter, unabhängig von der Zahl der Kirchenmitglieder.

Diese existenziellen Fragen wieder in den Mittelpunkt ihres Dienstes zu stellen, scheint mir die entscheidende Aufgabe der Kirchen zu sein. Sie sind auch diejenigen, die am glaubwürdigsten versuchen könnten, Antworten auf diese Fragen zu finden. Statt sich fast überwiegend mit «vorletzten», politisch-gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen, sollten sich die Kirchen meines Erachtens wieder mehr um die «letzten» Fragen des Menschseins, die existenziellen Sinnfragen, kümmern.


Ende März 2025 fragten wir, ob es zwischen Himmel und Erde Dinge gibt, die aus menschlicher Sicht nicht zu erklären sind. Nur jeder Fünfte (21 Prozent) verneinte die Frage. Zwei Drittel (65 Prozent) stimmten zu. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Region, politischer Präferenz etc.: Die große Mehrheit, auch unter denjenigen, die keine Kirchensteuer bezahlen, hat ein Gespür für diese andere Wirklichkeit, die unsere irdische Realität übersteigt.

Immanuel Kant spricht wahrscheinlich vielen aus dem Herzen, wenn er bekennt: «Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.»

kath.net-Buchtipp:
Hermann Binkert
Wie Deutschland tickt
Ein Meinungsforscher packt aus
Taschenbuch, 256 Seiten
2025 Fontis Media
ISBN: 978-3-03848-288-8
Preis Österreich: 25,70 Euro
Preis Deutschland: 24,90 Euro

Zum Autor: Der studierte Jurist Hermann Binkert arbeitete 18 Jahre im öffentlichen Dienst, zuletzt als Staatssekretär der Thüringer Staatskanzlei und als Bevollmächtigter Thüringens beim Bund. Am 26. November 2009 gründete Hermann Binkert INSA. Er ist Geschäftsführer der INSA-CONSULERE GmbH, der gemeinnützigen INSA-Stiftung gGmbH und der INSA-Austria GmbH.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mensch#17 24. Juni 2025 
 

Deutschlandticket? - Man hat sich schnell mal "verlesen"!

Was soll denn jetzt das? Das "Deutschlandticket" bei kath.net?

Man kann sich beim flüchtigen hinschauen schnell mal "verlesen", so ist es zumindest mir im ersten Augenblick beim Bild gegangen, das den Beitrag präsentiert.

Aber vielleicht ist die Assoziation doch gar nicht so falsch. Die Frage wohin Deutschland (und Europa) fährt ist wichtig. Und so ist diese Studie interessant.

Die Ausführungen decken sich auch mit meinen Erfahrungen. Nicht jeder der aus der Kirche ausgetreten ist, ist glaubensfern. Manche fühlten sich eher ratlos und alleingelassen in ihren Gemeinden vor Ort und einem etwas "spleenigen Bodenpersonals des lieben Gottes" vor Ort. Manche waren verärgert und verstört über so manche schräge Aktion, die sie nicht mittragen wollten ... Und wieder anderen wurde vor lauter Aktionismus gar keine Einführung/Hinführung zum Glauben zuteil.
Doch viele(?) dieser Menschen beschäftigen sich doch ab und zu mit den existenziellen Fragen.

Wer gibt ihnen Antwort?


2
 
 Ulrich Motte 24. Juni 2025 
 

Mißverständliche Aussage

H. Binkert sagt: "Die große Mehrheit, auch unter denen, die keine Kirchensteuer bezahlen, hat ein Gespür für diese andere Wirklichkeit, die unsere irdische Realität übersteigt". Das könnte mißverstanden werden, meine ich, als eine Gleichsetzung von Kirchensteuerzahlern (dazu Verpflichteten) mit organisierten Christen. Es gibt aber etwa sehr engagierte konservative Katholiken, die bewußt aus der Kirchensteuerkirche austreten. Unter Evangelischen gehört die klare Mehrheit der regelmäßigen Gottesdienstbesucher zu Freikirchen, deren fast einziges fast allen gemeinsames Unterscheidungsmerkmal zu den Großkirchen ist, daß sie keine Kirchensteuer im üblichen Sinn kennen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz