Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

„Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“

17. Juni 2025 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundestagspräsidentin Julia Klöckner erläutert zum Mitgliederverlust der Kirchen: „Einer der Gründe könnte sein, dass Kirchen sich nicht mehr so laut zu allgemeinen Lebensfragen äußern, sondern zu sehr in der Tagespolitik mitmischen wie NGOs…“


Berlin (kath.net/pl) „Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass die Kirchen bei Lebensfragen wie dem Test auf Down-Syndrom als Kassenleistung für Schwangere und beim Schutz ungeborenen Lebens merklich leiser sind als beim Tempolimit.“ Das erläuterte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) im Interview mit Eva Quadbeck für das „Redaktionnetzwerk Deutschland“. Klöckner wurde im Interview mit dem Titel „Bundestagspräsidentin zu sein, heißt nicht, keine Meinung mehr zu haben“ unter anderem nach ihrer Kritik an die Kirchen gefragt, sich nicht so stark politisch einzulassen.


Die Bundestagspräsidentin hatte darauf wörtlich geantwortet: „Ich bin Mitglied der katholischen Kirche und habe auf eine Journalistenfrage nach dem Mitgliederverlust der Kirchen festgestellt, dass das wahrscheinlich verschiedene Gründe hat. Einer der Gründe könnte sein, dass Kirchen sich nicht mehr so laut zu allgemeinen Lebensfragen äußern, sondern zu sehr in der Tagespolitik mitmischen wie NGOs und deshalb weniger gehört werden. Mir ist zum Beispiel aufgefallen, dass die Kirchen bei Lebensfragen wie dem Test auf Down-Syndrom als Kassenleistung für Schwangere und beim Schutz ungeborenen Lebens merklich leiser sind als beim Tempolimit.“

Pressefoto Julia Klöckner (c) Julia Klöckner/Michael Wittig


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anton_Z 18. Juni 2025 

Chapeau!

Frau Klöckner kann ich nur vollumfänglich zustimmen.


2
 
 Fink 18. Juni 2025 
 

"Die Pille ist Abtreibung"- das behauptet @ Karlmaria seit Jahren.

In dieser allgemeinen Form ist das eine Falschbehauptung. "naiver Katholik" und "antony" haben Richtiges dazu gesagt.
Warum befragt kath.net nicht mal einen Professor für Gynäkologie nach dem aktuellen Wissensstand zur Wirkweise und möglicherweise frühabtreibenden Wirkung der "Pille" ?!


2
 
 Versusdeum 17. Juni 2025 
 

Tempolimit als E-Auto-pusher?

E-Autos verbrauchen jenseits von Tempo 100 überdurchschnittlich viel. Jemand meinte einmal, man wolle Benziner und Diesel durch ein Tempolimit ausbremsen, um auch noch deren Vorteile bei schneller Fahrt künstlich zu kappen. Von E-Autos, die eh nur 130 km/h und 200 km schaffen, ganz abgesehen.


1
 
 Wirt1929 17. Juni 2025 
 

Fehlender Mut

Wie Bischof Voderholzer in einem Beitrag richtig bemerkte, steht die Kirche nicht über dem staatlichen Recht und seiner Gesetze. Im grundgesetzlichem Rahmen bleibt die Meinungsfreiheit zu erklären, das Abtreibung Töten menschlichen Lebens ist. Christen sind also geradezu verpflichtet, ihre Stimme stärker zu erheben und sich für den Lebensschutz einzusetzen. Wenn sich die Kirche aus den bekannten Gründen jedoch zu sehr mit dem liberal-linkslastigen Mainstreamfeminismus einlässt, werden Lebensschutzbekenntnisse nicht mehr ernst genommen. Den daraus resultierenden scharfen und hässlichen Gegenwind erfahren Demonstranten, die für den Lebensschutz auf die Straßen gehen.


2
 
 ThomasR 17. Juni 2025 
 

und MIo EUR fliessen jedes Jahr als Spende von DBK an ZDK

und nicht in den Lebensschutz

Dazu noch kommt dass Mitglieder und Funktionäre der ZdK ad sich z.B. für die Übernahme der Abtreibunskosten durch Krankenkasse eisetzen vgl. Link

kath.net/news/85266


1
 
 ThomasR 17. Juni 2025 
 

und MIo EUR


0
 
 Seeker2000 17. Juni 2025 
 

Wo sie recht hat, hat sie recht !


3
 
 gerhardn 17. Juni 2025 
 

@naiverkatholik

Ihr Kommentar mit dem Sie @karlmaria kritisieren ist auch nicht korrekt, denn die Pille ist ein potentielles Frühabtreibungsmittel, so daß durch die Pille gewiß wohl auch Abtreibung entsteht, nur nicht immer, wie der Kommentar von @karlmaria vermuten lassen könnte.


2
 
 antony 17. Juni 2025 

Nee, @naiverkatholik: Die Pille hat noch weitere Wirkungen.

Die Wirkungen im Einzelnen:
- Ovulationshemmung
- Verdickung des Zervixschleims, damit Verhinderung der Spermienwanderung in den Uterus.

Das sind die empfängnisverhütenden Faktoren. Darin sind die Pillen aber nicht perfekt. Deshalb gibt es weitere Wirkfaktoren:

- Verhinderung des Aufbaus der Gebärmutterschleimhaut, so dass sich der Embryo nicht einnisten kann , also eine frühabtreibende Wirkung
- Hemmung der Tubenmotilität, also der Aktivität der Eileiterschelimhaut, die den Embryo von der Ampulle (dem distalen Ende des Eileiters) in den Uterus transportiert, damit er sich dort einnisten kann. Ebenfalls frühabtreibend.

Ach ja, es gibt noch einen weiteren empfängnisverhütenden Faktor: Die Pille reduziert die Libido der Frau, indem sie zur verstärkten Bildung von SHBG (Sex Hormon Binding Globuline) führt, und das noch Jahre nach Absetzen. Die Frau hat also weniger Lust auf den Mann. Dumm gelaufen...


4
 
 Wilolf 17. Juni 2025 
 

Eine Christin in der CDU

Dass ich das nochmal erleben darf :-)


6
 
 Versusdeum 17. Juni 2025 
 

Julia Klöckner tut das, was Steinmeier

tun sollte. Denn das Amt des Bundespräsidenten war als überparteiliche Einigungskraft geschaffen worden, denen denen eine Stimme zu geben, die keine haben. Er sollte unbequeme Fragen stellen, Spaltungen durch Verständnis, Entgegenkommen und Kompromissvorschläge überwinden. Stattdessen macht der Parteipolitiker Steinmeier seinem Spitznamen "Frank-Spalter" alle Ehre. Noch so ein vergiftetes Erbe der Unfassbaren, die ihn nominiert hatte, um der SPD ihren Spitzenkandidaten zu nehmen. Das "Game of Thrones" beherrschte sie perfekt. Mit den von dort bekannten Folgen.


1
 
 naiverkatholik 17. Juni 2025 
 

Lebenschutzthemen in Katholischen Akademien gegen Null

Lebenschutzthemen gibt es in den mir bekannten Katholichen Akademien gegen Null. Sehr traurig.

Zu Karlmaria: Die Pille ist eine ungesunde ablehnenswerte chemische Keule. Aber solange sie Befruchtung verhindert, bewirkt sie keine Abtreibung. Wir dürfen uns durch pauschale Falschbehauptungen nicht lächerlich machen.


4
 
 Karlmaria 17. Juni 2025 

Die Pille ist Abtreibung und somit eine der schlimmsten Sünden

Das muss laut und deutlich gesagt werden obwohl viele Medien damals vor fast 50 Jahren Papst Paul6 ziemlich fertig gemacht haben. Die gesamte Kirche wird helfen: Die triumphierende Kirche im Himmel die leidende Kirche im Fegfeuer und die streitende Kirche auf der Erde. Zudem auch noch der Schutzengel und alle heiligen Engel. 2.Koenige 6
…15 Und der Diener des Mannes Gottes stand früh auf, dass er sich aufmachte und auszöge; und siehe, da lag eine Macht um die Stadt mit Rossen und Wagen. Da sprach sein Diener zu ihm: O weh, mein Herr! wie wollen wir nun tun? 16Er sprach: Fürchte dich nicht! denn derer ist mehr, die bei uns sind, als derer, die bei ihnen sind. 17Und Elisa betete und sprach: HERR, öffne ihm die Augen, dass er sehe! Da öffnete der HERR dem Diener die Augen, dass er sah; und siehe, da war der Berg voll feuriger Rosse und Wagen um Elisa her.…


5
 
 modernchrist 17. Juni 2025 
 

Super gesagt, Frau Klöckner!

wir Lebensrechtler kämpfen den Kampf auf der Straße und medial, den eigentlich die Kirchen kämpfen müssten. Dennoch lassen sie uns vielfach im Regen stehen, ausser wenigen für uns aktiven Bischöfen. Die anderen geben mal ein Grußwort von sich. Aber wenn es nicht die Märsche gäbe, zu denen man ein Grußwort schreibt, dann würde man von vielen fast nichts vernehmen. Sie rufen ihre Pfarrer nicht auf, prolife-Gruppen in der Pfarrei zu fördern, sie bewerben in den Newslettern des Bistums die Märsche nicht, sie lassen ihre Angestellten als Antwort auf Schreiben der Lebensrechtler an den Ortsbischof von oben herab belehrend aufzählen, was die Kirche alles für den Lebensschutz macht. Super! Als wüssten wir Engagierten das nicht alles bis zur Genüge! Aber: Reicht das alles? Kann man nicht etwas mehr tun? Man hat sich wohl mit der Zahl 200 000 oder 100 000 tote Kinder abgefunden - und findet auch die Finanzierung von Mord durch die Sozialkassen offensichtlich in Ordnung.


8
 
 Jothekieker 17. Juni 2025 
 

Volltreffer

Versenkt!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz