Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  13. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. USA: Trans-'Schwimmerin' verliert Titel und Rekorde

„Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

28. Juni 2025 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir sollten nicht wie verängstigte Schafe aneinander gekauert über Bomben nachdenken: C. S. Lewis über die Frage „Wie sollen wir in einem Atomzeitalter leben?“


Wien (kath.net / pk) „Wie sollen wir in einem Atomzeitalter leben?“ Mit dieser Frage setzte sich der englische Schriftsteller C. S. Lewis in einem Essay auseinander. „Ich bin versucht, zu antworten: ,Wie Sie im Jahrhundert gelebt hätten, als die Pest fast jedes Jahr London heimsuchte, oder wie Sie im Zeitalter der Wikinger gelebt hätten, als Räuber aus Skandinavien landen und Ihnen jede Nacht die Kehle durchschneiden konnten; oder auch wie Sie jetzt schon im Zeitalter des Krebses, der Syphilis, der Lähmung, der Luftangriffe, der Eisenbahnunfälle und der Autounfälle leben.‘“

Lewis betonte, man solle die Neuartigkeit der Situation nicht überbewerten. „Sie und alle, die Sie lieben, waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“, schreibt Lewis. „Wir hatten in der Tat einen sehr großen Vorteil gegenüber unseren Vorfahren - die Betäubungsmittel; aber die haben wir immer noch. Es ist völlig sinnlos, zu jammern und lange Gesichter zu machen, weil die Wissenschaftler eine weitere Chance auf einen schmerzhaften und vorzeitigen Tod zu einer Welt hinzugefügt haben, die bereits vor solchen Chancen strotzte und in der der Tod selbst überhaupt keine Chance, sondern eine Gewissheit war.“


Lewis erklärte, die erste Maßnahme, die wir ergreifen müssen, sei, „uns zusammenzureißen“, denn: „Wenn wir alle von einer Atombombe vernichtet werden sollen, dann soll diese Bombe, wenn sie kommt, uns bei vernünftigen und menschlichen Dingen antreffen: beim Beten, beim Arbeiten, unterrichten, lesen, Musik hören, die Kinder baden, Tennis spielen, mit unseren Freunden bei einem Bier und einer Partie Dart plaudern - und nicht wie verängstigte Schafe aneinandergekauert über Bomben nachdenken. Sie können unseren Körper zerstören (eine Mikrobe kann das tun), aber sie müssen nicht unseren Geist beherrschen.“

Im Letzten gehe es um eine sehr grundlegende Frage, meinte Lewis. „Die wirkliche Antwort (fast ohne Zweifel) ist, dass die ganze Geschichte mit oder ohne Atombomben im nichts enden wird. Die Astronomen haben keine Hoffnung, dass dieser Planet dauerhaft bewohnbar sein wird. Die Physiker haben keine Hoffnung, dass organisches Leben in irgendeinem Teil des materiellen Universums eine dauerhafte Möglichkeit sein wird. Nicht nur diese Erde, sondern die ganze Show, alle Sonnen des Weltraums, werden untergehen. Die Natur ist ein sinkendes Schiff.”

Die Natur begünstige auf lange Sicht nicht das Leben. „Wenn die Natur alles ist, was existiert - mit anderen Worten, wenn es keinen Gott und kein Leben ganz anderer Art irgendwo außerhalb der Natur gibt -, dann enden alle Geschichten auf die gleiche Weise: in einem Universum, aus dem alles Leben ohne die Möglichkeit der Rückkehr verbannt ist. Es wird ein zufälliges Aufflackern gewesen sein, und es wird niemanden geben, der sich noch daran erinnert.“

Letztlich müssten wir akzeptieren, dass wir „Geister sind, freie und rationale Wesen, die gegenwärtig ein irrationales Universum bewohnen, und wir müssen die Schlussfolgerung ziehen, dass wir nicht von diesem Universum abgeleitet sind. Wir sind hier Fremde. Wir kommen von irgendwo anders her. Die Natur ist nicht das einzige, was existiert. Es gibt eine ,andere Welt‘, und von dort kommen wir her“, schreibt Lewis.

Die Natur sei, ebenso wie wir, „ihrem Schöpfer sehr entfremdet, obwohl in ihr, wie in uns, Schimmer der alten Schönheit bleiben. Aber sie sind nicht da, um angebetet zu werden, sondern um sie zu genießen. Sie hat uns nichts zu lehren. Es ist unsere Aufgabe, nach unserem eigenen Gesetz zu leben, nicht nach dem ihren.“

Nichts sei eher geeignet, „eine Spezies oder eine Nation zu zerstören, als der Wille zum Überleben um jeden Preis“, schließt Lewis. „Diejenigen, denen etwas anderes wichtiger ist als die Zivilisation, sind die einzigen Menschen, die die Zivilisation überhaupt erhalten können. Diejenigen, die den Himmel wollen, müssen der Erde am besten gedient haben. Diejenigen, die den Menschen weniger lieben als Gott, tun am meisten für den Menschen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 29. Juni 2025 
 

Ad @jabberwocky

Stimme Ihnen voll zu – und - „Dienstanweisung für einen Unterteufel“ ist zudem ein intellektuelles Vergnügen !


2
 
 jabberwocky 28. Juni 2025 

@lesa

Ja, das hoffe ich sehr, daß ich ein guter Zeuge bin, und wenn ich’s nicht bin, daß ich wenigstens nicht im Weg rumstehe, wenn Gott wirkt.
Danke für Ihre freundlichen Worte und gesegneten Sonntag.


2
 
 lesa 28. Juni 2025 

Sein gnädiges Handeln an mir ist nicht ohne Wirkung geblieben (Hl. Paulus)

@jabberwocky: Danke für Ihre Mitteilung! Ist das schön, welch ein Grund, Gott zu loben und zu Preisen! Immer wieder sind "ehemalige Atheisten" nach der Bekehrung Seine besten Zeugen!


1
 
 gebsy 28. Juni 2025 

Das wird ein Staunen ohne Ende darüber sein,

dass der Schöpfungsakt unfassbar vollkommen ist und von der Erlösungerliebe unendlich überstrahlt wird.


1
 
 jabberwocky 28. Juni 2025 

C.S. Lewis ist meiner Ansicht nach einer der besten christlichen Schriftsteller

"Dienstanweisung an einen Unterteufel" ist ein brillanter Klassiker, und "Überrascht von Freude" gilt auch für mein Leben. Vielleicht ist der Weg vom Atheisten zum gläubigen Christen, der uns beiden eigen ist, der Grund, warum ich mich C.S. Lewis so sehr verbunden fühle. Vielleicht auch seine Art zu denken. Vermutlich beides....


4
 
 Stefan Fleischer 28. Juni 2025 

Sehr richtig

einerseits. aber andererseits haben wir die Erlösung aus dieser Welt voll Sünde und Schuld (inkl. unserer eigenen) durch das Kreuz und die Auferstehung unseres Herrn. Ein Leben aus dieser Hoffnung, dieser Überzeugung, ermöglicht es erst ein Leben in der Gelassenheit des Glaubens, aus dem Vertrauen, das im Dank an Gott, unseren Vater, mündet, was auch immer geschehen mag. Sie erleichtert uns auch den Gehorsam im Sinn der Schrift: «Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt; wer mich aber liebt, wird von meinem Vater geliebt werden und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. (Joh 14,21)


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz