![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst verspricht Pfarrjugend seines Urlaubsorts ein Tennismatchvor 28 Stunden in Jugend, 2 Lesermeinungen Leo XIV. bereits mit Tennisschläger von Weltranglisten-Erstem Sinner ausgestattet Rom/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. (69), passionierter Hobby-Tennisspieler, hat der Pfarrjugend seines Urlaubsorts ein Match versprochen. Er sei dazu bereit, "wenn die Wogen sich ein wenig geglättet haben", sagte er den Jugendlichen der Pfarrei von Castel Gandolfo nach dem Sonntagsgottesdienst. Was genau der seit 8. Mai amtierende Papst damit meint, blieb zunächst offen. Bei der ersten öffentlichen Papst-Messe seit fast 13 Jahren in dem Bergort bekam Leo ein mit seinem Wahlspruch "In illo uno unum" ("In dem, der eins ist, sind wir eins") besticktes weißes Tennis-Cap geschenkt. Auch einen Weltklasse-Schläger hat Leo XIV. bereits: Vor genau zwei Monaten, am 14. Mai, schenkte ihm der Weltranglisten-Erste Jannik Sinner ein Racket, das er auch selbst nutzt. Die von dem Südtiroler Superstar vorgeschlagene Blitzpartie lehnte Leo damals mit Verweis auf die vatikanische Inneneinrichtung lachend ab. Stattdessen schlug er unter allgemeinem Gelächter Wimbledon als Austragungsort vor. Umso freudiger wurde Leo XIV. am Sonntag von Tausenden Einwohnern und Touristen auf dem Dorfplatz begrüßt. Vor dem Gottesdienst in der Pfarrkirche fuhr er in einem kleinen Golf-Wagen durch die Menge und grüßte die Menschen. Das letzte Wegstück von der Villa Barberini, wo er derzeit wohnt, legte er zu Fuß zurück. Beim Mittagsgebet vor dem Papstpalast sagte der sichtlich entspannt wirkende Papst: "Ich bin sehr glücklich, hier bei Euch in Castel Gandolfo zu sein." Die Rückkehr von Papst Leo XIV. in den Vatikan ist nach einem Gottesdienst am Sonntag (20. Juli) in Albano nahe Castel Gandolfo vorgesehen. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Archivfoto (c) Vatican Media Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |