Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Legal töten?
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Papst verspricht Pfarrjugend seines Urlaubsorts ein Tennismatch

vor 28 Stunden in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. bereits mit Tennisschläger von Weltranglisten-Erstem Sinner ausgestattet


Rom/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. (69), passionierter Hobby-Tennisspieler, hat der Pfarrjugend seines Urlaubsorts ein Match versprochen. Er sei dazu bereit, "wenn die Wogen sich ein wenig geglättet haben", sagte er den Jugendlichen der Pfarrei von Castel Gandolfo nach dem Sonntagsgottesdienst. Was genau der seit 8. Mai amtierende Papst damit meint, blieb zunächst offen. Bei der ersten öffentlichen Papst-Messe seit fast 13 Jahren in dem Bergort bekam Leo ein mit seinem Wahlspruch "In illo uno unum" ("In dem, der eins ist, sind wir eins") besticktes weißes Tennis-Cap geschenkt.

Auch einen Weltklasse-Schläger hat Leo XIV. bereits: Vor genau zwei Monaten, am 14. Mai, schenkte ihm der Weltranglisten-Erste Jannik Sinner ein Racket, das er auch selbst nutzt. Die von dem Südtiroler Superstar vorgeschlagene Blitzpartie lehnte Leo damals mit Verweis auf die vatikanische Inneneinrichtung lachend ab. Stattdessen schlug er unter allgemeinem Gelächter Wimbledon als Austragungsort vor.

Beim Finale des berühmtesten Tennisturniers der Welt am Sonntag hatte Leo allerdings in Castel Gandolfo zu tun; Sinner schlug den Spanier Carlos Alcaraz in vier Sätzen. Nach seinem ersten Wimbledon-Sieg sank der 23-jährige Italiener auf dem "Heiligen Rasen" auf die Knie.

Der Ort Castel Gandolfo in den Albaner Bergen, etwa 30 Kilometer südlich von Rom, war 400 Jahre lang Urlaubsziel der Päpste. Doch Franziskus (2013-2025) machte den Papstpalast zum Museum und gründete in dem 55 Hektar großen Anwesen ein Ökoprojekt, während er das Feriendomizil ungenutzt ließ - zum Leidwesen der "Castellani". Den letzten Papstgottesdienst erlebte Castel Gandolfo im August 2012 mit Benedikt XVI. (2005-2013).


Umso freudiger wurde Leo XIV. am Sonntag von Tausenden Einwohnern und Touristen auf dem Dorfplatz begrüßt. Vor dem Gottesdienst in der Pfarrkirche fuhr er in einem kleinen Golf-Wagen durch die Menge und grüßte die Menschen. Das letzte Wegstück von der Villa Barberini, wo er derzeit wohnt, legte er zu Fuß zurück. Beim Mittagsgebet vor dem Papstpalast sagte der sichtlich entspannt wirkende Papst: "Ich bin sehr glücklich, hier bei Euch in Castel Gandolfo zu sein." Die Rückkehr von Papst Leo XIV. in den Vatikan ist nach einem Gottesdienst am Sonntag (20. Juli) in Albano nahe Castel Gandolfo vorgesehen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 19 Stunden 
 

Auch ein Priester - auch ein Papst - darf mal einfach "Mensch" sein!

Man darf nicht immer "im Dienst" sein müssen! Das hält niemand aus. Selbstverständlich muss es in allem gewisse Grenzen im Benimm geben - eigentlich bei jedem Christen - aber einfach mal abschalten oder etwas tun, was einem gefällt oder immer schon Freude machte, das muss auch sein können!


2
 
 SalvatoreMio vor 19 Stunden 
 

Auch ein Priester - auch ein Papst - darf mal einfach ">Mensc


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  12. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz