Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

„Zu welcher Musik tanzen wir?“

vor 3 Tagen in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV.: „In unserer Zeit gibt es keinen Mangel an Sirenengesängen – Stimmen, die mit Neuheit, Popularität oder einem falschen Gefühl der Sicherheit verführen“ - Aber katholische Unis seien dazu aufgerufen, „Wege des Geistes zu Gott“ zu werden


Guadalajara (kath.net/pk) Katholische Universitäten sollten nicht nur Informationszentren sein, sondern auch „Choreographen des Wissens“, die den Geist zur Wahrheit und Transzendenz führen. Das schreibt Papst Leo XIV. in einem Brief an Vertreter katholischer Universitäten weltweit, wie „Aleteia“ berichtet.

„Wir müssen uns nicht von Christus entfernen, um fruchtbare Gespräche mit anderen Weisen des Denkens zu führen, sondern vielmehr unser Verständnis von Ihm als Weisheit des Vaters vertiefen“, hielt er in seiner Botschaft an die Teilnehmer der 28. Generalversammlung der Internationalen Föderation Katholischer Universitäten (IFCU) in Guadalajara (Mexiko) fest.


Er rief die katholischen akademischen Einrichtungen zu Harmonie, Dynamik und Freude beim Streben nach Wissen auf. In Guadalajara waren  Delegierte aus über 200 katholischen Unis weltweit vertreten.

Die entscheidende Frage sei jedoch: Zu welcher Musik tanzen wir? „In unserer Zeit gibt es keinen Mangel an Sirenengesängen – Stimmen, die mit Neuheit, Popularität oder einem falschen Gefühl der Sicherheit verführen“, heißt es in der Botschaft. Gegen diese Ablenkungen seien katholische Universitäten aufgerufen, „Wege des Geistes zu Gott“ zu werden, in Anlehnung an einen Satz des Heiligen Bonaventura.

Unter Berufung auf den heiligen Augustinus erinnerte der Papst daran, dass die Seele, wenn sie sich selbst überlassen bleibt, weder Licht noch Kraft erzeuge. Sie müsse sich der Quelle der Weisheit nähern, sonst drifte sie in die Dunkelheit ab.

Diese intellektuelle Pilgerreise, so bemerkte er, sei der Mission der Kirche nicht fremd. Seit den Anfängen des Christentums erfordere die Evangelisierung den Dialog mit anderen Weltanschauungen. Die Herausforderung des Apostels Paulus an die Römer sei eine eindringliche Erinnerung daran, dass selbst die Brillanz des klassischen Denkens letztlich im Tod endete –  nicht aus Mangel an Vernunft, sondern aus Mangel an Christus.

Archivfoto Papst Leo XIV. (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist vor 2 Tagen 
 

Sehr gute Formulierung:

Zu welcher Musik tanzen wir?
Tanzen wir zu angeblichen "Ergebnissen von Humanwissenschaften", die schon in 30 Jahren wieder ganz neue sein werden? So war vor 100 Jahren weltweit die Eugenik, die hybrische Abwertung von anderen Hautfarben, die Abwertung ganzer Menschengruppen gang und gäbe. In 30 Jahren werden Leute Roboter heiraten wollen - was dozieren dann die Unis, was ändern dann die Kirchen in ihren Segensritualen? Leute wollen in den freigewählten Tod begleitet werden, die Kirchen sollen ihnen und ihren Verwandten dabei mit Gebeten, Gesängen und Ritualen beistehen, das werden "moderne Psychologen" fordern. Humanwissenschaftler werden beweisen wollen, dass Pädos eine ganz normale sexuelle Orientierung ist, die nicht diskriminiert werden dürfe.
Unsere Musik aber hat ihre Noten bei Christus und der katholischen Kirche mit ihrem bewährten Lehramt. Die Musik "der Welt" ist nicht die unsere!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  9. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz