Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

CSI appelliert an deutsche Bundesregierung, sich für syrischen Christen Suleiman Khalil einzusetzen

vor 5 Tagen in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Khalil, Christ und ehemaliger Bürgermeister, wird seit dem 8.2.2025 vom syrischen Regime unter Ahmed al-Scharaa ohne Angabe von Gründen festgehalten. Er befindet sich in Isolationshaft und erhält keine anwaltliche Vertretung.


München (kath.net/CSI) Die internationale Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International (CSI) appelliert an die deutsche Bundesregierung, sich für die sofortige Freilassung des syrischen Christen Suleiman Khalil einzusetzen. Khalil (51), ehemaliger Bürgermeister der zwischen Damaskus und Homs gelegenen mehrheitlich christlichen Stadt Sadad, wird seit dem 8. Februar 2025 vom syrischen Regime unter Ahmed al-Scharaa ohne Angabe von Gründen festgehalten. Er befindet sich in Isolationshaft und erhält keine anwaltliche Vertretung.


Suleiman Khalil war 2011 zum Bürgermeister von Sadad gewählt worden und hatte sich maßgeblich für den Schutz der Stadt und den Erhalt ihres antiken christlichen Erbes eingesetzt. Sein Engagement wurde 2015 bei der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen den Islamischen Staat (IS) besonders deutlich. Beobachter werten die willkürliche Verhaftung Khalils als späte Vergeltungsmaßnahme des neuen Regimes gegen eine christliche Führungspersönlichkeit. Diese Inhaftierung steht in direktem Widerspruch zu den Versprechen Ahmed al-Scharaas, die politische Verfolgung zu beenden und die Rechte aller Syrer zu schützen.

Natalie Khalil, Tochter des Inhaftierten, hat sich bereits mit einem dringenden Appell an den UN-Sondergesandten für Syrien, Geir Pedersen, gewandt. Sie fordert die Freilassung ihres Vaters und erinnert Pedersen an die notwendige Befreiung politischer Gefangener.

Die willkürliche Festnahme von Suleiman Khalil veranschaulicht die anhaltende Bedrohung für Christen und andere Minderheiten in Syrien sowie die fehlende Rechtsstaatlichkeit unter dem neuen Regime.

CSI hat deshalb eine Petition an Armin Laschet gestartet, den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag. Er soll die deutsche Bundesregierung auffordern, sich für die Freiheit von Suleiman Khalil einzusetzen.

Link: Weitere Informationen zum Fall Suleiman Khalil


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand vor 5 Tagen 

Ich unterstütze diese Forderung!


2
 
 Hängematte vor 5 Tagen 
 

Das sollte in die Mainstream-Medien kommen.

Was sagt das ZdK dazu?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz