Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  13. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘

Kiewer Erzbischof bei Osloer Friedensgebet: Ukraine durchlebt Kreuzweg

vor 12 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schewtschuk warnt vor zunehmender internationaler Erschöpfung und Abstumpfung angesichts des Krieges - Aufruf zu "existenziellem Ökumenismus"


Oslo (kath.net/KAP) Einen dringenden Appell an die Internationale Gemeinschaft zur Unterstützung der Ukraine bei einer Beendigung des Krieges hat der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk in Oslo aufgerufen. Bei einem interreligiösen Friedensgebet in der norwegischen Hauptstadt verglich er die Situation seines Landes mit einem Kreuzweg: "Heute erträgt unsere Nation ihre Kreuzigung vor den Augen der Welt", ist einer Aussendung vom Dienstag zu entnehmen.

Der massive Verlust von Menschenleben, die Zerstörung ganzer Städte und die Flucht vieler stünden in einer Reihe mit dem Leidensweg Christi, befand Schewtschuk. "Wir bluten und fragen uns erneut: Gott, warum?" Doch zugleich, betonte er, werde "gerade darin die Kraft und Herrlichkeit des Kreuzes offenbar". Wer heute auf der richtigen Seite der Geschichte stehen will, "darf nicht wegsehen angesichts des Blutes, des Leids und des Schmerzes der Ukraine".


Ausdrücklich dankte Schewtschuk den Kirchen und Menschen Norwegens für ihre Solidarität: "Ihr zeigt die Gesinnung Christi - wir sind nicht allein." Zugleich warnte er vor wachsender internationaler Ermüdung: "Manche, die nie Bombennächte erlebt haben, sagen, sie seien erschöpft. Ich frage: Wenn ihr müde seid, sollte ich tot sein?"

Der Großerzbischof hält sich derzeit im Rahmen eines offiziellen Norwegen-Besuchs des Allukrainischen Kirchenrates UCCRO auf, der am Montag gestartet ist und noch bis Mittwoch andauert. Schewtschuk war bereits am Freitag nach Oslo bekommen und danach unter anderem dem katholischen Bischof Fredrik Hansen begegnet. Programmpunkte der ökumenischen Gruppe waren Begegnungen mit König Harald V., Außenminister Espen Barth Eide und Vertretern von Regierung und Parlament, sowie auch mit Kirchenführern.

Bei einer Begegnung am Dienstag mit dem früheren langjährigen Weltkirchenrats-Generalsekretär Olav Fykse Tveit, nunmehr Vorsitzender Erzbischof der Norwegischen Kirche, appellierte Schewtschuk "an eine Reinigung des Ökumenismus" von russischen Manipulationen und stellte seine Vision eines "existenziellen Ökumenismus" vor, der im gemeinsamen Erleben der Bedrohung durch Russland Gestalt annehme. Einigend für eine gemeinschaftliche ökumenische Antwort auf die Kriegsverbrechen in der Ukraine sei, "dass wir alle auf russischen Erschießungslisten stehen".

Im Gespräch hob Schewtschuk ferner die Notsituation der ukrainischen Gemeinde in Norwegen hervor. Norwegen habe rund 100.000 ukrainische Geflüchtete aufgenommen, davon hielten sich etwa 80.000 aktuell im Land auf. Unter ihnen seien viele hoch qualifizierte Frauen mit Kindern. Er dankte der norwegischen Kirche für ihre Gastfreundschaft und forderte: "Integration - ja, Assimilation - nein." Ukrainischen Gemeinden sollte Raum für Gottesdienste gegeben und ukrainische Priester - sowohl griechisch-katholischer als auch orthodoxer Herkunft - aufgenommen werden dürfen, ohne dabei ihre Identität aufzugeben müssen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  2. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  3. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  6. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  7. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  8. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  9. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  10. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz