![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ermittlungsarbeit belastet Polizistenseelen31. Jänner 2011 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Christliche Polizeivereinigung bietet Gesprächsgruppen an Dresden (kath.net/idea) Die Begegnung mit dem Leiden von Kriminalitätsopfern und ihrer Angehörigen hinterlässt im Leben der ermittelnden Polizeibeamten Spuren. Es entstehen Narben, die bleiben, und die durchaus wieder aufbrechen können, wenn Ähnliches geschieht, sagte der stellvertretende Leiter des Ermittlungsdienstes bei der Schutzpolizei Sachsen - Polizeidirektion Dresden, Polizeihauptkommissar Reinhard Ladig (Dresden), gegenüber idea. Ladig leitet ehrenamtlich die Christliche Polizeivereinigung (CPV) in Sachsen, die er mit aufgebaut hat. Wie er sagte, gehe die professionelle Distanz zum Geschehen in der unmittelbaren Begegnung mit dem Opfer verloren. Ladig wirkte in den Sonderkommissionen (Soko) Stephanie und Heller mit: Die Soko Stephanie sollte das Verschwinden eines Mädchens aufklären, das im Januar 2006 auf dem Schulweg entführt worden war; die 14-Jährige wurde nach 35 Tagen aus der Gewalt eines Sexualstraftäters befreit. Die Soko Heller fahndete fast drei Jahre lang nach einem Täter, der eine neun- und eine elfjährige Schülerin verschleppt und vergewaltigt hatte; der 32-jährige Täter wurde im Sommer 2008 gefasst. Erinnerungen bleiben lebendig Bei der Soko Heller habe er eines der Opfer mit dem Rollstuhl im Krankenhaus abgeholt und mit ihr nach dem Tatort gesucht, berichtete Ladig. In einer solchen Situation werde auch in einem christlichen Polizisten der Wunsch wach, den Täter unbedingt zu fassen und bei der Festnahme nicht zu zimperlich zu sein. Diese Gefühle, die in der unmittelbaren Begegnung mit den Opfern wach würden, entstünden nicht beim Aktenstudium oder bei der Beteiligung an groß angelegten Suchaktionen. Als Christ stelle er sich diesen Empfindungen und mache sich bewusst, dass auch dem Täter die Gnade und Vergebung Gottes gelte, sagte Ladig. Das helfe ihm, sich von solchen Gefühlen zu lösen. Die Betreuung durch Polizeipsychologen habe er persönlich als wenig hilfreich erlebt. Polizisten brauchen Gesprächspartner Für christliche Polizisten sei es häufig nicht möglich, in ihren Gemeinden Partner für das Gespräch über solche beruflichen Belastungen zu finden. In manchen Situationen dürften sie aus rechtlichen Gründen nicht über das Erlebte reden, manchmal fehle es aber auch an Gesprächspartnern mit Verständnis für die Belastungen des Polizeiberufs. Gemeinsam mit anderen christlichen Polizisten organisiert Ladig deshalb in der CPV Sachsen alle acht Wochen Begegnungen, die dem Austausch dienen. So entstünden in der Polizei Kontakte zwischen Christen, die in einer bestimmten Situation miteinander sprechen und beten könnten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSeelsorge
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |