Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

‚Ich hätte mir eine Visitation gewünscht’

13. April 2011 in Deutschland, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Interview mit dem Donaukurier weist der ehemalige Augsburger Bischof erneut die schweren Vorwürfe gegen ihn zurück und kündigt an, weiter in der Neuevangelisierung tätig sein zu wollen


Fünfstetten (kath.net) „Ich habe mir gedacht, warum soll ich über die Berichte im Donaukurier schimpfen und gegen ihn zu Felde ziehen. Ich will mal mit denen selber reden, die müssen das ‚Monster Mixa’ auch mal kennen lernen.“ Das sagte der ehemalige Augsburger Bischof Walter Mixa in einem langen Interview mit dem „Donaukurier“.

Mixa selbst hat das Gespräch mit der Zeitung gesucht. Der Grund dafür ist, dass er sich in der Neuevangelisierung weiterhin engagieren möchte, dafür aber das Vertrauen der Menschen notwendig ist, das er zurückgewinnen möchte. „Bischof bleibt Bischof, und so könnte ich als Wanderbischof wie im frühen Mittelalter wirken.“


Mixa betont, dass er nicht des Amtes enthoben wurde, sondern freiwillig und schweren Herzens auf das Amt verzichtet hat, um keine weitere Provokation auszulösen. Der Reihe nach nimmt er zu den Vorwürfen Stellung und weist sie zurück.

Etwa die Vorwürfe des Sonderermittlers der „Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung und Misshandlung Schutzbefohlener“ kann sich Mixa nach wie vor nicht erklären. „Das ist für mich die ganz große Frage, weil Knott (der Ermittler) auch keinen Einblick in die eidesstattlichen Erklärungen bekommen hat.“ Eine Ohrfeige sei etwas anderes als eine „Prügelstrafe“. Der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs habe sich ja kurz darauf gänzlich aufgelöst.

Bei seinen jetzigen Predigten in Fünfstetten spielten die Vorwürfe der Vergangenheit allerdings keine Rolle. „Gar nicht, einfach aus dem Grunde, weil es nichts bringt, Aufräumarbeiten zu machen und Leute mit Dingen zu belasten, mit denen sie nichts zu tun hatten. Ich habe darüber im persönlichen Bereich und auch in der Öffentlichkeit nicht gesprochen.“

“Ich hätte mir eine Visitation gewünscht. Eine römische Stelle der Bischofskongregation hätte die ganze Sache untersuchen sollen. Die anderen haben die Möglichkeit gehabt, über die ganzen Vorkommnisse in Rom zu berichten. Ich hatte die Möglichkeit nicht, obwohl ich darum gebeten habe. Weil das nicht der Fall war, bin ich mit Rücksicht auf die Diözese Augsburg und das Ansehen der Kirche schweren Herzens vom Amt zurückgetreten.“ Zu den Vorwürfen, er habe ein Alkoholproblem, sagte Mixa: „Das ist nie und nimmer wahr.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mixa

  1. 'Kirche beginnt nicht mit jeder Bischofsweihe und jedem Bischof neu'
  2. Emeritierter Augsburger Bischof Mixa wird 75 Jahre alt
  3. Mixa: Es tut noch immer sehr weh, was man mit mir gemacht hat
  4. Dieb in Villa des emeritierten Bischofs Mixa
  5. Bischof Mixa bietet via Internet Seelsorge an
  6. 'Jesus ist Arzt, Freund und Retter der Menschen'
  7. Mixa sagt in Betrugsprozess aus
  8. Altbischof Mixa wird als Zeuge in Betrugsprozess aussagen
  9. Gott begegnen - Reise durch das Kirchenjahr
  10. Entspricht der Tätigkeit eines Ruhestandsgeistlichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz