Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Gott kennt nicht den Begriff ‚Masse‘, sondern er kennt nur das ‚Du‘

8. Juni 2013 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eichstätter Bischof Hanke betont im Podiumsgespräch zum Thema Berufungen und Gebet, dass es in der Kirchen- und Heilsgeschichte „immer Einzelne“ waren, die etwas bewegt hätten. Von Petra Lorleberg


Köln (kath.net/pl) „Das Geheimnis des Christentums ist der Einzelne. Gott kennt nicht den Begriff ‚Masse‘, sondern er kennt nur das ‚Du‘. Er traut dem Einzelnen unwahrscheinlich viel zu.“ Und der Blick in die Heils- und Kirchengeschichte zeige, dass es „immer Einzelne“ waren, die etwas bewegt haben, etwa Franziskus, Dominikus, Hildegard von Bingen, Teresa von Ávila, Don Bosco. „Darum bitte ich: Erkennen wir als Einzelne unsere Verantwortung dem Herrn gegenüber und haben wir Vertrauen.“ Dies sagte der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB (Foto) bei einem geistlichen Gepräsch über das Thema „Berufungen und Gebet: Bittet den Herrn der Ernte…“. Es tauschten sich der Eichstätter Bischof, der Theologieprofessor Stefan Oster SDB aus Benediktbeuern sowie die Lehrbeauftragte des Simone-Weil-Instituts Bettina Karwath (Foto) aus, der Kölner Subregens Andreas Süß moderierte. Die überfüllte Veranstaltung fand im Rahmen des Nationalen Eucharistischen Kongress am Freitag bei der Kölner Kirche Groß St. Martin statt.


Karwath berichtete, dass man in der Psychotherapie inzwischen teilweise von einem Megatrend Wertebindung und personale Beziehung spreche und sie stellte fest, dass die Kirche da mit Seelsorge und Gebet dem entspreche, da es im Gebet um personale Beziehung gehe.

Der Dogmatikprofessor Oster wies auf die Bewegung 24/7 hin, eine weltweite Bewegung, die sich aus dem Eindruck gebildet habe, dass Gott seine Kirche zurück ins „Obergemach“ rufe. Auch in Eichstätt seien bereits drei Gebetswochen mit ständigen (abwechselnden) Gebet rund um die Uhr durchgeführt worden. Die beteiligten Jugendlichen stellten sich inzwischen Fragen nach Umkehr, Heiligung, Reinheit des Herzens und nach der eigenen Berufung etwa in Ehe oder Orden.

Video der Veranstaltung


Foto: (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Berufung

  1. Die Berufung zur Keuschheit - Moraltheologische Überlegungen
  2. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  3. Die Berufung wurde abgewiesen
  4. Irland: Dieses Jahr werden mehr Bischöfe als Priester geweiht
  5. US-Politiker tritt ab und wird Jesuit
  6. „Die Kirche wächst durch Anziehung, nicht durch Proselytenmacherei“
  7. Der ‚Herr der Ringe’ und das Finden der Berufung in dunkler Zeit
  8. „Als Geweihte Jungfrauen sind wir kein Ein-Personen-Kloster“
  9. Greshake: Pfarren sorgen sich zuwenig um geistliche Berufe
  10. Christus, der gute Hirte gibt sein Leben für uns







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz