Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Kardinal Koch würdigt evangelischen Theologen Dieter

20. November 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal hielt Laudatio auf die drei Preisträger des "Ratzinger-Preises", Dieter, Menke, Pärt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) In der Laudatio bei der Verleihung des "Ratzinger-Preises" beschrieb Kurienkardinal Kurt Koch den lutherischen Theologen Dieter als "stark engagiert im ökumenischen Dialog zwischen Lutheranern und Katholiken". Besonders würdigte er Dieters Rolle bei der Erarbeitung der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" 1999 - einem zentralen Dokument in der Ökumene zwischen der evangelischen und katholischen Kirche.

Den katholischen Theologen Menke lobte Koch als "profunden Kenner des Denkens von Joseph Ratzinger". Der Dogmatiker, der von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2015 in Bonn lehrte, veröffentlichte mehrere Schriften zu Ratzinger, unter anderem die Monografie "Der Leitgedanke Josef Ratzingers" (2008).


Mit Pärt erhielt erstmals ein Künstler die seit 2011 vergebene theologische Auszeichnung. Koch lobte den "eigenen Stil" des international anerkannten Künstlers, dem es gelinge "aus den Tiefen der Stille heraus radikal die Sprache der Musik in der heutigen Zeit zu reformieren". Zum 60-jährigen Jubiläum der Priesterweihe Ratzingers 2011 schrieb Pärt eine Vertonung des "Vaterunser" für eine Knabenstimme. Zum Ende der Preisverleihung spielte er das Stück auf einem Flügel, der lange Zeit im Besitz des emeritierten Papst Benedikt XVI. (2005-2013) war. Dazu sang ein 13-jähriger das "Vaterunser" auf Deutsch.

Diese musikalische Einlage sei "vielleicht der Höhepunkt" der Zeremonie gewesen, sagte Menke im Anschluss gegenüber Kathpress. "Es war mucksmäuschenstill im Saal, das war wohl Pärts Dank an den Papst und alle Teilnehmer. Ich bin jetzt noch ganz beglückt." Menke kündigte an, das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro für die Erstellung einer polnischen Gesamtausgabe der Werke Joseph Ratzingers zu spenden.

Archivfoto Kurienkardinal Koch


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kurienkardinal Koch (c) Petra Lorleberg/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Koch

  1. Es ist keineswegs das Ende des Zölibats gekommen
  2. Kardinal Koch sieht keine Polarisierung Papst versus Kurie
  3. Kurienkardinal verteidigt Einsatz von Christen für Migranten
  4. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  5. Kardinal Koch: Es gibt keinen Kurienkomplott gegen den Papst
  6. Kurienkardinal Koch in Eisenstadt: Martin zeigt Gott im Leidenden
  7. Koch: Christen-Spaltung "größtes Hindernis für Evangelisierung"
  8. 'Gott ist für Maria Himmel geworden'
  9. Kardinal Koch begleitet Nikolaus-Reliquien von Russland nach Bari
  10. Warum ein gemeinsames Reformationsgedenken?






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz