Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  3. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  6. Und alles drängt zum Altar
  7. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  8. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  11. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  14. „Sind wir noch Christen?“
  15. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?

Was ist so wichtig an Anbetung?

17. Jänner 2019 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich schlage vor, dass der Leprakranke weniger für den sozial Geächteten steht, sondern für denjenigen, der sich von der wahren Anbetung entfernt hat" - Gedanken von Bischof Robert Barron zum heutigen Tages-Evangelium


Los Angeles (kath.net)
Freunde, unser Tagesevangelium hat damit zu tun, dass Jesus einen Leprakranken heilt.

Heutzutage gibt es nicht mehr viele Leprakranke um uns herum, aber es gibt jede Menge Menschen, die wir als Außenseiter oder Unterprivilegiert betrachten. Wir sollten sie aber wie Jesus willkommen heißen. Also, ich habe nichts dagegen, diese Stelle so zu lesen, aber ich nehme an, wir haben das alle schon tausendmal so gehört.


Lasst mich eine symbolische Leseweise vorschlagen, die ein bisschen anders ist, als diese Übliche.

Ich schlage vor, dass der Leprakranke weniger für den sozial Geächteten steht, sondern für denjenigen, der sich von der wahren Anbetung entfernt hat, für denjenigen, der den wahren Gott nicht mehr länger anbeten kann oder will.

Deswegen sagt Jesus: „Geh und zeige Dich dem Priester“. In anderen Worten, gehe zurück zum Tempel von dem du dich so lange fern gehalten hast.

Was ist so wichtig an Anbetung? Anbetung bedeutet, dass ganze eigene Leben auf den lebendigen Gott hin zu ordnen, und, in dem man dies tut, innerlich und äußerlich in Ordnung zu kommen.

Anbetung bedeutet, sich selbst mitzuteilen, um was es im eigenen Leben tatsächlich geht. Es ist nichts, was Gott braucht, aber es ist etwas, das wir selbst sehr brauchen.

Übersetzung durch kath.net / Linda Noé.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Guenter Foit 17. Jänner 2019 
 

Ein erhellender Beitrag, - und verständlich der erste Halbsatz im existenziellen Sinne: 'Es ist nichts, was Gott braucht, aber es ist etwas, das wir selbst sehr brauchen'. Doch 'sehnt' Er sich nach unserer freien Zuwendung, - wer mag IHN vorsätzlich enttäuschen.


8
 
 girsberg74 17. Jänner 2019 
 

Auf den ersten Blick nicht sofort verständlich, doch

die Darlegungen haben "Hand und Fuß".


9
 
 Stefan Fleischer 17. Jänner 2019 

So wichtig

Genau deshalb ist die Anbetung so wichtig. Anbetung gehört zu unserer Beziehung zu Gott, oder es ist eine einseitige, wenn nicht gar egozentrische Gottesbeziehung.
Genau deshalb sind solche Artikel so wichtig, weil das in der "normalen?" Verkündigung viel zu wenig zur Sprache kommt.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelium

  1. Jesus. Eine Weltgeschichte
  2. Meditationen über Johannes
  3. Kardinal Burke kritisiert deutschen 'synodalen Weg'
  4. Im Amazonas versenkt
  5. Meditationen über Lukas
  6. Der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach
  7. Sein Herz aber ist weit weg von mir
  8. 'Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll'
  9. Kommt mit an einen einsamen Ort, ....
  10. Und er sandte sie aus






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  8. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  11. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Und alles drängt zum Altar
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz